Additive? Ja, nein, welche?

Hallo Leute!

Ich möchte meinen Mercedes CLK 320 (Baujahr 2001, V6 M112 Motor) demnächst mit einer KME-Anlage ausrüsten lassen.
Ich steh jetzt vor der Frage mit dem Additiv... Generell gilt der Motor wohl als "gasfest" und es wird kein zusätzliches Additiv benötigt - das sagt auch der Umrüster! Auf der anderen Seite wird das aber "sicherheitshalber empfohlen"...
Ich hab mir gedacht 100 Euro mehr oder weniger sind auch egal... also her mit so einem Teil!
Nur welches? Mechanisch oder elektrisch? Flashlube oder JLM Valve Saver? JLM soll angeblich besser als Flashlube sein? Und ich denke eine mechanische würde ausreichen. Oder was denkt Ihr?
Was mich aber noch viel mehr verunsichert, sind Horrorgeschichten über Defekte wegen Additiven! Von wegen das würde sich irgendwo sammeln und dort Schäden verursachen. Ist da was dran?

Und dann hab ich noch ne Frage zum Benzin: welches nehme ich für die Startphase am besten? Reicht Super, oder tu ich dem Motor was gutes, wenn ich ein Benzin wie Excellium Super Plus nehme? Und bringt es was, wenn ich dem Benzin ein Additiv zugebe? Zum Beispiel einen Ventilreiniger oder einen sonstigen Benzinzusatz ...

Also Additiv bei meinem Motor eher ja oder eher nein (wenn ja welchen) und generell was für ein Benzin mit welchen Zusätzen?

Danke!
VG
Birger

Beste Antwort im Thema

Wenn Du ein Additivsystem nutzen willst, dann nimm auf jeden Fall ein elektronisches System, welches das Additiv zylinderselektiv dosiert!

Das Unterdrucksystem ist großer Müll, da genau dann, wenn der Motor am ehesten das Additiv brauchen würde, kaum etwas davon angesaugt wird.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Achja: http://www.autogasbochum.de/preise.php Schaut mal was der alles anbietet - auch die teure Vialle! Ich hab gefragt welche er mich empfiehlt und er sagte "KME oder Prins VSI" - warum hat er mir keine teurere angeboten wie die Vialle, wenn die doch besser sein soll?
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der Prins VSI und VSI 2?

VSi1 gibt es für 3/4/5/6-Zylinder offiziell nicht mehr. Die VSi2 ist das aktuelle Produkt.
Die VSi1 wird noch bei Restbeständen angeboten.
Prins VSi1 oder 2 ist in diesem Fall egal. Die VSi1 ist seit knapp 10 Jahren am Markt und das ausgereifteste System überhaupt.
Man empfiehlt Prins wegen der Qualität, und bevor man Kunden verliert die Preislich orientiert sind, hat man eine Alternative, in diesem Fall KME, im Programm. Da kostet ein Motorkit nicht einmal 1/3 von der einer Prins.

Warum soll eine Flüssigeinspritzung, wie die Vialle, Besser sein ?
Es gibt immer noch Leute die glauben den Quatsch von der Brennraumkühlung etc.

Eine Motorversicherung bei einem Wagen der über 200.000km auf dem Tacho hat, finde ich auch Quatsch.

Soll heißen die KME ist schlechter als die Prins? Ich weiß jetzt nicht wie lang es KME schon gibt und wie verbreitet KME ist... unbekannt scheint die Marke wohl auch nicht zu sein, weil so ziemlich jeder Umrüster die anbietet.
Also wenn es gute Gründe gegen KME und für Prins gibt, dann würde ich die Prins nehmen! Aber das müssen schon überzeugende Argumente sein, warum ich da 300 Euro mehr ausgeben soll!

Zitat:

Original geschrieben von BirgerS


Soll heißen die KME ist schlechter als die Prins?

Ja.

Zitat:

Original geschrieben von BirgerS


KME ist... unbekannt scheint die Marke wohl auch nicht zu sein, weil so ziemlich jeder Umrüster die anbietet.

Meiner nicht, aus gutem Grund.

Zitat:

Original geschrieben von BirgerS


Also wenn es gute Gründe gegen KME und für Prins gibt, dann würde ich die Prins nehmen! Aber das müssen schon überzeugende Argumente sein, warum ich da 300 Euro mehr ausgeben soll!

KME liefert idR Injektoren mit, die vom Umrüster selbst aufgebohrt werden müssen. Wenn man das richtig und zu deutschen Löhnen und Nebenkosten macht, ist die KME keine 300€ mehr billiger.

