AddBlue
Frage an die Kollegen, die schon eine höhere Fahrleistung und den großen 24l-AddBluetank verbaut haben:
Nach wie vielen km kam erstmalig die Warnung AddBlue nachzutanken und mit welchem Text ?
Kommen nach der ersten Warnung noch weitere Warnungen bevor das Fzg. "stillgelegt" wird ?
Wie lange konntet ihr nach der ersten Warnung noch weiterfahren ?
Beste Antwort im Thema
Was für eine unsinnige Diskussion!!! So funktioniert es nun mal, und wem das nicht gefällt der sollte sich nach einem Kfz mit anderer Technik umsehen. Die einfachsten Dinge werden ins Unsinnige zerquatscht. Das System meldet sich und man hat hunderte von Km Zeit zum Nachfüllen. Manche Erwachsene benehmen sich einfältiger als kleine Kinder. Gruß bw
109 Antworten
@big wackel: Klar werde ich abwarten :-)
Entweder täuscht sich mein Verkäufer, der die Chance sah, das der Tank noch nicht voll sein könnte
Oder der Tank ist auch beim 2. Intervall nicht ausreichend. Dann wäre die Frage: Woran liegt es?
Ich kann mir Vorstellen, das die Dosierung proportional zum Kraftstoff erfolgt - damit wäre bei "ausreichend hohem" Dieselverbrauch der AdBlue-Tank zu klein. Ich könnte damit leben - ich bin nur neugierig...
Gruß, J.
PS: Falls jemand fragt: bisher liegt mein Verbrauch bei etwa 7,3 l auf die 25 tkm
Wurde mir auch so erzählt aber es war nach ca 20tkm ende (Fahr 80% Langstrecke d.h. 1 Arbeitsweg 50km). Aber im Zweifel ist es egal, kostet ja jetzt nicht die Welt 😉
Also ich fahre eigentlich recht straff, Schnitt 7.5 L . Könnte auch an möglichen Einstellungen liegen. Wobei ich nicht weis wo und was man verstellen kann. Habe am 05.06. Service Nr.1 und werde Erforschen wie viele Liter reingehen. Poste es dann hier. Habe Servicevertrag kostet nichts was die einfüllen. Gruß bw
Zitat:
@johnoak schrieb am 21. Mai 2015 um 10:14:26 Uhr:
Bei mir kam die Warnung auch bei ca. 20.000 km - dann "zur Sicherheit" einen 5l- Kanister reinlaufen lassen und Ruhe gehabt bis jetzt (25.000).
Nach Aussage/ Vermutung des Verkäufers könnte der AdBlue- Tank bei Auslieferung nicht ganz voll gewesen sein. Wird aber (angeblich) bei Inspektion dann ganz aufgefüllt.
Wirkliche Schlussfolgerungen lassen sich also erst nach dem 2. Inspektionsintervall ziehen.Das Nachfüllen an sich war unkompliziert und einfach (im Gegensatz zu mach anderen Fahrzeugen...)
Gruß, Johannes
P.S.: Warte jetzt mal den Aufschrei zur "Sparmentalität" gespannt ab - aber seit wann werden Autos mit vollen Benzintanks ausgeliefert?
der ist definitiv nicht ganz voll ich habe meinen lezten Freitag in Bremen abgeholt und gestern nach 1400km ca. 3L Nachgefüllt. Das ging an der LKW AdBlue Pistole aber ganz entspannt für 3€ :-), Problem war nur den (Diesel) Tank mit dem LKW Rüssel voll zu bekommen, das hat ewig gedauert. Das nächste mal stelle ich das Auto um und hoffe dass der Tankwart nicht aus dem Häuschen stürmt und mich verhaftet....
Bei der Wrksabholung wird das Auto tatsächlich "voll" ausgeliefert wenn der Verkäufer das so bestellt. Ich denke nur dass speziell das AdBlue System erst einmal befüllt werden muß und daher der entsprechende Tank nicht ganz voll ist.
Habe gestern mal in der ARAL Tankstelle nachgesehen.
AddBlue in der Nachfüllflasche zum "reinschrauben" ?
ca. 1,89 Liter = 1/2 US Gallone... warum auch immer in Gallonen
15,95€ die spinnen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Weil es beim Walmart 2,5 gal für 12,99 gibt.
P.s: Bei der örtlichen aral 54,9 pro liter....
Ich verstehe das Geschrei nicht mal ansatzweise......einmal voltanken für 15€......sollte doch einen C-Klasse eigentümer nicht in Probleme stürzen...oder etwa doch?
Zitat:
@Suzafra schrieb am 21. Mai 2015 um 10:28:15 Uhr:
Wie ist das dann eigentlich, wenn kein Harnstoff mehr im Tank ist. Bleib ich dann stehen oder fährt der Wagen weiter mit höheren CO2 Werten?
Er muss stehen bleiben, da er mit erhöhten Stickoxidwerten (krebserregend) fährt und die Abgasnorm nicht mehr erreicht.
Zitat:
@chunter1 schrieb am 21. Mai 2015 um 12:17:08 Uhr:
ahhmm... und wenn ich in den add-blue Tank einfach Diesel oder Benzin (je nachdem) einfülle ist er auch wieder voll und hab extra Reichweite???? 🙂 🙂
Diesel / Benzin sind pro Liter teurer als AdBlue (mit einem d). Finanziell gesehen wäre das kein kluger Schritt. Das Fahrzeug müsste außerdem einen Sensor haben, der den falschen Tankinhalt erkennt und dem Motormanagement entsprechend signalisiert, so dass der Motor nicht mehr startet.
