Adapterleitungssatz Injektoren
Bei meinem Wekstattbesuch wg. Ablagefach und Lichteinstellung wurde folgende
Arbeit kostenlos zusätzlich ausgeführt:
"1106P07B40 Adapterleitungssatz Injektoren nachrüsten 54544"
auf Nachfrage die Antwort: Werkseitig angeordnet um eventuell auftretende Fehler
zu vermeiden. ??
Weiß jemand mehr?? würde mich schon interessieren auch wenn ich dies ok finde.
Fahrzeug EZ 04.11
Gruß AC 7770
Beste Antwort im Thema
Update II
Mein KD-Berater hat die Sache mit der KDM keine Ruhe gelassen und er hat mich eben zurückgerufen.
Also bei der Maßnahme handelt es sich um zwei Arbeitsmaßnahmen, wobei eine teilweise entfällt.
1) Zunächst wird die Version des Motorleitungssatzes überprüft. Handelt es sich bei der vorgefundenen um eine ältere Version die beim Wechsel der Injektoren nicht gewechselt wurden, wird dieser durch den aktuellen ersetzt.
2) Die betrifft alle: Zwischen Injektoren und den Steckern des Motorleitungssatzes wird eine starre Adapterleiste eingebaut. Primäre Aufgabe ist es den Kontakt zwischen Injektoren und Stecker des Leitungssatzes zu verbessern. Zudem erhalten die Stecker eine neue/bessere Dichtung und werden zusätzlich mit einer Metallklammer gesichert.
Ursache für die KDM waren das im Langzeitbetrieb es zu Kontaktproblemen und damit teilweisen Injektorausfällen kam. Der Injektor war dabei noch intakt geblieben, aber der Motor ging in den Notlauf. Zudem kam es wie beim 5 Gang Automatik Getriebe mal passiert, dass Öl/Diesel das MSG geflutet und zerstört hat (Kapillarwirkung des Kupferkabels!). Deshalb die neuen Dichtungen. Der KD-Berater sagte aber ausdrücklich, dass er und die Kollegen im Haus ein solches Schadensbild noch nicht hatte.
Gruß TuxOpa
72 Antworten
Hallo,
ich war also gestern bei der Vorstellung der M-Klasse. Bei dieser Gelegenheit hab ich meinen Verkäufer wegen der Inj. kontaktiert. Nach seiner Schilderung haben die Injektoren eine geklebte Komponente. Der Hersteller der Inj. hat nun eigenmächtig den Kleber getauscht ohne Mercedes zu informieren. Es sind dann wohl Reklamationen aufgelaufen was DB veranlasst hat den Austausch vorzunehmen. Ich gehe mal davon aus, dass das stimmt.
mit freundlichen Grüßen
guniglk
Zitat:
Original geschrieben von lotes
Hallo!
Der Austausch des Leitungssatzes wird bei allen Fahrzeugen als kostenlose Nachbesserung bei der nächst anfallenden Serviceleistung durchgeführt. In den meisten Fällen ist es wohl so.
Da keine unmittelbare Gefahr von diesem Kabelproblem ausgeht, geschieht dies relativ "klammheimlich", ohne Rückrufaktion.Frage an alle, bei denen der Leitungssatz getauscht wurde:
Wie wurde diese Nachbesserung - um eine solche handelt es sich ja - dokumentiert?
Habt Ihr ein schriftliches Protokoll bekommen?
Oder wurde nur lax gesagt, dass es dafür keine Dokumentaion gibt, weil es in den Daten der Fahrzeug-Ident-Nummer gespeichert ist?Gruß lotes
Ja
Steht so bei mir im Service Auftrag: Kundendienstmaßnahme ... Ohne Berechnung
Gruß TuxOpa
Erhöhter Kraftstoffverbrauch nach Injektorenwechsel !?