KME.eu ist aus .pl,

www.prinsautogas.com

aus .nl, nur mal so als Hinweis 😉

PS: baut Dein Umrüster NACHWEISLICH die Ansaugbrücke ab ... habe da nämlich so eine Vermutung in welche Kategorie man den einsortieren kann ... 😉

Ähnliche Themen

Ja gut, dann überleg ich mir das noch mal mit der Prins...
Von wegen Ansaugbrücke weiß ich nichts. Warum? Worum gehts?

So schlecht wie die KME gemacht wird ist sie definitiv nicht! Ob sie schlechter als die Prins ist weiss ich nicht. Ich habe zum Glück meine Kohle für die Mehrkosten einer Prins behalten und die KME gewählt. Allerdings war die Differenz bei mir damals größer als 300€.

Auch bei der KME gibt es Injektoren, die wie bei der Prins je nach Motorleistung unterschiedlich farblich gekennzeichnet sind. Die müssen auch nicht mehr gebohrt werden.

Viele Probleme der KME hängen oft mit banalen Einstell- oder Einbaufehlern zusammen. Da kann die Anlage nix für. Das kann die Prins in dem Zusammenhang dann auch nicht besser.
Und das obwohl die Einstellerei einer KME doch so einfach ist. Viele machen das einfach selber, weil der Umrüster es nicht konnte oder wollte. Dabei ist das zu Grunde liegende mathematische Grundprinzip identisch mit der Einstellerei einer Prins.
Da frage ich mich doch, wie es mit der Intelligenz mancher Umrüster bestellt ist, wenn der Privatmann seine Anlage besser eingestellt bekommt, als sein Umrüster.

Meine KME läuft jetzt 95tkm in 3 Jahren ohne Defekte an Anlage und Motor. Der Motor hat insgesamt 268tkm gelaufen, über 200tkm bin ich davon selber gefahren. Meistens Autobahn, ständig Vollgas, auch mit LPG. Additive bekommt er nicht.

Edit:
Thema Ansaugbrücke: Die Gaszuführung erfolgt über Löcher in der Ansaugbrücke, nahe der Benzineinspritzdüsen. Dazu müssen Löcher in die Ansaugbrücke gebohrt werden und Gewinde geschnitten, wo die Gasnippel reingeschraubt werden, an denen die Schläuche zu den Gasinjektoren befestigt werden.
Wird die Ansaugbrücke nicht abgebaut beim Bearbeiten, können Späne in den Ansaugtrakt fallen. Die bekommt man da natürlich i.A. nicht mehr heraus. Werden beim nächsten Motorstart also angesaugt und gehen auf die Reise. Je nach Material der Ansaugbrücke (Guss oder Kunststoff) gefällt dem Motor das mehr oder weniger gut. Der Umrüster sollte die Brücke zum Bohren also abbauen und mit Fotos belegen, dass er es auch gemacht hat.

Was jetzt aus meiner Sicht die Vorteile der KME sind:
- Anlage günstiger
- Ersatzteile günstiger
- Inspektion günstiger
- Möglichkeit die Anlage über Interface selbst einzustellen

Billig gewinnt meistens.... Deshalb hat man diese Systeme im Programm.

300-500 Euro sind immer verlockend..

Bei der KME mit den Injektoren(aktuell HANA) gibt es keine Erfahrungswerte. KME hat in den letzten Jahren schon mehrmals die Injektoren gewechselt.

Also Prins spielt, meiner Meinung nach, in einer ganz anderen Liga...
Der Nachteil für uns Umrüster, sie haben es dadurch nicht nötig über den Preis zu verkaufen.

Preis/Leistung ist die KME, TOP, keine Frage.
Das ist aber ein Dacia auch..."Preis/Leistung" Top... Es ist und wird aber kein Renault !

Warum ist es ein Vorteil wenn man selber in der Software Veränderungen vornehmen kann ? Warum wird das immer als Vorteil gesehen ?
Bei einem richtigen Umrüster und einem guten System benötigt man diese Option nicht..
Das wäre ja so wie wenn Dacia den Zugriff auf das Motorsteuergerät gewähren würde, damit der Kunde selber fummeln kann wenn man mit der "Werkseinstellung" nicht zufrieden ist und dies als Vorteil gegenüber den Renault`s verkaufen würde....

Die Servicekosten sind bei Prins bestimmt höher, dafür aber nur alle 2 Jahre fällig. Ersatzeile müssen günstiger sein, da sie aus Polen stammen. Der Motorkit alleine kostet ja nur 1/3 des Prins Motorkit`s.

