Adaptive air suspension - viele Zentimeter?

Audi A6 C7/4G

Wie viele, wie viele Zentimeter Sie können die Adaptive air suspension in der C7 ?
In C6 waren 10,5-13,5cm, aber in C7 viele ?

Beste Antwort im Thema

Moin,
[off-topic]
nur so nebenbei, ich spreche 4 Sprachen fliessend und finde es sehr respektlos jemanden wegen seinen bescheidenen Deutschkenntnissen so nieder zu machen.
[/off-topic]

Mich würde es übrigends auch interessieren!

gruß

marc

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von insyder19


Wenn deutsch nicht seine Muttersprache ist, dann ist es Türkisch/Arabisch/Russisch/Chinesisch oder sonst was. Somit spricht er diese, da seine Muttersprache UND gebrochen deutsch. Soweit kann doch jeder denken und dazu solltest auch DU gehören.

Einen kleinen Jungen mit Migrationshintergrund interessiert also der cm Abstand bei der Luftfederung, AHA! Ich denke da bist DU der einzige, der dies denkt!

Na ja, Sprache kann man das ja kaum nennen, was er da oben abgeliefert hat.

Heutzutage kann halt jeder Depp ein Forum mit irgend einem Blödsinn zumüllen und es gibt genügend Leute, die ihm dabei auch noch applaudieren.

Habt ihr alle keinen Anspruch? Wenn ich als Deutscher in einem ausländischen Forum einen Beitrag verfassen würde - noch dazu meinen ersten dort - würde ich mir 100x überlegen, was ich schreibe und ob das so korrekt ist. Aber offensichtlich gebt ihr euch hier mit dem niedrigsten Niveau zufrieden.

Weiter so! ^^

Zitat:

Original geschrieben von xasgardx


Das wurde in einem anderen Thread widerlegt, nachdem ich den Beitrag ebenfalls erwähnt hatte, ist wohl eine Falschinfo. Verstellbereich ist wohl nur 30 mm (-10mm Dynamic bis +20mm Lift). Damit ist aber die Frage nach der tatsächlichen Bodenfreiheit noch immer ungeklärt. Werde aus Neugier mal morgen runtergehen und bei meinem S-Line-FW nachmessen, vielleicht erbarmt sich ja auch mal einer der AAS-Verfechter?

Danke für den Hinweis! Wäre ja ein Ding, wenn im Audi-TV falsche Informationen zu Audis verbreitet werden. Einzige halbwegs mögliche Ehrenrettung wäre, wenn man den kommenden Allroad damit meint. Geht aber aus dem Video nicht hervor.

In diesem Artikel ist von insgesamt 40 mm die Rede (-20 bis +20 mm). Die -20 mm allerdings auch im dynamic-Modus erst ab Geschwindigkeiten von 120 km/h, vorher -10 mm.

Hab's gefunden:
http://www.motor-talk.de/.../...spekt-gletscherweiss-t3404205.html?...

Zitat:

Original geschrieben von xasgardx


Hab's gefunden:
http://www.motor-talk.de/.../...spekt-gletscherweiss-t3404205.html?...

Wundert mich, zumal im 4F die AAS auf dynamic 28mm tiefer als das Normalfahrwerk war (lt. A6 4F-Wiki).

Ähnliche Themen

Danke für die zurückgewonnene Sachlichkeit. Manch Einer fordert für jeden Trottel ein linke Spur 😉 Manchmal ist es aber auch besser die Rechte zu verlassen. Sorry, back to topic.

Die meisten schreiben, dass es im Dynamikmodus 10 mm tiefer als das Normalfahrwerk ist. Das wäre mir noch zu hoch.
Kann jemand sagen, was mit Codierung machbar ist: Ist es z.B. möglich, das Fahrwerk generell 20 mm tiefer zu codieren und trotzdem den Komfort beizubehalten (Comfortmodus dann -20 mm, Dynamikmodus -30 mm wie S line)?
Danke.

