Additive? Ja, nein, welche?

Hallo Leute!

Ich möchte meinen Mercedes CLK 320 (Baujahr 2001, V6 M112 Motor) demnächst mit einer KME-Anlage ausrüsten lassen.
Ich steh jetzt vor der Frage mit dem Additiv... Generell gilt der Motor wohl als "gasfest" und es wird kein zusätzliches Additiv benötigt - das sagt auch der Umrüster! Auf der anderen Seite wird das aber "sicherheitshalber empfohlen"...
Ich hab mir gedacht 100 Euro mehr oder weniger sind auch egal... also her mit so einem Teil!
Nur welches? Mechanisch oder elektrisch? Flashlube oder JLM Valve Saver? JLM soll angeblich besser als Flashlube sein? Und ich denke eine mechanische würde ausreichen. Oder was denkt Ihr?
Was mich aber noch viel mehr verunsichert, sind Horrorgeschichten über Defekte wegen Additiven! Von wegen das würde sich irgendwo sammeln und dort Schäden verursachen. Ist da was dran?

Und dann hab ich noch ne Frage zum Benzin: welches nehme ich für die Startphase am besten? Reicht Super, oder tu ich dem Motor was gutes, wenn ich ein Benzin wie Excellium Super Plus nehme? Und bringt es was, wenn ich dem Benzin ein Additiv zugebe? Zum Beispiel einen Ventilreiniger oder einen sonstigen Benzinzusatz ...

Also Additiv bei meinem Motor eher ja oder eher nein (wenn ja welchen) und generell was für ein Benzin mit welchen Zusätzen?

Danke!
VG
Birger

Beste Antwort im Thema

Wenn Du ein Additivsystem nutzen willst, dann nimm auf jeden Fall ein elektronisches System, welches das Additiv zylinderselektiv dosiert!

Das Unterdrucksystem ist großer Müll, da genau dann, wenn der Motor am ehesten das Additiv brauchen würde, kaum etwas davon angesaugt wird.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Wozu willst Du denn ein zusätzliches Additiv beim Benzinbetrieb nutzen?!

Dann führst Du dieses Additiv nur genau dann zu, wenn es über das Benzin eh schon Additive hagelt...

Ich weiß nicht, wie diese Additive wirken sollen, Flashlube z.B. wirkt durch die Verbrennungsrückstände, die sich als eine Art Schutzschicht über die Ventile legen und damit die Mikroverschweissungen verhindern sollen... Führst Du das Flashlube nicht mehr zu, so verliert sich der Schutz recht schnell... Viel Möglichkeiten bieten sich auch LM nicht, das System wird ähnlich wirken und dann kannst Du Dir ausrechnen, wie sinnvoll das ist, solch ein Additiv über das Benzin zuzuführen...

Die Entscheidung, das Unterdruck-System nicht zu benutzen ist aber schon mal sehr sinnvoll...

Ein sequentielles Additiv-System zieht normal übrigens keine Folgekosten (ausser dem Additiv an sich) nach sich, da Du ein SI-Electronic-System bei jeder Gasanlage verbauen kannst (ich habe eine Vialle LPI und das SI-System), Du bist also nicht gezwungen, zur Prins zu greifen...

Aber wenn der Motor eh gasfest ist, dann musst Du dieses natürlich auch nicht einsetzen... Ebenso wenig, wie irgendwelche Additive fürs Benzin oder per Unterdruck-Nuckelflasche zugeführte Additve...

Bei dem LM-Additiv gehts mir ja nicht um den Schutz wie bei ner Flashlube, sondern eher um extra reinigende Zusätze. Sone Dose kostet um die 14 Euro und ist für einen vollen Tank. Zum Beispiel: http://www.liqui-moly.de/.../de_5108.html?OpenDocument&%3Bland
Wie viel Benzin verbraucht man eigentlich trotz LPG? Hab gelesen daß man nur wenige 100 Meter fährt, bis er dann auf LPG umschaltet? Demnach müsste ne Benzin-Tankfüllung ja ewig halten... In dem Fall wäre vielleicht sowas sinnvoll: http://www.liqui-moly.de/.../de_5107.html?OpenDocument&%3Bland Zitat: "Konserviert und schützt den Kraftstoff vor Alterung und Oxidation. Verhindert Korrosion im gesamten Kraftstoffsystem. Gewährleistet eine problemfreie Stilllegung von Oldtimer, Cabrio, Motorräder, Motorroller, Quads, Rasenmäher, Kettensägen, und sonstigen benzinbetriebenen 2-Takt- und 4-Takt Motoren. Erhöht die Betriebssicherheit. Mit Langzeitwirkung."

