AdBlue Fehler
Liebe Experten,
vor kurzem begrüßt mich mein Wagen mit "kein Start möglich xxx km", die ausgelesenen Codes sind P20F500 "Der AdBlue® Verbrauch ist zu hoch." und P1BC300 "Zusätzliche Fehlerumgebungsdaten zur Fehleranalyse (Datensatz 03)". Von einem Wissenden habe ich gehört, daß der P20F500 eigentlich für einen defekten Turbolader-Sensor bekannt ist, die Begrenzung der km bis zum Start aber nicht dazu paßt.
Meine Recherche im Forum hat zu diesem Problem nichts ergeben. Kennt einer von Euch so etwas ?
LG Georg
31 Antworten
Zitat:
@wg035164 schrieb am 21. Dezember 2023 um 17:25:40 Uhr:
ich habe den OM642, eine Untervariante habe ich in meinen Unterlagen nicht gefunden,
OK
Zitat:
heute habe ich mit dem Mechaniker gesprochen und auch nach einer Probefahrt blieben die Fehler dieselben; hilft diese Info irgendwie ?
Ja, denn es bedeutet, dass die Fehler echt sind. Dann wird da jemand mal die ganze Verkabelung durchmessen müssen.
neue Erkenntnisse der letzten Wochen:
- nach dem Rücksetzen/Setzen dieser 800km (wie auch immer die heißen) war ich zufällig nur Kurzstrecke unterwegs
- die Meldung "AdBlue prüfen...lt. BA" (die vor den 800km kommt), ging nicht weg und blieb bestehen
- nach der 1. längeren Strecke kam dann die "800km bis Start", AdBlue Stand konnte nicht gemessen werden
- heute plötzlich ging die Meldung "noch 7xx km" mitten unter der Fahrt weg, die MKL blieb aber und der AdBlue Stand wurde wieder angezeigt
vielleicht ist's doch ein Wackelkontakt o. Ä., den Detailfehler weiß ich dazu noch nicht
wie lange muß man denn ungefähr fahren, bi die NOx Sensoren in Betrieb sind bzw. sinnvolle Werte zeigen ? Hintergrund meiner Frage: wenn ich die nun anstehenden Fehler auslesen lasse, sollte doch ein "Normalbetrieb" vorherrschen ? (so hätte ich zumindest die letzten Antworten verstanden)
Zitat:
@wg035164 schrieb am 23. Januar 2024 um 14:13:28 Uhr:
wie lange muß man denn ungefähr fahren, bi die NOx Sensoren in Betrieb sind bzw. sinnvolle Werte zeigen ? Hintergrund meiner Frage: wenn ich die nun anstehenden Fehler auslesen lasse, sollte doch ein "Normalbetrieb" vorherrschen ? (so hätte ich zumindest die letzten Antworten verstanden)
Möglicherweise gibt es hier noch ein Missverständnis bzgl. "Fehler auslesen". Das, wovon du unten Fotos gepostet hast, sind keine Fehler, sondern Live-Messwerte.
Zum Einen kann man sich natürlich jederzeit alle möglichen Messwerte anschauen, die das Motorsteuergerät so liefert. Da muss man aber dann wissen, was man tut, sonst zieht man schnell falsche Schlussfolgerungen. An deinem Beispiel: direkt nach Motorstart ist ein Wert von 0 von den NOx-Sensoren normal. Nach längerer Fahrt ist er nicht normal. Was bei deinem Auto "länger" ist, kann ich nicht sagen. Was mich an dieser Stelle aber wundert: bei meinem Skoda kann man nicht nur die Messwerte der NOx-Sensoren sehen, sondern man kann direkt abfragen, ob ein NOx-Sensor bereits Werte liefern müsste. Man weiß also, ob ein Wert von 0 bedeutet, dass er noch kalt ist, oder ob das bedeutet, dass etwas faul ist.
Fehler auslesen ist etwas ganz anderes. Einen Fehlereintrag darf das Steuergerät nur schreiben, wenn ein Fehler vorliegt. Ist ein NOx-Sensor noch kalt, dann ist das Fehlen eines Messwertes aber kein Fehler. Und das Steuergerät kann unterscheiden, ob nur kein (sinnvoller) Messwert kommt, oder ob der Sensor komplett weg ist (=Kabelunterbrechung, elektrisch kaputt etc.) Also "NOx-Sensor: Messwert unplausibel" ist etwas anderes als "NOx-Sensor: kein Signal". Ist ein Sensor komplett weg, muss er definitiv einen Fehler speichern.
