Adblue Tank Fehler
Bei meinem Berlingo leuchtete im Alter von 33 Monaten die Adblue Leuchte trotz vollen Adbue Tank.Nach einem Besuch in der Werkstatt wurde die Lampe gelöscht und ich könnte weiterfahren.Ca 4 Wochen später wiederholte sich das ganze erneut.Wieder in die Werkstatt man vermutete das ein Fühler defekt sei.
Am nächsten Tag bekam ich die Diagnose: Steuergerät im Ablue Tank sei defekt und müsste getauscht werden.
Adblue Tank und Steuergerät würden ca. 1100Euro kosten. Auf meine Frage hin ob ich den Adblue Tank und das Steuergrät beschädigt haben könnte wurde dies verneint.Nach Rücksprache mit Citroen wurde mir mitgeteilt das Citroen den Ablue Tank und das Steuergerät aus Kulanz übernehmen würden die Garantie sie ja schon abgelaufen (2Jahre).Noch mal ich kann den AdblueTank und das Steuergerät nicht beschädigen !! Die Lohnkosten in Höhe von 260 Euro durfte ich bezahlen ,da weigerte sich Citoen diese zu übernehmen.
Hersteller des Steuergrätes ist ein kleines unbedeutendes deutsches Unternehmen Namens Bosch!!
Durch ein fehlerhaftes Steuergerät sind mir Kosten enstanden die ich nicht verursacht habe,aber sie bezahlen muss. Ein Hoch auf das kleine unbedeutende deutsche Unternehmen.
24 Antworten
Zitat:
@berlingo2016 schrieb am 26. Oktober 2019 um 20:39:55 Uhr:
Aber nicht nach 2 Jahren !!! Habe vorher 25 Jahre Subaru gefahren und sowas nicht erblebt.
Bitte fair bleiben und nur vergleichbare Technik mit einander vergleichen.
Und noch ein Hinweis: Du bist neu hier, trotzdem bitte etwas mehr Sorgfalt beim erstellen von Beiträgen. Ich habe drei Zitate ohne eigene Antwort von dir gelöscht.
Bei mir geht das so nun schon zum x-ten mal.
Zuerst bei KM Stand 200 km (nach genau 2 Stunden während der Überführungsfahrt, das neue Auto hatte 1 Jahr beim Händler gestanden),
dann ein Jahr später direkt nach Garantieablauf noch 3 mal + Motornotlauf mit starkem Ruckeln am Berg,
dann Adbluetank-Wechsel für jene 290€ auf Kulanz,
nun 4 Monate später schon wieder...
es ist zum Mäusemelken...Bin insgesamt erst 16500 Km gefahren.
ciao Schwipp
Habe jetzt ca.51.000 km gefahren . Im Moment ist alles in Ordnung,soll laut Citroen auch nicht mehr vorkommen . Habe am Steuergerät von Bosch gelegen.
Tja so ist das halt.
Die Autos sollen nicht mehr "halten". Der Unterhalt außerhalb der Garantie soll maximal bis zum Alter von 5-7Jahren oder 100000km wirtschaftlich rentabel sein danach ein neues Fahrzeug.
Die Autos werden da hin gehend entwickelt und das nicht erst seit 2 Jahren 😉
Wer glaubt man kauft heute ein Auto wo man 10 Jahre außer Bremsen, Reifen und Motoröl nichts investieren muss der irrt gewaltig.
AdBlue ist nur das eine, AGR Ventile, Turbos, Glühkerzen, Dichtungen anden Ansaugbrücken (wo der halbe Motor zerlegt werden muss um ran zu kommen), Lenkgetriebe, Getriebe, Antriebswellen, Radlager...
da ist nichts mehr dabei was 200-300tKM hält.. (obwohl es ein kleines wäre dies so auszulegen)
Aber um deinen "hass" etwas mehr denkanspruch zu geben.
Schau dir an welche Autos und welche Motoren (genaue Motorcodes!) in den USA verkauft werden.
Ich schaue mir das seit >20 Jahre was BMW betrifft an.
Die Motor/Getriebekombinationen die BMW in den USA verkauft halten komischerweise ewig und brauchen kaum/keine ersatzteile und wenn sind die spott billig.. die Motoren die nur in der EU verkauft wurde da verrecken, ketten, injktoren usw... usw...
Du glaubst doch nicht im Ernst dass die Hersteller nicht genau wissen was sie tun 😉
Auch die ersatzteilpreise in den USA sind 50-80% niedriger als hier!
Ähnliche Themen
Vielleicht liegt es ja an der Einsatzart in den USA, wenn man nur maximal 110 kmh fahren darf wird die Belastung der einzelnen Baugruppen deutlich geringer.
Zitat:
@Amel01 schrieb am 2. November 2019 um 10:10:19 Uhr:
Vielleicht liegt es ja an der Einsatzart in den USA, wenn man nur maximal 110 kmh fahren darf wird die Belastung der einzelnen Baugruppen deutlich geringer.
Neindas ist ein Ammenmärchen.
Es gibt Staaten da geht mehr und dran halten tun die sich auch nicht unbedingt dran 😉
Aber egal:
Die Motoren gibt es auch hier. Und sie halten ja auch hier...
In den USA wird Schrott gar nicht erst verkauft!
Zitat:
Wie der Vorredner schreibt! Sei froh das es überhaupt was gab. Was ist wenn das Teil nach 4 Jahren den Dienst quittiert???
Citroen übernimmt 42% der Kosten - bei meinem sechs Jahre alten DS wäre dies der Fall gewesen. Da ich aber eine Gebrauchtwagengarantie habe, erübrigt sich das.
Wir haben gerade jetzt unseren 2017er C5 zum zweiten Mal wegen dieses Defektes in Rep. Das erste Mal war auf Kulanz, jetzt aber bezahlen wir die CHF 1500 selber... In 2 Jahren dann wahrscheinlich erneut einen usw... Echt mies!!