Additive
Hallo Gemeinschaft, hat jemand Erfahrungen mit diversen Additiven gemacht bezüglich Laufruhe, Spritverbrauch und Motorenreinigung beim 2.0TDI
Danke und Grüße
Beste Antwort im Thema
Und warum verwendest du die dann? ;-)
27 Antworten
Du sollst das ja nicht jedesmal tanken, sondern nur alle 5-10 mal. Alternativ einfach von Zeit zu Zeit ein Additiv reinschütten.
Das Geld für die "Additive " spare ich mir lieber.
Ich habe noch nie irgendwelche "Additive" verwendet und noch nie irgendwelche Probleme mit den Motoren trotz viel Kurzstrecke gehabt.
Verwende nur freigegebenes Motorenöl und den günstigsten Kraftstoff mit den Mindestanforderungen des Herstellers.
Ab und zu mal 300 km Autobahn zum "freibrennen" mit 120 km/h, das reicht und der Motor läuft etwas besser, aber nicht wirklich messbar, nur so ein Gefühl.
Beim "freibrennen" kommt es nicht auf die Geschwindigkeit an sondern auf eine gleichmäßige Temperatur an um die Ablagerungen zu "verbrennen".
Audi 350000 km (noch in Besitz als Oldtimer)
Polo 210000 km
Golf 180000 km
Golf 80000 km
Touran 80000km
Polo 80000 (noch in Besitz)
Touran 25000 (noch in Besitz)
Was habe ich da für "Additive " schon an an €`s gespart? Sicher schon eine ganze Menge.
Ich habe bei meinem 5er BMW mir 2-Liter-Dieselmaschine bei jedem Tanken 250ml 2-Takt-Öl reingeschüttelt. Als ich den Wagen bei 200.000 km abgegeben habe, lief der Motor wie ein schweizer Uhrwerk. Ob das an dem 2-Takt-Öl lag oder an den den guten BMW-Motoren?. Wer weiß?
Zitat:
@Puhbert schrieb am 16. September 2020 um 10:40:50 Uhr:
@robsn57
Was bringt Ultimate Diesel...... Ausser teuer?
Man tankt mehr Bio. Das hat schon seinen Wert.
Aber ob der Mehrwert für den Motor einer ist, glaube kaum.
Zudem der Verbrauch im Gegensatz zu Bio im Benzin tatsächlich schlechter ist.
Ich persönlich stehe den Tankadditiven auch eher skeptisch gegenüber.
Was mich aber schon interessieren würde: Gibt es irgendwelche Reiniger, mit denen man beim Ottomotor der Verkokung der Ansaugbrücke entgegenwirken kann? Da der Motor ja ein Direkteinspritzer ist, ist ein Additiv im Kraftstoff nutzlos.
Was könnte man stattdessen tun?
Da das mit dem Ölverbrauch steht und fällt, sollte man nach Möglichkeit was gegen höheren Ölverbrauch tun. Falls der nicht vorhanden ist, muss man sich eh wenig sorgen machen.
Ansonsten bietet sich ja immer an Sprit mit weniger Partikel bei der Verbrennung zu tanken. Denn diese landen auch irgendwann im Öl.
Da ist alles mit mehr Bio als E5 oder B7 gut. Also E10 oder HVO Bio in Ultimate.
Zitat:
@edgar1 schrieb am 16. September 2020 um 21:37:10 Uhr:
...
Was mich aber schon interessieren würde: Gibt es irgendwelche Reiniger, mit denen man beim Ottomotor der Verkokung der Ansaugbrücke entgegenwirken kann?...
Gibt es denn beim TSI-Motor vom Touran Probleme mit Verkokungen, bzw. inwiefern treten diese in der Ansaugbrücke überhaupt im besorgniserregenden Umfang auf?
Such mal nach nach dem Kanal der Autodocs auf Youtube. Da werden immer wieder VW und Audi Motoren zerlegt und mit Walnussschalengranulat gereinigt. Ist halt großer Aufwand, weil man viel demontieren muss.
Mein 1,2TSI war aber zugegebenermaßen noch nicht dabei
Das sind ältere Tsi wie EA111 oder vorallem 1,8 oder 2,0 Maschinen, die auch höheren Ölverbrauch haben.
Meine Meinung über "Additive "
"Additive " ist eine reine Geldeinnahmequelle der Hersteller der "Additive ".
Sie kosten viel - nützen nichts, schaden aber auch nicht.
Ich habe schon ca 1000000 km mit mehreren Fahrzeugen gefahren, keines hat "Additive" je bekommen und wird sie auch nicht bekommen.
Es gab noch nie mit einem Fahrzeug irgendwelche Probleme ohne diesen ganzen "Additive "- Mist.
Das Geld spare ich lieber und gönne meiner Familie und mir lieber etwas anderes Schönes.
Audi 350000 km (noch in Besitz als Oldtimer)
Polo 210000 km
Golf 180000 km (bekam keinen TÜV mehr, wirtschaftlicher Totalschaden nach 15 Jahren)
Golf 80000 km (wurde für die Familie zu klein, leider..)
Touran 80000km (EA 189, zurückgegeben)
Polo 80000 (noch in Besitz)
Touran 25000 (noch in Besitz)
Naja, nur weil der Motor lange hält, sagt das ja nichts darüber, ob es was bringt.
Meine Erfahrung ist, dass grad im Winter der Motorlauf wesentlich ruhiger wurde - gerade bei kalten Temperaturen.
Das waren aber auch 6-Zylinder-Diesel. Vielleicht merkte man es da eher ...