Außerdem sollte jeder Fehlereintrag einen Kilometerstand enthalten. Wenn der Fehler ist, dass ein NOx-Sensor überhaupt nicht antwortet, oder dass der Füllstandssensor kein Signal liefert, dann wird das in den Fehlerspeicher geschrieben, und sollte samt Kilometerstand noch lange abrufbar sein, auch wenn es plötzlich wieder funktioniert. Die meisten Fehlereinträge haben sog. "Verlernzähler". Immer, wenn etwas funktioniert, das vorher nicht funktioniert hat, wird der Verlernzähler für diesen Fehlereintrag um 1 reduziert, und bei 0 wird der Eintrag ganz aus dem Fehlerspeicher gelöscht. Es gibt aber auch Fehler, die drin bleiben, bis sie jemand löscht.
In deinem Fall muss aus dem Fehlerspeicher ersichtlich sein, warum der Countdown kam. Es gibt nämlich eine gesetzliche Vorgabe, dass Fehler, die zum Countdown führen, für 30.000 km oder 800 Tage (!) im Steuergerät gespeichert werden müssen.
Ähnliche Themen
vielen Dank an Alex für die ausführliche Antwort, simsalabim: nach dem Löschen des Fehlers "P2BA900 Emissionsgrenzen NOx sind überschritten (AdBlue Qualität mangelhaft)" ging die MKL plötzlich aus und es gibt kein Problem mehr, ich hoffe sehr, das bleibt so
mit diesem Fehler hatte ich vorher die 800km Startsperre, die dann ohne weitere Aktion wegging und jetzt ist alles wieder gut; hat das vielleicht mit dem oben beschriebenen "Fehler herunterzählen" zu tun ?
Zitat:
@wg035164 schrieb am 25. Januar 2024 um 16:37:13 Uhr:
vielen Dank an Alex für die ausführliche Antwort, simsalabim: nach dem Löschen des Fehlers "P2BA900 Emissionsgrenzen NOx sind überschritten (AdBlue Qualität mangelhaft)" ging die MKL plötzlich aus und es gibt kein Problem mehr, ich hoffe sehr, das bleibt somit diesem Fehler hatte ich vorher die 800km Startsperre, die dann ohne weitere Aktion wegging und jetzt ist alles wieder gut; hat das vielleicht mit dem oben beschriebenen "Fehler herunterzählen" zu tun ?
Das sind zwei verschiedene Dinge.
Der Gesetzgeber fordert, dass diese Art von Defekt (also AdBlue-Qualität mangelhaft, AdBlue-Pumpe kaputt...) innerhalb einer gewissen Frist erkannt wird und die Kilometersperre aktiviert wird. Die Kilometersperre darf aber von selbst verschwinden, wenn das Problem, wegen dem sie ursprünglich kam, auch von selbst wieder verschwunden ist. Das ist unabhängig davon, wie lange das Motorsteuergerät den Fehlereintrag noch speichert. In deinem Fall war die MKL noch an, weil der Fehler noch gespeichert war. Die Kilometersperre war aber wieder weg, weil das Motorsteuergerät kein akutes Problem mehr festgestellt hat.
Eine Möglichkeit wäre, dass das AdBlue von der Qualität her an der Grenze ist, und daher manchmal ein Fehler erkannt wird, und manchmal nicht. Das wäre aber eher ungewöhnlich. Wahrscheinlicher ist immer noch ein Sensorfehler oder -wackelkontakt.