Hallo,
ich habe an meinem C250 CDI (C-Klasse, Bj. 10/2010) nach ca. 17.000 km keinerlei Probleme mit den Injektoren gehabt. Kurz vor der A-Inspektion bekam ich Post von MB, dass im Rahmen einer Qualitätssicherungsmaßnahme mein Fz. ausgewählt wurde, die Injektoren zu überprüfen. Dazu sollten neue eingebaut und die alten an MB geschickt werden. Ich habe dieses dann im Rahmen der Inspektion (14.11.11) mit ausführen lassen. Der viel beschriebene Adapterleitungssatz wurde ebenfalls nachgerüstet und eine Steuergeräteanpassung vorgenommen.
Nachdem ich das Fz. wieder hatte, fiel mir von Anfang an auf, dass die Verbrauchsanzeige einen deutlich gestiegenen Verbrauch anzeigt. Nun nach ca. 550 km ist der Tank fast leer, was einem Durchschnittsverbrauch von über 10 l/100km entspricht. Die Verbräuche vorher, lagen zwischen 7l und 8l/100km je nach Fahrweise und in diesem Rahmen habe ich das Fahrzeug auch nach der Inspektion bewegt. An den Winterreiffen kann es auch nicht liegen, denn die waren vorher schon drauf.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich habe den Mehrverbrauch nun reklamiert und einen neuen Termin für den 08.12.11, mal sehen, was dabei heraus kommt.
Gruß Robbie.W
Hallo,
Habe unseren GLK 250 vor knapp vier Wochen in Bremen abgeholt.
2500 km schnurrte er wie ein Kätzchen. Vorige Woche bei einer Stadtfahrt dann das Desaster: Der Motor rumpelte wie ein alter Traktor, keine Leistung mehr.
Werkstatt. Diagnose: zwei Injektoren kaputt. Sechs wurden getauscht. Motor lief nicht. Ratlosigkeit. Fehler von Werkstatt ausgelesen und ans Werk geschickt. Daraufhin Kabelstrang und Steuergerät getauscht.
Wagen heute morgen abgeholt.
Vorläufiges Fazit: Leistung ist wieder da. Leider röhrt der Motor ganz unerträglich. Das Schnurren ist dahin.
Bringe ihn morgen früh wieder in die Werkstatt.
Ähnliche Themen
Hallo,
habe einen C 220 CDI aus 09/2010 und seit Juli Probleme mit Leistungsverlust.
Wagen war mittlerweile dreimal in der Werkstatt (wird morgen fertig). U.a. wurde
bei mir auch der Adapterleitungssatz verbaut, was aber nicht die Problematik
des Leistungsverlustes beheben konnte.
Die Werkstatt bzw. das Werk tippt mittlerweile auf den Ladedrucksensor.
Ich habe hierzu auch einen Thread unter W204, vielleicht hat jemand ähnliche
Probleme mit seinem GLK.
Hallo,
meiner (EZ 19.02.2010) hatte mit 6.122 km auch 2 Piezos defekt. Folge: Kapitaler Motorschaden 😠 --> Motortausch.
Und dann nach weiteren 3.500 km zuerst Leistungsverlust 😕 --> Lamdasonden-Tausch ??
und beim 3. Liegenbleiben 😕 --> Ladedrucksensor-Tausch.
Seither - d.h. seit 12 Monaten und inges. 32 tkm - fehlerfrei...allerdings etwas rauherer Motorlauf und leicht erhöhter Verbrauch.
allen einen guten Übergang ins Neue Jahr😁
Hallo in die Runde,
sämtliche Injektoren wurden bei meinem GLK 220 CDI (EZ. 10/2009), ohne dass etwas "passiert" war, auf meinen Hinweis Mitte 2010 anstandslos gewechselt. An den Einbau des Adapterleitungssatzes musste ich anlässlich des anstehenden Service vor einigen Tagen wiederum ausdrücklich erinnern. Einbau des Leitungssatzes ist daraufhin unentgeltlich erfolgt. Mein Rat: Sprechen Sie ihre Werkstatt konkret an!
Ansonsten: Keine Beanstandungen.
Beste Grüße
elch12
Hallo in die Runde!
habe meinen 220 4Matic Bj. 01/11 zur ersten Inspektion (17Tkm) in der NL angemeldet. Sie erfolgt morgen.
