AdBlue Fehler

Mercedes

Hallo ich hab ein Problem mit meinem W212 300 Bluetec Baujahr 2014 180000 gelaufen.
Hab gestern Ad Blue nachgefüllt. Danach kam die Meldung nur noch 800 KM bis Startstop.
Kleine Vorgeschichte.
Hab im Sommer den NOX Sensor 1 getauscht. Nach kurzer Zeit ging die MKL wieder an.
Sensor 2 ist defekt.
Hab wohl den falschen getauscht.
Also hab ich den alten Sensor 1 hinten eingebaut. Leider ohne neues Anlernen direkt Ad Blue aufgefüllt. 17 Liter bei 28000 KM.
 
Leider kann ich meiner Software die Fehler nicht getauscht.
 
Macht es Sinn ohne Mercedes zu besuchen erst den 2Sendor gegen einen neuen zu tauschen ?
 
Und dann noch mal neu anlernen.

49 Antworten

Ich hatte mal "Nox Sensor unplausible Werte" im Motorsteuergerät ohne MKL und sowas und erst drei Wochen später kamen dann die Fehler welche Du hast inkl. Restlaufstrecke. Sensor getauscht danach war es wieder ok.

Kann das Diagnosegerät das Motorsteuergerät auslesen und das Steuergerät vom Adblue-System sofern letzteres ein separates Bauteil ist? Bei meinem OM642 von 2012 sind die 2 STG noch separat.

Die bei Dir ausgelesenen Fehler betreffen alle kein einzelnes Bauteil . das wäre aber der wichtige Hinweis der zielführend ist. Also zb Dosierventil Kurzschluss, oder NOx-Sensor unplausible Werte etc. So ein Fehler ist ja die Basis dass sich das Adblue System in den Fehlermodus begibt und die Restlaufstrecke auslöst. Solange kein einzelnes Bauteil als fehlerhaft angezeigt wird, bleibt es ein Rätselraten was genau das Problem ist. Soweit meine Ferndiagnose.

Das kann auch die Förderpumpe oder das eigentliche Steuergerät für AdBlue sein das defekt ist. Leider ist, wie zuvor geschrieben, mit der Beschreibung die Lokalisierung der Ursache nicht möglich.

Da die NOx Sensoren ein eigenes Steuergerät haben legen die einen eigenen bzw. typischen Fehler im MSG ab. Der Tausch auf Verdacht könnte hier ohne Effekt sein.

Wie kommt das Steuergerät denn auf "Der AdBlue-Verbrauch ist zu hoch"? Das klingt zumindest so, als ob mehr AdBlue aus dem Tank verschwindet, als was das Steuergerät als Fördermenge berechnet hat. Gibt es einen Durchflusssensor, der misst, wieviel AdBlue tatsächlich fließt? Oder der AdBlue-Injektor ist undicht, und gibt mehr ab, als er soll. Riecht es nach Ammoniak?

Die NOx-Sensoren hätte ich bei "der AdBlue-Verbrauch ist zu hoch" eher nicht im Verdacht. Selbst wenn einer kaputt wäre und falsch messen würde, würde das Steuergerät doch dann die verbrauchte Menge für richtig halten, solange so viel verbraucht wird, wie auf Basis der Messwerte des NOx-Sensors 1 berechnet wurde.

Die Förderpumpe für AdBlue wird über das Steuergerät AdBlue angesteuert und damit auch der Verbrauch kontrolliert.

Die Steuergeräte der NOx Sensoren werten "nur" die Sondendaten aus und leiten diese an das Steuergerät "CDI" zur weiteren Verarbeitung.

Ähnliche Themen

P20F500 kann durch einen neuen Einlernvorgang in N118/5 beseitigt werden.

P13E400 erscheint immer bei Fehlern im AdBluesystem parallel dazu (kann man mit Xentry einfach ausprogrammieren)
P13DF09 sagt alles und nichts, weil man hierzu in Xentry zur Fehlerbehebung auf die Zeile klickt und dann die Prüfwerte des Tankmoduls sehen kann.

Und ja man kann alles am Stecker des Kabelbaums einfach mit einem Digi prüfen 😁😁😁.