Zum Thema AdBlue gibt es ein interessantes Dokument das die "Gut- Befindung" bei den OMxxx Motoren ganz gut beschreibt bzw. erläutert, warum es zu den genannten Einschränkungen im Fahrbetrieb kommen kann. Die Fehlerliste ist beachtlich und reicht über ungenügende Qualität des Reinigungsmittels (AdBlue) bis hin zu Defekt der Zulaufheizung (sofern vorhanden) im Harnstofftank. Üblicherweise sollte nur über ein zulässiges System (Xentry) ein Fehler zurück gesetzt und damit die eingesetzte Kilometersperre wieder aufgehoben werden können. Ohne ein Löschen aller abgasrelevanter Fehler dürfte ein Rücksetzen der Restreichweite eigentlich ausgeschlossen sein, da die "Gut-Befindung" nur bei Fehler freiem Speicher freigegeben ist. Die NOx Sensoren (bei MB ohnehin ein interessantes Thema) spielen in diese Prüfung übrigens genauso hinein wie ein zugesetztes AdBlue Dosierventil, das zumindest zu fehlerhaften Messwerten zwischen dem vorderen und dem hinteren Sensor führen kann. Dieser Spuk hatte bei meinem 205 zu einem "Letzten Start in xxx km" geführt. Nebenbei war allerdings auch eine Messung des Füllstands des AdBluetanks nicht mehr möglich der im Zuge der Reparatur (in diesem Fall auf JS Garantie) zu einem Tausch gegen eine neuere Version des Tanks geführt hat. Die damit meist auch einhergehenden Beschädigungen der elektrischen Leitungen im Bereich des Tanks wurden damit auch gleich behoben. Leider ist nicht mehr nachvollziehbar, ob das nicht die eigentliche Fehlerursache gewesen ist. Die NOx Fehler blieben aber auch danach weiter bestehen. Ursache war am Ende, dass der vordere zum hinteren NOx- Sensor inkompatibel war (erkennbar an den Teilenummern). Ob mittlerweile alle Werkstätten auf die korrekte Paarung der Sensoren achten oder ihre Lagerbestände stumpf aufbrauchen ist schwer einzuschätzen.
Warst Du direkt bei Mercedes oder in einer freien auf Mercedes spezialisierten Werkstatt?
ich war in einer freien Werkstatt und versuche bei solchen diffusen Problemen möglichst schon mit einer Diagnose zum Reparieren zu kommen, leider sind ja die meisten Werkstätten in solchen Fällen mit einer echten Fehlersuche überfordert und fangen einfach an, Teile zu tauschen
natürlich ist ein paar Tausend Euro später das Problem behoben...
könnte ich das o. a. Dokument bekommen ?
Es sind einige Dokumente. Schreib mir einfach eine PM mit einer Emailadresse und ich sende sie Dir zu.
...es hört nicht auf: nach 2.000 km problemloser Fahrt nach Tausch des Injektors kam wieder unvermittelt "kein Start möglich xxx km", die ausgelesenen Codes sind P20F500 "Der AdBlue® Verbrauch ist zu hoch." und P1BC300 "Zusätzliche Fehlerumgebungsdaten zur Fehleranalyse (Datensatz 03)"
diesmal ist kein Ammoniakgeruch bei warmem Motor hinter dem Fahrzeug wahrnehmbar. Gibt es noch weitere Ideen zur Fehlerursache ?
LG Georg
Es könnte eine Leitung undicht sein, oder ein Anschluss nicht ganz fest sitzen, so dass praktisch AdBlue nicht nur zum Injektor rauskommt, sondern auch irgendwo an der Seite. Dann landet es nicht im Abgas (d.h. kein Ammoniak-Geruch wegen zu viel AdBlue im Abgas), aber ist trotzdem weg.
Beispiel: Hier hat ein Audi-Fahrer so ein Verhalten fotographiert:
https://www.motor-talk.de/.../adlbue-undichtigkeit-i209871822.html
Ich befürchte dass nun der Zeitpunkt gekommen ist doch einmal jemanden mit einer StarDiagnose aufzusuchen, entweder einen Codierer oder eine MB Werkstatt. Die Fehlercodes alleine sind scheinbar für die freie Werkstatt nicht zielführend, Xentry bietet dahingehend eine geführte Fehlersuche die in allen Fällen zu einem Ergebnis führt.
Zitat:
@wg035164 schrieb am 27. Januar 2024 um 11:54:30 Uhr:
ich war in einer freien Werkstatt und versuche bei solchen diffusen Problemen möglichst schon mit einer Diagnose zum Reparieren zu kommen, leider sind ja die meisten Werkstätten in solchen Fällen mit einer echten Fehlersuche überfordert und fangen einfach an, Teile zu tauschennatürlich ist ein paar Tausend Euro später das Problem behoben...
könnte ich das o. a. Dokument bekommen ?
Hast Du das Problem mittlerweile gelöst bekommen? Mir werden die identischen Fehlercodes angezeigt. Fahrzeug ist ein E300 Bluetec Bj. 2013 mit OM642.
Jetzt hat es mich erwischt. Inzwischen kommt die Meldung „kein Start mehr in xx Km“.
Ein Freund hat mir den Fehlerspeicher ausgelesen , scheint die Ad Blue Pumpe zu sein. Werkstatttermin ist leider erst am 5.6.
Ich bin gespannt.
Heute war der Termin , mein Auto bekommt einen neuen Tank und Pumpe, scheint alles ein Teil zu sein. Kostet wohl 1200€…