Dabei wurde mir gesagt, dass die von der Kundendienstmaßnahme "Leitungssatz" betroffenen Fahrzeuge beim Aufruf im Servicesystem automatisch signalisiert werden, so dass ein Vergessen wohl gar nicht möglich ist.
Vielleicht ist das in kleineren Häusern aber ganz anders.
Einen schönen Sonntag noch
Katzo
Es wird wohl jetzt oder in naher Zukunft bei den 2011 ausgelieferten GLK`s ,der Adapterleitungssatz eingebaut.
Nachdem gestern der 😁 die Daten meines GLK in seinen PC eingegeben hatte,meinte er "wir müssen jetzt oder in naher
Zukunft den Adapterleitungssatz einbauen".
Ich wollte doch nur Winterreifen aufziehen lassen,liess dann aber diese Arbeiten gleich mit ausführen.
Gruss
oneoldboyHallo, auch bei meinem Glk Bj. 2011 wurde vor 3 Wochen der Leitungssatz ausgetauscht.
Aber was auch noch gleich überprüft und ausgeführt wurde hat mir fast die Sprache verschlagen!!!!!!!
Im Radhauskasten hinten rechts wurde eine Abdichtungsnaht mit Sylicon erneuert da schon bei mehreren Fahrzeugen Wasser im Kofferraum eingedrungen ist.
Code: Prüfen ist 1102P63A20 Nr02-7104
Nacharbeit: 02-7105
Gruß Karl
[/quote
Hallo, auch bei meinem Glk Bj. 2011 wurde vor 3 Wochen der Leitungssatz ausgetauscht.
Aber was auch noch gleich überprüft und ausgeführt wurde hat mir fast die Sprache verschlagen!!!!!!!
Im Radhauskasten hinten rechts wurde eine Abdichtungsnaht mit Sylicon erneuert da schon bei mehreren Fahrzeugen Wasser im Kofferraum eingedrungen ist.
Code: Prüfen ist 1102P63A20 Nr02-7104
Nacharbeit: 02-7105
Gruß KarlHallo Karl,
könntest Du netterweise die Lage dieser Naht etwas genauer beschreiben.
Von außen ist der Radkasten mit Kunststoff verkleidet, da ist schwerlich
etwas zu erkennen und von innen habe ich keine "Abdichtnaht" gefunden.
Danke und Gruß
AC
HaLLo zusammen,
wie stelle ich fest ob bei meinem GLK ein Adapterleitungssatz Injektoren nachträglich verbaut wurd .
Grußglk1000.
Hallo GLK-1000!
Bei MB muss der Tausch in der Service-Historie Deines GLK vermerkt sein.
Wenn nicht, wurden noch nichts getauscht.
Ich habe es mir schriftlich geben lassen, denn wenn dort mal irgend etwas "abstürzt" - ist alles weg.
Also, für die eigene Sicherheit und den eigenen Überblick - immer alles geben lassen.
Gruß Lotes
Zitat:
Original geschrieben von lotes
Hallo GLK-1000!
Bei MB muss der Tausch in der Service-Historie Deines GLK vermerkt sein.
Wenn nicht, wurden noch nichts getauscht.Ich habe es mir schriftlich geben lassen, denn wenn dort mal irgend etwas "abstürzt" - ist alles weg.
Also, für die eigene Sicherheit und den eigenen Überblick - immer alles geben lassen.
Gruß Lotes
Danke für die Auskunft ,habe bei Reklamationen (Garantiearbeiten) bis jezt noch nie eine schriftliche Bestätigung bekommen,
was überhaupt immer gemacht wurde,werde mal zur NL.fahren.
Gruß glk1000.
Zitat:
Original geschrieben von glk-1000
HaLLo zusammen,
wie stelle ich fest ob bei meinem GLK ein Adapterleitungssatz Injektoren nachträglich verbaut wurd .Grußglk1000.
Hier könnt ihr den Unterschied sehen, mit und ohne Adapterleitungssatz.
Gruss Tmodeller.
Vielen Dank für die Fotos, aber wie baue ich die Kunststoffabdeckung darüber ab?
Danke im voraus!