Ich habe jetzt mal die NOX Sensoren und das Dosierventil neu angelernt. Die Fehler sind bis auf P13E400 mit der Restlaufstrecke gelöscht. Den habe ich irgendwie nicht gelöscht bekommen. Werde es die Tage nochmal versuchen. Bin mal gespannt, ob die anderen Fehler wieder kommen. Stechenden Abgasgeruch habe ich wahrgenommen.

https://www.youtube.com/watch?v=2DsoICEX80Y

Könnte es nicht auch sein, dass diese Verkrustung am Dosierventil ursächlich für den "zu hohen" Adblue Verbrauch war, da muss ja Adblue irgendwie ausgetreten sein, der als P20F500 Fehler und dadurch auch die restlichen Fehler hinterlegt wurden? Vielleicht sollte ich die Dichtung hier erneuern?

Da ist doch keine Dichtung drin, das ist nur ein Metallkolben.

Wenn du das Ventil zerlegt bekommst mach mal ein Bild davon.

Doch dürfte es geben gemäß Teilekatalog. Teilenummmer A1644920156

Screenshot-20240522-113251-samsung-internet

Die Ursache für die Adblue Kristalliation auf dem Bild war eine kleine fehlende O-Ring Dichtung zwischen der Pumpeneinheit und dem Tank über 2-3 Jahre hinweg. Einer Fehlermeldung hatte ich deswegen aber nicht. Bj 2012.

OM642 Adblue Tank und Pumpe

Ich hatte mich unklar ausgedrückt, mit Dichtung im Sinne von Weichdichtung. Du hast Recht es gibt eine Dichtung. Die Dichtung ist eine Metallscheibe und nicht mehr einzeln lieferbar nur die kpl. Düse.

Bei meinem Baumuster war die Dichtung noch nie einzeln lieferbar, aber im WIS steht dass man sie tauschen soll wenn die Düse mal ausgebaut wird 😕😕😕.

Ich hatte vor kurzem die Düse draussen, weil ich das Auspuffrohr ausbauen und den Halter wieder anschweißen musste. Dabei habe ich die Dichtung mit Vlies gereinigt und alles wieder zusammengebaut.

Zitat:

@alxs schrieb am 22. Mai 2024 um 16:01:44 Uhr:


Die Ursache für die Adblue Kristalliation auf dem Bild war eine kleine fehlende O-Ring Dichtung zwischen der Pumpeneinheit und dem Tank über 2-3 Jahre hinweg. Einer Fehlermeldung hatte ich deswegen aber nicht. Bj 2012.

Ich bin zwar Laie was das angeht, kann mir aber gut vorstellen, dass es einen Unterschied macht, ob ein Adblueleck am Tank oder am Dosierventil selbst ist, je nachdem wo die Sensoren sitzen und gemessen wird. Im zweiten Fall wird vielleicht entsprechend mehr Adblue gepumpt, um die Abgaswerte einzuhalten?

Zitat:

@Balmer schrieb am 22. Mai 2024 um 16:06:44 Uhr:


Ich hatte mich unklar ausgedrückt, mit Dichtung im Sinne von Weichdichtung. Du hast Recht es gibt eine Dichtung. Die Dichtung ist eine Metallscheibe und nicht mehr einzeln lieferbar nur die kpl. Düse.

Bei meinem Baumuster war die Dichtung noch nie einzeln lieferbar, aber im WIS steht dass man sie tauschen soll wenn die Düse mal ausgebaut wird 😕😕😕.

Ich hatte vor kurzem die Düse draussen, weil ich das Auspuffrohr ausbauen und den Halter wieder anschweißen musste. Dabei habe ich die Dichtung mit Vlies gereinigt und alles wieder zusammengebaut.

Ja scheint so als ob es das im Original nicht mehr gibt....

Wenn Du doch alle Fehler löschen konntest (so verstehe ich einen der vorigen Beiträge, und auch die Restlaufstrecke ist nur noch Lösch-Formsache) und diese Fehler nicht wiederkehren, würde ich eigentlich nichts weiter unternehmen. Kehren aber Fehler wieder, ist die Nutzung von Xentry/DAS sicher effektiver als Spekulationen, was es gewesen sein könnte. Mehr als Vermutungen kann ich nämlich auch nicht beitragen, aber anhand derselben würde ich keine Teile tauschen wollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen