Adblue-Warnung trotz vollem Tank
hi an alle
fahre eine passat c3 bluetdi 2.0 bj 2009 habe probleme mit adblue system, der tan hinten ist voll mit adblue und vorne am display zeigt er mir das ich nur noch 500km zu fahren habe und dan ist schluß mit fahren.ich war bei vw und die meinten die förder modul ist defekt,und das teil alleine wurde 1100 euro
plus einbau ein par hundert.
meine frage en euch habt ihr auch solche probleme mit dieses adblue was kann ich machen habe mehrmals löschen laßen und kommt immer wider machmal geht weg aber dan bums wider da sie haben noch so und so km zu fahren.
Was kann ich noch machen auser bei VW das machen lassen.
ich danke im voraus gruß an alle
Toni
Beste Antwort im Thema
AdBlue-Problem am Passat 3cB6 2.0TDI:
Bei meinem Passat kommt trotz vollem AdBlue-Tank in unregelmäßigen Zeitabständen die Warnung "AdBlue prüfen; Reichweite 1050km"; ab und zu leuchtet dann auch das Lämpchen der Motorsteuerung. Die Warnung und gegebenenfalls das Lämpchen der Motorsteuerung verschwinden dann meistens innerhalb der nächsten 50km. Es kam allerdings auch schon vor, dass die Anzeige gelb blinkte und bis auf 800km in 50km-Schritten herunterzählte. Auch diese Meldung verschwand einfach so und ist nicht mittels Fehlerdiagnose nachvollziehbar. (Im Fehlerspeicher befindet sich der statische Fehler: SCR NOx Katalysator Bank 1 Wirkungsgrad zu gering)
Nach etlichen erfolglosen Besuchen in diversen VW-Vertragswerkstätten habe ich nun die Eigeninitiative ergriffen und persönlich bei der VW-Hotline angerufen.
Laut der netten Dame ist das Problem wohl bei diesem Motor (CBAC) seit dem Update bekannt. Ihrer Aussage zufolge wird mit Hochdruck an einer Lösung/Software gearbeitet, welche dann wahrscheinlich in Form eines erneuten Updates zur Verfügung gestellt wird. Einen genauen Zeitpunkt, wann dieses Update verfügbar sein wird, konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen. (Ich soll mich Anfang März wieder melden)
Ich fand es eine Frechheit, dass jede Vertragswerkstatt eine zwei- bis dreistündige Diagnose vornehmen wollte, welche mir mit einem Stundensatz in Höhe von 115 Euro/Stunde in Rechnung gestellt worden wäre. Dies war sogar dann noch der Fall, nachdem ich die Information hatte, dass es sich um einen Fehler handelt, welcher durch das Update hervorgerufen wird.
Laut Aussage der Mitarbeiterin der Hotline hätte eine solche Diagnose zu keinem Ergebnis geführt, da es sich um ein Problem seitens der Software handeln soll.
Ich hoffe, ich konnte so ein paar Leuten einen teuren Werkstattaufenthalt ersparen.
63 Antworten
Wollt nochmal bekannt geben, dass der Fehler bei mir nicht mehr wieder kam. Bin seitdem locker 30.000 km gefahren.
Als der Fehler damals bei mir auftauchte, stand der Wagen ca. 2 Wochen. Das AdBlue wird etwas kristallin und hat bestimmt zu meinem Messfehler geführt.
Wie gesagt, das Auto läuft rund und ohne weitere Probleme.
Gruss ausm Heidiland
Zitat:
Original geschrieben von fmdjsch
Anfang des Jahres hatte ich ja das Problem mit dem Adblue, das ich es prüfen soll, obwohl der Tank noch fast halb voll war (es konnten keine 10 Liter nachgefüllt werden).
Danach hatte ich jetzt ca. 9 Monate (ca. 12000 km) ruhe, alles war gut.Jetzt fängt es wieder an, Motorstörung (Wirkung vom Adblue zugering), er zählt die Km (bis kein Motorstart) wieder runter und ich soll Adblue prüfen/auffüllen.
Innerhalb der letzten 10 Tage drei mal.Adblue Tank ist aber wieder nicht leer.
Löscht man den Fehlereintrag im MSG, verschwinder nach kurzer Fahrt auch die Restanzeige (Km bis kein Motorstart mehr möglich) aus dem KI.Aber irgendwann, früher oder später, kommt sie wieder.
Mitte Oktober fing es ja bei mir wieder an mit der Meldung "Adblue prüfen", Leuchte Motorstörung ging an mit dem Eintrag (Wirkung vom Adblue zugering) und er zähle die Kilometer von 1050 an runter.
Aber warum die Meldung (Wirkung vom Adblue zugering):
Pumpe?
Test der Pumpe ergab, sie fördert die angegebene Menge in den Messbecher und baut auch den Druck auf.
Einspritzdüse?
Sieht gut aus, keinen Blumenkohl an der Düse, und sie öffnet auch und spritzt ein (in diesem Fall daneben).