Zitat:

Original geschrieben von maxxx82


Die meisten schreiben, dass es im Dynamikmodus 10 mm tiefer als das Normalfahrwerk ist. Das wäre mir noch zu hoch.
Kann jemand sagen, was mit Codierung machbar ist: Ist es z.B. möglich, das Fahrwerk generell 20 mm tiefer zu codieren und trotzdem den Komfort beizubehalten (Comfortmodus dann -20 mm, Dynamikmodus -30 mm wie S line)?
Danke.

Die Angaben schwanken, ob der dynamic-Modus mit AAS 10 oder 20 mm niedriger als der normale Modus der AAS liegt.

Eine Aussage im Verhältnis zum Normalfahrwerk gab es m. E. noch nicht. Beim 4F war der dynamic-Modus mit AAS 28mm tiefer als das Normalfahrwerk.

Schön, dass Ihr wieder zum eigentlichen Thema zurückgefunden habt. Es sollte weniger wichtig sein, ob ein User sich immer so klar ausdrücken kann. Wenn jemand Hilfe oder Informationen benötigt, ist etwas Toleranz und Hilfsbereitschaft immer gerne gesehen.

Welche Bodenfreiheit hat eigentlich das ganz normale Serienfahrwerk - unbeladen?
Das wird komischerweise "nirgends" angegeben, obwohl es viel wichtiger ist, wie z.B. die Höhe eines Fahrzeuges...

Naja, manche mit Garagen aus den 50ern wissen die Höhe und Breite schon gerne 😉

Das hat damit nicht viel zu tun: Es gibt im Alltag jede Menge Situationen (Parkhäuser, Hofeinfahrten, Feldwege usw.), wo es auf Bodenfreiheit ankommt!
Und die "modernen" Autos werden immer nur tiefer und tiefer gelegt...

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Das hat damit nicht viel zu tun: Es gibt im Alltag jede Menge Situationen (Parkhäuser, Hofeinfahrten, Feldwege usw.), wo es auf Bodenfreiheit ankommt!
Und die "modernen" Autos werden immer nur tiefer und tiefer gelegt...

Genau - und deshalb finde ich die AAS erste Sahne. Wenns mal etwas holprig wird (Bordstein o.ä.) dann kann man den Bock mit "anheben" anheben ;-)

Fährt sich ja bei 80km/h selbst wieder runter - und wie ich seit gestern weiss: im "Anhängermodus" (hatte einen Fahrradträger auf der AHK) bereits schon bei 40km/h.

Gruss
freezejbc

Glaub ich Dir.
Jedoch habe ich Bedenken, daß der ganze "Hochdruck-Hydraulik-Kram" irgendwann nach etlichen Jahren undicht wird,
dann teuere Reparaturen fällig werden 😕

Ist aber Luft, heisst ja auch nicht "Adaptive Oil Suspension" 😎

Da geht schon nix kaputt. In 3-Achs-Sattelaufliegern (das weiss ich ganz sicher) gibt es das schon seit mindestens 30 Jahren - zwar grösser, aber Luftfederung, auch mit hoch-runter-nivellieren. Und die Auflieger fahren so ihre 500'000km, ohne dass da auffällig häufiger ggü. den alten Blattfedern was kaputt gegangen wäre - und da liegen 30 Tonnen Last auf, nicht die 2 Tönnchen vom A6.

Grüsse
freezejbc

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Glaub ich Dir.
Jedoch habe ich Bedenken, daß der ganze "Hochdruck-Hydraulik-Kram" irgendwann nach etlichen Jahren undicht wird,
dann teuere Reparaturen fällig werden 😕

...also beim 4F lief das über 215 tkm ohne Probleme. Konventionelle Dämpfer hätten bei meinem Belastungsprofil (oft volle Zuladung mit hohem Tempo) hingegen sicher einmal getauscht werden müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen