Adblue - Problem und Störungen vorübergehnd bei größerer Kälte
Hallo,
wir fahren etwa seit gut 3 Jahren einen ML 250 Bluetec. In diesem Winter hatten wir in 6 Wochen bei Kälte 2 vorübergehende Adblue-Störmeldungen „Adblue prüfen. Betriebsanleitung nachlesen“, die bald von ALLEINE wieder verschwanden - im Unterschied zur Kontrollleuchte für die Motorsteuerung. Würde sie auch von alleine löschen, wäre das für uns kein nennenswertes Problem.
Das zweimalige Auslesen des Fehlerspeichers brachte keinen konkreten Hinweis auf die Ursache: „NOX-Gehalt-Überschreitung:Hauptursache unbekannt (=Fehlercode P2BAD)“ und „Additivversorgungssystem:Funktion fehlerhaft (=Fehlercode P13DF)“.
Da die Adbluestörungen immer nur kurz auftraten, kann wohl kein Ausfall eines Abgassensors oder der Adblue-Pumpe oder -heizung vorliegen, und wohl auch kein Software-Fehler.
Sonst müsste die Bluetec-Störmeldung wohl "ständig" oder immer wieder aufleuchten.
Wir VERMUTEN:
Das Adblue ist durch die tiefen Temperaturen von tlw. unter -19 ° und in Kombination mit dem nicht täglichen Fahren zu zähflüssig geworden oder gar gefroren (spätestens ab -11° möglich), so dass zu wenig durch die Leitung zum Motor kommt, wenn man etwas schneller fährt und sich der Verbrauch erhöht.
Wie kann man Abhilfe schaffen? Haben noch Anschlussgarantie!
Bessere Adblue-Heizung einbauen? Adblue-Leitung besser isolieren? Bei Kälte jeden oder jeden zweiten Tag ... mal Fahren, damit der Adblue-Tank geheizt wird? Oder was sonst?
Keine Schande, wenn solche Störungen auftreten. Aber man sollte uns Kunden gezielter und zielführender helfen und nicht nach dem Motto „Wir probieren mal so viel wie möglich!“ oft scheinbar ziellos im Nebel rumstochern. Es muss doch genügend Erfahrungen mit dem kälteempfindlichen Adblue geben, wie viele Internetmeldungen seit 2012 zeigen!
Danke für Euere Hilfe!
16 Antworten
Hab mich auch mal ein wenig Eigelesen punkto AdBlue Abgaswerte u.s.w. beim Diesel. Ich habe beinahe 40 Jahre ausschließlich Benziner V8 gefahren. Einen Diesel wollte ich nie. Nun hab ich einen. Der Zufall hat ein wenig mitgespielt. Ich hätte es nicht für möglich gehalten, aber ich mag den 3,0 V6 Diesel. Der Verbrauch gegen meine V8 Benziner..... das ist unglaublich. Ich fahre seit 11000 km, hab es immer stehen lassen im Display mit 8,9 Ltr. Meine Benziner lagen immer bei 18 bis 20 Ltr. Zuletzt Range Rover V8 Benzier. Also, so wie ich das sehe, ist der Diesel mit AdBlue (EURO 6) in jedem Fall in der Lage die geforderten Werte einzuhalten. Möglicherweise muss die AdBlue Einspritzung erhöht werden, um die Werte zu erreichen. Selbst große LKW Motoren mit AdBlue Einspritzung erreichen die geforderten Abgasnormen. Bei Fahrzeugen ohne AdBlue wird es etwas schwieriger. Wenn auch aufwendig, aber AdBlue soll nachrüstbar sein. Es ist möglich, das bis zu 5% des Dieselverbrauchs als AdBlue eingespritzt werden muss, um sauber genug zu sein. Der AdBlue Verbrauch ist auch sehr von der Fahrweise abhängig. Ich sehe keinen Anlass mich von meinem Diesel abzuwenden...(Hätte nie gedacht, das ich so etwas mal schreibe :-) ) Selbst wenn AdBlue 4 EURO kostet, wäre es noch immer deutlich günstiger einen großen SUV mit Dieselmotor zu fahren, als wieder auf V8 Benzin zu wechseln. Also....ich würde "IHN" jederzeit wieder kaufen.....
Gruß Howie
Ich sehe in der AdBlue Einspritzung oder Mehreinspritzung absolut kein Problem. Das Zeug ist mittlerweile fast überall erhältlich und tankbar. Meine Chromauspuffendrohre (W164) sind absolut sauber und Frei von Rückständen. Das Fahrzeug stinkt nicht wie ein normaler Diesel und ich fahre mit gutem Gewissen, dass ich trotz Panzer auf der Strasse, dennoch etwas der Umwelt zuliebe tue.
Ich habe mir selber einen AdBlue 5L Kanister gekauft, das erste mal Reingeschüttet und nun benutze ich den Kanister einfach als Reserve.. Spontan fahre ich damit an der Tankstelle und fülle ihn.. bei der Fahrzeugwäsche wird dann die Flüssigkeit in aller Ruhe hineingefüllt. Diese Prozedur wiederhole ich ein paar Mal im Jahr, je nach dem wie der Fahrzeugeinsatz ist. Spätestens beim Service wird so oder so nachgefüllt.
Die Flüssigkeit kostet ein Witz gegenüber dem Dieseltreibstoff. Wenn nun im ernst die Kosten fürs AdBlue ins Gewicht fallen, dann sollte man mit dem Autofahren aufhören.