Es ist nur ein Vorteil für den Geldbeutel, wenn etwas günstiger ist. Ich kann aber auch etwas günstiger produzieren, weil ich billigere Teile verwende.

Eins der KME Probleme ist der niedrige Preis. Wer LPG ausschließlich über "bin der billigste" verkaufen will, der wird eine im Einkauf möglichst billige Anlage nehmen. Ob die am Ende den Preis auch wert ist, das darf der Kunde herausfinden. Vor allem wenn auch der Einbau eher "hineingeworfen" ist.

JEDE Anlage steht und fällt mit der Qualität der Injektoren. Die Keihins von der Prins kosten alleine so viel wie ein ganzes KME Kit. Dafür brauchen die Keihins auch nur einen Offset plus eine Linearkorrektur zur sauberen Abstimmung, "zylinderspezifische Parametrierung" ist bei der nicht notwendig. Schau dir einfach die Preise der Injektoren an und du ahnst, wieso manche Firmen ganz offensichtlich einen höheren Aufwand treiben als andere. Seltsamerweise sind die am längsten im Markt vertreten.... und "natürlich" ist das alles nur Marge, wie solls auch anders sein. Du kannst kurz überlegen, wieso du einen V6 Benz fährst und keinen Stern an einen Dacia dranschraubst wenn alles teure eigentlich nur "Marge" ist.

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i


Preis/Leistung ist die KME, TOP, keine Frage.
Das ist aber ein Dacia auch..."Preis/Leistung" Top... Es ist und wird aber kein Renault !

Meine Freundin fährt nen Dacia und da gibt es absolut nichts dran auszusetzen! Ich weiß nicht warum billig immer gleich schlecht bedeuten soll... Der Lada Niva ist auch ein geiles Auto mit ner soliden Technik!

Versteht mich aber nicht falsch! Ich will die beste Anlage für meinen Benz! Die Vialle ist aber beim besten Willen zu teuer! Also KME, Prins 1 oder auch 2. Die Prins 2 kostet auch nur 50 Euro mehr...

Wenn du die beste Anlage willst, gibt es keine Auswahl.

Prins VSI2 - fertig.

Die KME ist eine hervorragende Anlage mit Hana-Injektoren - so ist das auch wieder nicht.

Ich liebe die KME Software und ich hab sie immer gerne eingebaut und eingestellt.

Nur:

Das Bessere ist des Guten Feind.

Wäre z.B. in meinem erst gekauften Cadillac nicht schon die müllige Teleflex-Anlage verbaut, er hätte GARANTIERT eine Prins (VSI1) bekommen. (Apropos ... hat jemand nen Teleflex Dongle?)

Und das obwohl ich die KME nicht nur einbauen, kalibrieren und abstimmen kann, sondern auch reichlich Prins Erfahrung habe - und die war nicht immer positiv - aber keine Angst - die Kinderkrankheiten sind bei Prins nicht mehr vorhanden - die Anlagen laufen wohl ziemlich unauffällig - einbauen und vergessen.

Was ist denn nun der Unterschied zwischen Prins 1 und 2? Und warum hat mir der Umrüster nur die Prins 1 und die KME empfohlen?

Aja, nicht nur der Umrüster! Bisher hat mir gar keine die Version 2 angeboten!

Zitat:

Original geschrieben von BirgerS


Aja, nicht nur der Umrüster! Bisher hat mir gar keine die Version 2 angeboten!

Das liegt daran, dass man die VSi-2 in der Regel nur über die deutschen Importeure bekommt. Bedingung ist aber eine VSi-2 Schulung.

Natürlich gibts es jetzt wieder Wege diese Anlage auch über Umwege zu bekommen.

Offiziell gibt es die VSi-1 nicht mehr für 3/4/5/6-Zylinder. Es sind Restposten.

Zum Dacia...
Ich sagte ja, Preis Leistung Top.... aber mehr NICHT. Ich habe nicht gesagt dass der Dacia schlecht ist.
Im direkten Vergleich zu einem Renault merkt man aber warum der z.B. nur 8000,- € kostet.

Wenn es die beste Anlage sein soll von Ihren vorliegenden Angeboten, dann Prins, egal ob 1 oder 2.

Die VSI 2 wird aber auf der Homepage angeboten! Aber wenn man dafür wieder Extrawissen braucht, dann vertrau ich lieber auf die altbewährte VSI 1.
Gibts eigentlich auch Unterschiede beim Verbrauch, wenn man KME mit Prins vergleicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen