Adapterkabel 16A oder 32A (was ist sinnvoll mitzunehmen) mobile charger
Für den mobile charger gibt es standardmäßig das 230V Schuko Kabel zum Auto dazu.
Oft trifft man doch unterwegs auch 400V Stzeckdosen an. Was habt ihr als erfahrene E-Fahrer hier bisher öfter angetroffen? 16A oder 32A.
Welches Kabel haltet Ihr für sinnvoll.
Vielleicht können mir die E-Auto Profis ja einen Tipp geben.
Danke im voraus
73 Antworten
Liest du eigentlich auch andere Beiträge? Bereits alles geschrieben und den Flexiblecharger braucht er nicht kaufen, da der beim i4 dabei ist - zumindest in Deutschland.
Ja, lese ich, nur im konkreten Fall hatte ich das noch nicht getan und deinen Beitrag noch nicht gesehen Ich refresh ja nicht dauernd die Seite. Er schrieb oben was vom Mobile Charger. Bei anderen Marken (z.B. I-Pace) ist im Lieferumfang nur so ein Schmalspurteil dabei, das wirklich nur 10A an 230V kann, 1-phasig. Aus bei jungen Tesla Model 3 ist das mitgelieferte Teil nur noch 1-phasig.
Was ich nicht geahnt hatte: dass BMW am BMW i4 wirklich den Flexible Charger (3-phasig, 11-kW-fähig) schon als Serienbeigabe dabei tut. Wie gesagt, viele andere Hersteller tun da selbst an teuren Autos nur so Schmalspurdinger dazu.
Also ich kann bestätigen, dass der Flexcharger beim i4 dabei ist. Er hat zwar bei der Auslieferung zunächst gefehlt, wurde jedoch innerhalb eines Tages nachgeliefert. Der Händler wusste das noch nicht und muss das Teil separat ordern.
Als Adapterkabel ist jedoch nur das ganz einfach 230V Schuko Stecker einphasige Kabel dabei.
Meine ehrliche Antwort zu der Eingangsfrage wäre übrigens:
Wenn ich mir schon einen BMW (i4) gönne, geb ich die 2x 100 für die Adapter auch noch aus, wenn es ja den flexible fast charger eh schon als Serienbeigabe gibt.
Meine mobile Wallbox hab ich mir noch für 700 Euro dazu kaufen müssen.
Ansonsten halt die Variante mit günstigem Zusatzadapter vor den flexible fast charger mit CEE, wie vorgeschlagen und vom Themenstarter selbst schon erkannt.
Ähnliche Themen
Es geht hier nicht um 100 €. Es geht um Platz. Hast du schon mal gesehen, was du alles an Kabeln dabei hast. Der Kofferraum sollte unter Umständen auch noch für "Nutzlast" zur Verfügung stehen.
Aktuell sin dasd ja: Ladekabel für Wallbox, Flexible Charger mit dann 3 Adapterkabeln, Kompressor für Reifenpanne.
und das alles dann noch irgendwo im Kofferraum herumliegen. Da ist ein Adapter natürlich schon einfacher.
Aber jeder darf gerne das mitnehmen, was er möchte. Mich hatte nur interessiert, welche Steckdose man denn so im realen Leben antrifft.
Meine mobile Wallbox hat einen CEE 32 Stecker.
Zum Laden an CEE 16 hab ich daher dieses hier:
https://www.amazon.de/.../ref=mp_s_a_1_4?...
Sorgt durch dir Kompaktheit auch für weniger Platzbedarf.
Was du wo antriffst, hängt stark von deinen Zielen ab:
Wohngebäude, Tiefgaragen, Hotels > eher CEE 16
Industriegebiet > eher CEE 32, aber auch 16 - bunte Mischung
PS: meine Ladeutensilien sind alle im Frunk 😉
Meine Meinung: CCS ist mittlerweile so verbreitet, das ich, wenn ich schon nur einen Adapter haben möchte, ggf. bei Schuko bleiben würde. DAS findet man bei JEDEM. CEE ist da schon seltener. Im Privatbereich eher 16A.
Aber bei Schuko kommen über Nacht auch 20kWh rein. Dass sollte bis zum nächsten HPC reichen.
Ansonsten: Schuko+16A ist ggf. eine gute Kombi.
Ich kann das bereits geschriebene bestätigen. 32A eher an Industriestandorten, 16A im privaten Bereich oder Hotels/Restaurants, Schuko überall.
Ich habe schon seit Ewigkeiten den go-e Charger, weil ich damit in der Garage lade. Den gab es nur als 32A CEE, daher habe ich mir einen Adapter geholt.
