AdBlue nachfüllen -> wird Adapter benötigt?
Hallo zusammen, ich fahre jetzt auch einen mit AdBlue, habe aber noch keine Ahnung vom nachfüllen. Benötige ich diesen kurzen Stutzen zum nachfüllen an der Tankstellensäule, den man zwischen 30 und 50 Euro kaufen kann (irgendwas mit Magnetschaltung). Oder kann ich an die Säule und einfach die Zapfpistole ansetzen und die schaltet automatisch dann ab?
26 Antworten
Mein MJ20 müsste um die 13 Liter netto haben. Max. 14 habe ich m.W. schon tanken können.
Beim 190 PS Allrad komme ich damit ca. 8.000 bis max. 10.500 km - je nach Fahrweise.
Öl braucht das Fahrzeug bei über 100.000 km keinen Tropfen außerhalb der jährlichen Inspektion / Ölwechsel.
Ich schätze beim MJ20 mit 190PS TDI
ist es ein 15l Tank. Ich konnte max. 14,5l tanken und hatte noch eine angezeigte RRW von 200km.
Zitat:
@martinsto schrieb am 31. August 2023 um 10:57:56 Uhr:
Hat VW beim Passat in den letzten Jahren (Mj20 -> Mj23) eigentlich den AddBlue Tank vergrößert? Beim neuen komme ich auf Reichweiten über 20tkm, früher waren es um die 10tkm.
Habe aber das Gefühl, das der Verbrennungszyklus im Stand (Lüftergeräusch) seltener auftritt.
Dafür säuft er Öl... 1l auf 6 - 8tkm.
War es nicht im MJ 2020 so, dass es da sowohl noch den EA288 als auch schon den EA288 evo gab? Zumindest beim Superb kam der Evo 147 kW ein Jahr später.
Insofern kann die höhere Reichweite auch daher kommen, dass du einen EA288 mit einem EA288 evo vergleichst. Mein Superb MJ 22 zeigt mir momentan 15 Liter und 2.200 km an. Es dürften also 16 Liter sein. Superb und Passat sind, was Motor und Abgassystem angeht, sehr ähnliche Autos.
Ich brauche 0,5l/1000km = knapp 1% bei sparsamer Fahrweise, und über 4l/1000km = 3% bei 220 km/h.
Ähnliche Themen
Danke. Ich finde es bemerkenswert, dass zwischen den Motorgenerationen (190PS/200PS) der AdBlue - Verbrauch in etwa halbiert wurde.
Zitat:
@martinsto schrieb am 31. August 2023 um 14:47:47 Uhr:
Danke. Ich finde es bemerkenswert, dass zwischen den Motorgenerationen (190PS/200PS) der AdBlue - Verbrauch in etwa halbiert wurde.
Mich würde vor allem interessieren, wie bemerkenswert das diejenigen "Experten" finden, in deren Quantenrealität Diesel-PKW zwischen 5 und 8% AdBlue verbrauchen müssen (
Quelle).
Unabhängig davon wurde der EA288 evo ja erst entwickelt, nachdem der Abgasskandal der breiten Öffentlichkeit bekannt wurde, d.h. da hat man sich von Anfang an Mühe gegeben. Der EA288 wurde erst nachträglich soweit verbessert, dass damit Euro 6d-TEMP möglich wird. Und da ist die realistischste Stellschraube immer noch die AdBlue-Menge bzw. das System herum.
Habe gerade das erste mal nach 8.400 km Adblue nachgefüllt. Laut Anzeige war noch für 2.600 km RW Adblue drin. 10 Liter reingekippt vor der Garage, in die Garage gefahren, Anzeige auf RW 15.500 gesprungen.
Seit der Fahrer für den AdBlue-Tank selber zuständig ist, spart man bei VW (und nicht nur da) eine Menge Geld, indem man nicht nur den Kraftstofftank, sondern auch den AdBlue-Tank nicht richtig befüllt 😁
Zur eigentlichen Frage mit dem Adapter: vorgestern habe ich nun selber getestet, nachdem mein Auto bei 1.000 km Restreichweite einen Warnton abgegeben hat, der genauso klingt wie der Kollisionsalarm des Front Assist.