Spar dir allen Zusatzscheiß und fahr einfach alle paar tausend Kilometer, bzw. pro Gastankfüllung für 5 Euro mit Benzin, was aber auch eigentlich unnötig ist.
Und eine Prins VSI Anlage schaltet je nach Aussentemperatur nach ca. 1 - 2 Km auf Gas um, mal mehr mal weniger.

Ja gut, 1-2 km sind ja doch nicht so kurz wie befürchtet. Das wären bei mir im Monat so rund 54 km auf Benzin... Im kalten Zustand sind das dann etwa 7-8 Liter... demnach reicht eine Tankfüllung dann für 8-9 Monate 😉

Ähnliche Themen

Wenn du, wieviele andere auch, eine Zusatzgarantie abschließt, achte darauf ob da irgendwo ein Passus ist ob die Versicherung wert auf eine zusätzliche Additivierung legen. Nicht das deswegen ein Schadenfall abgelehnt wird weil ein entsprechendes System nicht verbaut worden ist, auch wenn der Motor gasfest ist.

Wilfried

Hab von solchen Garantien schon gehört, hab dazu aber auch noch nichts konkretes gefunden. Was bietet die, was kostet die, macht die Sinn? Wenn bei der Versicherung Schäden durch die Flashlube mitversichert sind (KAT), dann wäre ja alles gut 😉

Diese Garantien werden beim umbauen immer angeboten. Rede mit deinem Umrüster warum er diese Additivsysteme verbauen möchte obwohl der Motor Gasfest ist. Sind seine Argumente gut und fundiert, dann lass es doch einbauen. Vielleicht fährst du mit ruhigeren Gewissen. Und das kann man mit 100 oder 200 Euro nicht bezahlen. Ich fahr kein Lpg zur Zeit mehr, aber hoffentlich bald wieder und ich bin davon überzeugt das es nicht schadet, auch wenn es nicht nötig wäre.

Wilfried

bei der Laufleistung brauchst du dich über Versicherung nicht mehr informieren....die killen dich 🙂

Da is nix mehr drin...

Stimmt auch wieder.

Danke Donc.

Wilfried

Ja gut, dann hat sich das mit der Versicherung wohl eh erledigt ^^

Zitat:

Original geschrieben von DonC


bei der Laufleistung brauchst du dich über Versicherung nicht mehr informieren....die killen dich 🙂

Da is nix mehr drin...

Wieso?!

Ein guter Verkäufer wird ihm die Versicherung andrehen...

Nur wenn's ans Leisten geht, tja, nun, dann peilt er in die Pütz...  😉

Naja... ne Motorversicherung für nen Motor mit über 200.000 km?

Genau, ein GUTER Verkäufer wird Dir das andrehen...

Der verkauft halt alles, was IHM nutzt... Du bist JEDEM Verkäufer ab genau dem Zeitpunkt egal, wenn er Dein Geld in seiner Tasche hat!

Und wenn Dein Umrüster von einer solchen Versicherung bei dem alten Wagen spricht, dann solltest Du auch von ihm vor allem Eines halten: Abstand! 😉

Ich habe schon eine Gasumrüstung gesehen, dessen Fahrzeugbesitzer sich eine Motorversicherung hat aufschwätzen lassen. Das Kleingedruckte hat er dann erst auf meinen Rat hin gelesen. Mit steigendem KM-Stand hätte die Versicherung immer weniger geleistet, bis irgendwann gar nichts mehr übernommen worden wäre. Soweit normal. Das Pikante bei der Umrüstung war: die "wir leisten gar nichts mehr"-Grenze wurde 10000 km nach der Umrüstung erreicht. Und so lange hält wohl jeder Motor, auch bei schlecht abgestimmter Gasanlage. Fazit: wie viele Versicherungen, unnötig, aber von den Deutschen gern genommen ;-)

Statt Additive oder Versicherungen solltest du lieber überlegen ob Verdampferanlage oder die etwas teurere Flüssigeinspritzende Gasanlage (Vialle) für dich mehr Sinn macht.

Ich werde den Umrüster dann mal wegen der Versicherung fragen... so als Test! Was Additive angeht, hat mir bisher jeder Umrüster gesagt, daß ich das bei meinem Motor nicht brauche!

Deine Antwort
Ähnliche Themen