NoX Sensor hinter SRC Kat?
Sonde nicht verrust, sieht aus als ob sie aus einem Benziner kommt. Aber wie auf Funktion testen?
Wenn die Störung Im Motorsteuergerät gelöscht wurde, verschwand nach ein par Kilometer fahrt auch der Reichweitenhinweis im KI (also muss die Anlage ja arbeiten).
Aber nach ca. 60 weiteren kilometern fing es wieder von vorn an.
Auffällig dabei die Fahrstrecke/Geschwindigkeit und der Moment/Geschwindigkeit wann der Fehler gekommen ist.
Ca 50 Km Autobahn mit 120/130 km/h, dann auf ca. 85 km/h runter (Geschwindigkeitsbegrenzung) nach ca. 5 km Fahrstrecke kam dann der Fehler.
Mit diesem Fahrverhalten konnte man den Fehler sogar "erzwingen".
Aber was wechseln?
Pume? Ist doch IO.
Düse? Ist doch IO.
NoX Sensor, vieleicht schnüffelt der ja nicht richtig.
Und Richtig, seit dem tausch des NoX Sensors mit Steuergerät ist kein AdBlue fehler mehr gekommen.
Edit:
Es ist also nicht immer das "BÖSE" Pumpenmodul.
Ende jut, allet jut... 😉
Zitat:
Original geschrieben von fmdjsch
Mitte Oktober fing es ja bei mir wieder an mit der Meldung "Adblue prüfen", Leuchte Motorstörung ging an mit dem Eintrag (Wirkung vom Adblue zugering) und er zähle die Kilometer von 1050 an runter.
Aber warum die Meldung (Wirkung vom Adblue zugering):
Pumpe?
Test der Pumpe ergab, sie fördert die angegebene Menge in den Messbecher und baut auch den Druck auf.
Einspritzdüse?
Sieht gut aus, keinen Blumenkohl an der Düse, und sie öffnet auch und spritzt ein (in diesem Fall daneben).
NoX Sensor hinter SRC Kat?
Sonde nicht verrust, sieht aus als ob sie aus einem Benziner kommt. Aber wie auf Funktion testen?
Wenn die Störung Im Motorsteuergerät gelöscht wurde, verschwand nach ein par Kilometer fahrt auch der Reichweitenhinweis im KI (also muss die Anlage ja arbeiten).
Aber nach ca. 60 weiteren kilometern fing es wieder von vorn an.
Auffällig dabei die Fahrstrecke/Geschwindigkeit und der Moment/Geschwindigkeit wann der Fehler gekommen ist.
Ca 50 Km Autobahn mit 120/130 km/h, dann auf ca. 85 km/h runter (Geschwindigkeitsbegrenzung) nach ca. 5 km Fahrstrecke kam dann der Fehler.
Mit diesem Fahrverhalten konnte man den Fehler sogar "erzwingen".
Aber was wechseln?
Pume? Ist doch IO.
Düse? Ist doch IO.
NoX Sensor, vieleicht schnüffelt der ja nicht richtig.
Und Richtig, seit dem tausch des NoX Sensors mit Steuergerät ist kein AdBlue fehler mehr gekommen.
Danke für die Info. 🙂
Habe den Text gleich mal in ein Word-Dokument kopiert, damit ich das gleich finde, falls ein solcher Fehler mal bei mir auftauchen sollte.
Ähnliche Themen
Jetzt hats mich auch erwischt
BJ 2009 82000 km Reduktionsmittelpumpe defekt,
200 Euro Fehlersuche,
950 Euro die Pumpe und nochmals ca. 200 Euro der Einbau
da Feiertage, lieferbar erst am 2 Januar
ADAC Leihfahrzeug geht auch nicht da innerhalb von 50 km vom Wohnort ...
3 Monate nach dem Ablauf der Anschlussgarantie...
Kulanzantrag abgelehnt
...
Prost
Merry Christmas!!
Das hört sich echt nach bescheidenen Weihnachten an.
Habe adblue kurz vor meiner 1000km reise vollgetankt und nach 2 Tagen kam wieder die Meldung adblue prüfen. Hab Fehler gelöscht und jetzt ist wieder Ruhe. Wird wohl mein füllstandgeber erwischt haben. Aber solang das nur so ist, kann ich damit leben.
Zitat:
Original geschrieben von PAOKGREEK
Jetzt hats mich auch erwischt
BJ 2009 82000 km Reduktionsmittelpumpe defekt,
200 Euro Fehlersuche,
950 Euro die Pumpe und nochmals ca. 200 Euro der Einbau
da Feiertage, lieferbar erst am 2 Januar
ADAC Leihfahrzeug geht auch nicht da innerhalb von 50 km vom Wohnort ...
3 Monate nach dem Ablauf der Anschlussgarantie...
Kulanzantrag abgelehnt
...
