AdBlue-Reichweite
Wie sind denn Eure Erfahrungen hinsichtlich der AdBlue-Reichweite?
Bei meinem Touran (1,6TDI Comfortline - Auslieferung 19.10.) zeigte die Multifunktionsanzeige 8500km direkt bei der Auslieferung an...
Diese ist natürlich auch sehr vom individuellen Fahrprofil abhängig...
Beste Antwort im Thema
Heute erste mal adblue nachgetankt an einer "Westfalen" Tankstelle. Ging problemlos,
Stutzen passt genau, die Nachfüllgeschwindigkeit ist langsam, max. 5L/min, Abschaltautomatik.
Laut Tacho 8,25 nachzutanken, 8,34 nachgetankt, 53cent Literpreis.
Hier Impressionen:
241 Antworten
Zitat:
@Ziachspieler schrieb am 26. Oktober 2015 um 17:34:14 Uhr:
Gerade einen 100.000 km Test gefundenSharan 125 kw 8097l Diesel, 110l AdBlue
Rechnen erlaubt
Nur 1,3% Ad Blue Verbrauch!!!
Und der Motor soll Euro 6 erfüllen?
Ein Schelm wer dabei Böses denkt...
Also ich habe nun nach 6.170 KM erstmals AdBlue nachgetankt mit einer Restreichweite gem. MFD von 800 KM. Da alle 50 oder 100 KM schon eine Warnmeldung mit Tonsignal gegeben wurde habe ich dann schon nachgetankt. Anzeige max 9,5 Ltr. nachfüllen, was ich auch ungefähr getan habe mittels zwei ARAL-5-Liter-Kanistern. Neue Reichweite nun 7.500 KM. Da man aber die letzten 1.000 KM ständig erinnert wird, werde ich wohl immer so alle 6.000 KM nachfüllen.
6.000 ist ja nicht gerade sehr viel, das wäre bei mir ca. alle 2 Monate. Aber solange man an den Stutzen gut drankommt ist der Aufwand ja überschaubar. Ärgerlich ist es für diejenigen, die solche Arbeiten gewöhnlich nicht selber oder gar beim Vertragshändler machen - denn dann wird es auf Dauer echt teuer.
Gibt es eigentlich irgendwelche unsinnigen Vorgaben, dass man original VW AdBlue tanken muss um die Garantie nicht zu gefährden? 😰
Nicht das ich wüsste. Habe für die 10 Liter bei Aral 23,50 bezahlt. An der Zapfsäule ists wohl günstiger, aber das war mir bzgl. der höheren (vielleicht zu hohen) Durchflussgeschwindigkeit an den LKW-Zapfsäulen zu heiß.
Bei mir ist es ca. alle 6 Wochen. Ich Empfehle das tragen von Handschuhen. Zumindest die Aral-Behälter haben einen Schlauch zum Aufschrauben, der schließt aber nicht so schön ab. Einige Tropfen gehen dann doch daneben bzw. laufen am Behälter entlang während des Einfüllens.
Ähnliche Themen
Hat schon jemand die LKW Zapfsäule probiert? Der Passat soll ja den selben Einfüllstutzen haben und da gibt es eine schriftliche Meldung von VW, dass man die LKW Zapfsäule nutzen kann. Steht irgendwo im Passat-Forum.
Solche Arbeiten nicht selber machen? Fahren die zum tanken auch zum freundlichen?
Zitat:
@Mertinho schrieb am 14. Dezember 2015 um 19:54:15 Uhr:
Hat schon jemand die LKW Zapfsäule probiert? Der Passat soll ja den selben Einfüllstutzen haben und da gibt es eine schriftliche Meldung von VW, dass man die LKW Zapfsäule nutzen kann. Steht irgendwo im Passat-Forum.
Hab heute bei einem Kundenauto Passat B8 den Ad Blue Einfüllstutzen geöffnet. Der selbe wie im Touran. Also sollte auch dort die Zapfsäule der LKW passen zum bequemen nachtanken.
http://www.motor-talk.de/.../...fuellen-bei-den-tdis-t5293342.html?...