LKW-Säule: Die Videoqualität ist nicht besonders gut, aber ich denke, man sieht, was man sehen soll:
- Die Geschwindigkeit liegt bei rund 0,5 Liter pro Sekunde
- Es ist kein Adapter auf der Zapfpistole
https://drive.google.com/.../view?usp=sharing (keine Anmeldung erforderlich).
Im Vergleich dazu eine PKW-Säule: https://drive.google.com/.../view?usp=sharing
Ich bin der Meinung, AdBlue-Tanken ist mit dem aktuellen B8 keine Neuheit.
Ich tanke mit meinem MJ16 (190PS) bereits seit 200.000km erfolgreich AdBlue.
Laut VW benötigt man weder einen Adapter, der die Zapfpistole freigibt, noch einen für das Tanken an einer LKW-Säule.
Letzteres ist seitens VW ganz offiziell genehmigt und bestätigt das Verarbeiten der höheren Durchflussmenge.
Mittlerweile gibt es Zapfsäulen, welche sowohl für LKW, als auch für PKW genutzt werden können.
Dort drücken LKW-Fahrer nur eben zusätzlich einen Knopf für die höhere Durchflussmenge.
Mache ich dort mit meinem Passat genauso.
Zitat:
@pfaelzerwildsau schrieb am 6. Oktober 2023 um 20:14:04 Uhr:
Ich bin der Meinung, AdBlue-Tanken ist mit dem aktuellen B8 keine Neuheit.
Ich tanke mit meinem MJ16 (190PS) bereits seit 200.000km erfolgreich AdBlue.
Laut VW benötigt man weder einen Adapter, der die Zapfpistole freigibt, noch einen für das Tanken an einer LKW-Säule.
Letzteres ist seitens VW ganz offiziell genehmigt und bestätigt das Verarbeiten der höheren Durchflussmenge.Mittlerweile gibt es Zapfsäulen, welche sowohl für LKW, als auch für PKW genutzt werden können.
Dort drücken LKW-Fahrer nur eben zusätzlich einen Knopf für die höhere Durchflussmenge.
Mache ich dort mit meinem Passat genauso.
Das ist alles richtig, dennoch wird es noch einige Jahre lang immer wieder Leute geben, die bald zum ersten Mal ihren AdBlue-Tank füllen müssen, und die vor allem auf Grund der unsinnigen Berichterstattung in der Presse irgendetwas Kompliziertes dahinter vermuten.
Zitat:
... dennoch wird es noch einige Jahre lang immer wieder Leute geben, die bald zum ersten Mal ihren AdBlue-Tank füllen müssen, und die vor allem auf Grund der unsinnigen Berichterstattung in der Presse irgendetwas Kompliziertes dahinter vermuten.
Da kann ich Dir nur beipflichten.
Mein Beitrag sollte auch keinesfalls als Belehrung, sondern eher als gut gemeinter Hinweis verstanden wissen.
Schön, dass MotorTalk auch über die Jahreswende weiter bestehen bleibt und man solche Beiträge dann auch noch nachlesen kann. 😉
Bei anderen Herstellern ist es sehr bescheiden gelöst und funktioniert tatsächlich nicht ohne einen Adapter oder macht vielfach Probleme.
Bevor ich 2018 den B8 gekauft habe, fuhr ich einen Insignia A FL mit AdBlue, damit konnte man praktisch gar nicht an einer Zapfsäule fahren ohne Adapter oder Probleme. Teilweise hat es sogar mit Adapter Probleme gegeben. 🙁
Daher kann ich es nachvollziehen, wenn Nutzer hierbei unsicher sind, zb. wenn diese nach vielen Jahren von einem anderen Hersteller nach VW gewechselt haben wo es nun wirklich Problemfrei funktioniert.
Als Langjähriger VW-Fahrer ist man mit solchen Sachen schlichtweg verwöhnt und versteht solche Fragen nur eingeschränkt, wenn man vorab noch keine andere Erfahrung damit sammeln konnte.