Prost
Zitat:
Original geschrieben von BlueTDI2010
Merry Christmas!!
Das hört sich echt nach bescheidenen Weihnachten an.
Habe adblue kurz vor meiner 1000km reise vollgetankt und nach 2 Tagen kam wieder die Meldung adblue prüfen. Hab Fehler gelöscht und jetzt ist wieder Ruhe. Wird wohl mein füllstandgeber erwischt haben. Aber solang das nur so ist, kann ich damit leben.
Adblue
prüfen= Fehler
Adblue
auffüllen= nachkippen
Bei Adblue
auffüllen= nachkippen sollte man auch keinen Fehler löschen müssen, hat ja nicht jeder einen Laptop mit.
Wenn im KI "Bitte Tanken" erscheint, tankst du ja auch nur, und löschst keinen fehler.
so nun ein kleines Update
nach Feiertagen usw. wurde mein Passi nun fertig repariert
das Pumpenmodul ist jetzt günstiger geworden
825 Euro Gesamtkosten
Fehlersuche 165
Pumpenmodul E A 9,75
Behälter E A 68,75
Reduktionsmittel A und A 48,75
370 Reparatursatz Pumpe
30,25 Harnstoff
Habe mir die defekte Pumpe mitgeben lassen
mal schauen wie lange die jetzt hält
Nur mal der Vollständigkeit halber: Wenn man selber nachfüllt, sind ja ein paar Puntke zu beachten. So müssen es mindestens knapp 6l sein und außerdem soll man nach dem Nachfüllen die Zündung eine Minute anmachen, wieder aus und dann erst starten. Steht alles in der Anleitung.
Das VW bei gut 80.000 Km und vier Jahren null Kulanz gibt, finde ich etwas dünn. Schließlich ist das ein Teil, das eigentlich nie kaputt gehen sollte.
Als ich erfuhr, daß mein bereits gekaufter Bluemotion ein Blue TDI ist, war ich genau wegen der eventuellen zusätzlichen Reparaturen auch etwas unglücklich. Durch den geringen Verbrauch wegen der langen Übersetzung und den zusätzlichen Rabatt beim Kauf mag ich ihn aber inzwischen.
Gruß Eike
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Nur mal der Vollständigkeit halber: Wenn man selber nachfüllt, sind ja ein paar Puntke zu beachten. So müssen es mindestens knapp 6l sein und außerdem soll man nach dem Nachfüllen die Zündung eine Minute anmachen, wieder aus und dann erst starten. Steht alles in der Anleitung.Das VW bei gut 80.000 Km und vier Jahren null Kulanz gibt, finde ich etwas dünn. Schließlich ist das ein Teil, das eigentlich nie kaputt gehen sollte.
Als ich erfuhr, daß mein bereits gekaufter Bluemotion ein Blue TDI ist, war ich genau wegen der eventuellen zusätzlichen Reparaturen auch etwas unglücklich. Durch den geringen Verbrauch wegen der langen Übersetzung und den zusätzlichen Rabatt beim Kauf mag ich ihn aber inzwischen.
Gruß Eike
Lange Übersetzung ja, aber der Bluemotion hat auch ne lange Übersetzung
und der Verbrauch ist bei Bluemotion geringer wie beim BlueTDI
BlueTDI ist erst ab zB neuen Modellenvarianten ab Mitte 2014 Pflicht
wegen der EU 6 Norm
Kleine Motoren schaffen die so, ab 140 PS brauchts dann schon AdBlue oder schwere Modelle wie der Sharan Alhambra die haben für EU 5 Adblue gebraucht
Solange haettest den normalen mit EU 5 nehmen können und 1000 Euro Aufpreis sparen können
Was ich nur nicht weis ob der BlueTDI ein AGR Ventil hat
Gruss
Chris
Zitat:
Original geschrieben von PAOKGREEK
Kleine Motoren schaffen die so, ab 140 PS brauchts dann schon AdBlue oder schwere Modelle wie der Sharan Alhambra die haben für EU 5 Adblue gebraucht
Das kann man so nicht sagen. Hersteller wie Mazda schaffen Euro 6 auch im SUV Bereich ohne zusätzliche Technik. Also kein SCR-Kat mit Adblue oder NOx-Speicherkat. Ein wirklich moderner Motor schafft das auch so.
Moin
Habe das gleiche Problem er zeigte aufeinmal an ad blue auffüllen also war ich beim freundlichen und habe 7 Liter nachgefüllt nun besteht aber immernoch der Fehler und die Motorkontrollleuchte .
War wieder beim freundlichen um dies zu löschen er könnte das Symbol löschen aber das ad blue Symbol nicht .
Im Fehlerspeicher stand (zu geringer Druck)
Was kann ich da nun machen? Einfach etwas fahren damit er auf Temperatur kommt oder ist es auch die Pumpe hab wenig Lust auf 850€ Kosten für so einen dumme Pumpe .
Bitte hilft mir vielen dank schonmal
Lg