Ich habe heute am Heimweg vom Skiurlaub das erste Mal AdBlue nachgetankt. War zuerst in Loosdorf, wo man aber tankstelleneigene Karten benötigte. Auf der Raststelle Völlerndorf an der A1 bei St. Pölten ging es dann auch mit der EC Karte. Der Rüssel von der LKW Zapfsäule passt genau in die Öffnung. Ich musste die Betankung komplett manuell machen, aber als der Tank voll war, klappte der Griff wie bei der normalen Tanke durch. Da läuft nichts über.
Kilometerstand, Füllmenge und Preis siehe Anhang. Nachgerechnet ergibt es ca. 0,11 Liter/100km
Im KI wurde eine max. Nachtankmenge von 6,75l angezeigt. Nach dem Tanken ließ ich die Zündung etwa 40sek an, dann nochmal Schlüssel ab und gestartet. Das KI zeigte aber schon bei Zündung an wieder Reichweite 9500km, so wie bei Anlieferung.
Leider ist die einzige Tanke mit AdBlue Zapfsäule 50km von zu Hause weg, aber sie liegt günstig auf Urlaubswegen.
Also kein problem, wie normales tanken? Vw empfiehlt bei mir immer die werkstätte 😉
Bei jenen Autos wo der Einfüllstutzen im Tankdeckel ist, geht es wie normales Tanken. Abgesehen davon, dass man von ungeduldigen LKW Fahrern angehupt wird, wenn man auf ihren Zapfplätzen stehen bleibt.
In Loosdorf an der JET wurde ich 2x angehupt und ein Ungar stieg sogar aus, erst als ich ihm AdBlue zurief gab er Ruhe. Leider verweigerte der Automat die EC Karte. Auf der Raststätte war ich alleine an den Zapfsäulen und konnte den Tankvorgang in Ruhe starten, wobei der Automat sich auch lange bitten ließ. AdBlue hatte dort eine eigene Zapfsäulennummer (5).
Bei jenen Autos mit Einfüllstutzen im Kofferraum würde ich auch eine VW Werkstatt vorziehen. Versauen die mir den Kofferraum, müssen sie ihn unentgeltlich reinigen. Versaue ich ihn, gehört die Schei... mir.
Beim Caddy, der den Einfüllstutzen im Motorraum hat, kann man es auch an der Tanke versuchen. Aber nicht mit dem Waschwasserbehälter verwechseln, das geht leider sehr leicht und schnell :-)
Hallo,
hab nun jetzt auch AdBlue tanken müssen...
Nach der Auslieferung beim km-Stand 9.100 km und Restweite 600 km.
Ich habe 10,5 Liter für je 49,9 Cent getankt. Neue Reichweite 10.500 km
Gruß,
SN
Ich habe zwar einen Sharan Mj. 2011 2,0 TDI 103kW -
der braucht derzeit ca. 1 Liter AdBlue auf 100 Liter Diesel,
ist aber von der Schummelsoftware betroffen und wird wahrscheinlich nach dem Update
das 4-5 fache an AdBlue verbrauchen, dh. dann vermutlich alle 5.000 km tanken beim 17 l AdBlue-Tank...
Da beim Sharan der Einfüllstutzen im Kofferraum liegt, fülle ich AdBlue vom 10 l - Kanister
in die Originalflasche von VW nach und mit dieser den Tank auf - in Zukunft wahrscheinlich öfter :-(
Stimmt es, dass ab 130km/h kein AdBlue verbraucht wird?
Aber man braucht beim Touran auch den Elafix 40 Adapter oder halt einen entsprechenden... Oder hat der so nen Magneten im Tankstutzen?
Also ich habe die letzte AdBlue Betankung letzte Woche auch an der LKW-Zapfsäule bei ARAL vorgenommen und es ging ohne Adapter. Ich musste allerdings ein wenig rumprobieren. Es hat etwas gedauert, bis dann die Betankung los ging. Abschaltung erfolgte dann automatisch.