Das ist auch gut so, denn sonst würde Dein Mercedes brennbaren Kraftstoff in den bis zu 600 Grad heißen Abgasstrang eindosieren. Es mag in der Tunerszene sicherlich Spezis geben, die gerne mit brennenden Endrohren herumfahren. Der normaler Autofahrer hingegen hat eigentlich wenig davon, wenn ihm auf der Autobahn der Wagen abfackelt.
Finde es immer wieder toll, wie Deutsche sich über ihr sauberes Land, das trinkbare Wasser, die schönen Wälder etc. freuen, aber dann ein paar Cent sparen wollen, wenn die Industrie saubere Autos auf den Markt bringt.
Zitat:
@Beethoven schrieb am 23. Mai 2015 um 14:30:28 Uhr:
Er muss stehen bleiben, da er mit erhöhten Stickoxidwerten (krebserregend) fährt und die Abgasnorm nicht mehr erreicht.
Da würde ich die Kirche mal im Dorf lassen. 95% aller Fahrzeuge erfüllen diese niedrigen Stickoxidwerte nicht, weil es keine EU6 Fahrzeuge sind. Das schlimmste was also passieren würde ist der Rückfall von super-super-sauber auf supersauber (EU5) und damit immer noch besser als die Mehrheit der KFZ.
Und diese lakonische Aussage das Stickoxide krebserregend sind, trifft nicht den Kern. Jeder Stoff ist krebserregend, auch Mayonnaise, Sauerstoff oder Babypuder, es kommt immer nur auf die Anwendung und Konzentration an.
Das Bundesumweltamt sagt zu Stickoxiden
Gesundheitsrisiken
In der Umwelt vorkommende Stickstoffdioxid-Konzentrationen sind vor allem für Asthmatiker ein Problem, da sich eine Bronchialkonstriktion (Bronchienverengung) einstellen kann, die zum Beispiel durch die Wirkungen von Allergenen verstärkt werden kann.
Das Stillsetzen der EU6 Fahrzeuge wegen fehlendem AdBlue ist lächerlich, eine nervige Warnmeldung im KI verbunden mit durchfallen bei der TÜV Prüfung würde voll und ganz genügen. Dann könnte man auch mit dem Wagen ohne Sorge in schlecht versorgte Gebiete fahren.
Was auch immer schlecht versorgte Gebiete sein sollen.
Mir fällt da keins ein.
Das mit dem Stillegen ist doch erst dadurch gekommen, das fuhrunternehmer kein adblue, sondern wasser getankt haben und den Staat bei der Maut beschissen haben. Würde sich alle halbwegs an die Spielregeln haten, müsste man den Spieltrieb aller nicht einschränken.
Ach ja:
noch ist die BR 205 bei den Aufkaufern nicht angekommen.....vielleicht so in 10Jahren.
Und da die Jungs auch Actros und co. auf Adbluefrei umbauen können...sehe ich danicht wirklich Probleme.
Ich kenne die Versorgungssituation bei Ad Blue nicht, auch nicht in Deutschland da ich noch ein Umweltschwein EU5 Diesel fahre. Ich könnte mir aber vorstellen dass es Landstriche auf dieser Erde gibt, wo man nachts vielleicht noch Diesel bekommt aber kein AdBlue. Genauso kann ich mir eine Fehlfunktion der AdBlue Überwachung vorstellen, die dann unnötigerweise des Wagen blockiert.
Diese "Blockade" tritt allerdings erst nach einigen 100 Kilometern ein, da das System ja vorzeitig warnt und innerhalb dieser Zeit lässt sich wohl ganz locker eine passende Tanke finden. Dinge lassen sich auch heißer kochen als es nötig ist.
Wenn man vor dem Somalia-Urlaub nochmal den AdBlue-Tank auffuellt, sollte die Spritqualitaet oder das nicht sehr dichte Werkstatt-Netz im Fall einer Panne das groessere Problem sein, von weiteren regionalen Nachteilen mal abgesehen.
Zitat:
@lulesi schrieb am 23. Mai 2015 um 16:38:01 Uhr:
Ich kenne die Versorgungssituation bei Ad Blue nicht, auch nicht in Deutschland da ich noch ein Umweltschwein EU5 Diesel fahre. Ich könnte mir aber vorstellen dass es Landstriche auf dieser Erde gibt, wo man nachts vielleicht noch Diesel bekommt aber kein AdBlue. Genauso kann ich mir eine Fehlfunktion der AdBlue Überwachung vorstellen, die dann unnötigerweise des Wagen blockiert.
Welche Gebiete wären das denn zum Beispiel?
Keine Ahnung, wie ist denn die Ad Blue Versorgung in der Ukraine oder Moldawien?
Zitat:
@lulesi schrieb am 23. Mai 2015 um 18:34:43 Uhr:
Keine Ahnung, wie ist denn die Ad Blue Versorgung in der Ukraine oder Moldawien?
Die Versorgung ist in diesen Ländern überhaupt kein Problem. Wo LKW fahren, da ist auch AdBlue. Ob in Österreich, Rumänien oder in der Ukraine - an jeder LKW-Tankstelle gibt es AdBlue aus der Zapfsäule für 50 - 60 Cent(!) pro Liter.
In Schland findet man Zapfsäulen ja fast nur auf Autohöfen am Rande der Autobahnen. Aber wenn das AdBlue-Tanksignal aufleuchtet, kann man ja bei nächster Gelegenheit da mal einen kurzen Boxenstop einlegen.