Um unterwegs in komplizierten Situationen zu laden, habe ich zu 100% (keine Übertreibung) den Schuko genutzt.
Noch vielleicht ein Tipp: bei GoingElectric kann man Ladestationen nach Steckertyp filtern, schaue dort einfach nach. Ich meine es waren deutlich überwiegend CEE16.
Aber ein noch besserer Tipp: Spar Dir einfach das Geld 😁 Mit der Batterie im i4 wirst Du sowas kaum brauchen. Die Ladestationendichte ist nun so groß, dass ich selbst kostenlose Lademöglichkeit beim Kunden oft ablehne, weil ich es nicht brauche 🙂 Und wenn Du dann feststellst, dass Du doch so eine Möglichkeit gut nutzen kannst — dann liefert Dir Leebmann oder Baum Shop am nächsten oder übernächsten Tag, und dann weißt Du genau, welchen Stecker Du brauchst. Aber normalerweise — keinen 😉
Zitat:
@otellodb schrieb am 26. Februar 2022 um 18:52:11 Uhr:
Es geht hier nicht um 100 €. Es geht um Platz. Hast du schon mal gesehen, was du alles an Kabeln dabei hast. Der Kofferraum sollte unter Umständen auch noch für "Nutzlast" zur Verfügung stehen.
Aktuell sin dasd ja: Ladekabel für Wallbox, Flexible Charger mit dann 3 Adapterkabeln, Kompressor für Reifenpanne.
und das alles dann noch irgendwo im Kofferraum herumliegen. Da ist ein Adapter natürlich schon einfacher.
Erstmal: der Kompressor für Reifenpanne => hat BMW am i4 keine RunFlat-Bereifung mehr? Dann kann man den doch weglassen.
Zum Ladestrom: Ein Adapter kann halt nur schwer 3 oder 4 Steckdosen-Typen (Schuko, CEErot16, CEErot32) abdecken.
Wer übrigens das beides (Typ2-Typ2-Ladekabel für Wallbox, Flexible Charger mit dann 3 Adapterkabeln) besser miteinander verbinden will:
Der go-e mobile Wallbox (hat gleich CEE 32 dran) ist eine sehr kleine Geschichte und da dann das Typ2-Typ2-Kabel dran, was du eh mitzuhaben scheinst. Und dann ein solcher CEE16 auf CEE32-Adapter dazu, den die mobile Wallbox erkennt und wo er selbst auf 16 drosselt.
Anderer Weg: JuiceBooster. Der hat auch für Typ2 einen ganz kurzen Adapter zum Dranstecken dabei. Und dann das Adapterset, was du halt brauchst: Schuko, CEErot16, CEErot32, Typ2.
Bosch zeigt, dass da in Zukunft noch einiges an Verkleinerung geht: https://www.bosch-presse.de/.../...entsorgt-den-ladeziegel-232659.html
Keine Ahnung, worauf sie da noch warten mit Produktion und Vertrieb.
Auch die BEV-Hersteller könnten an sich da mal etwas platzsparendere, aber leistungsfähige Sachen anbieten. Der Schritt von BMW zum Flexible Charger hat halt leider keinen kurzen Typ2-Adapter zum Anstecken im Programm, wenn ich das richtig sehe. Sonst könnte man da das weitere Typ2-Typ2-Kabel weglassen.
Ein go-echarger hat eine Buchse und benötigt ein separates Mode-3-Ladekabel wie eine öffentliche Ladesäule.
Irgendwie kommt mir die Diskussion grad vor, wie die Unterhaltung Blinder über Farben!
Fahrt doch erstmal ein paar Kilometer mit euren EVs, dann werdet ihr schnell drauf kommen, dass es unterwegs tatsächlich nur ein Mode-3 Ladekabel braucht und nur bei Verwandtschaftsbesuchen evtl. noch einen FlexibleCharger.
Zitat:
@halifax schrieb am 26. Februar 2022 um 22:08:15 Uhr:
Irgendwie kommt mir die Diskussion grad vor, wie die Unterhaltung Blinder über Farben!
Fahrt doch erstmal ein paar Kilometer mit euren EVs, dann werdet ihr schnell drauf kommen, dass es unterwegs tatsächlich nur ein Mode-3 Ladekabel braucht und nur bei Verwandtschaftsbesuchen evtl. noch einen FlexibleCharger.
Ehrlich gesagt habe ich mich ohnehin gefragt, was @otellodb s Motivation hinter dem CEE-Adapter ist.
Das macht eigentlich nur Sinn, wenn man sicher irgendwo an CEE laden wird.
Beispielsweise in meinem Fall bei mir selbst in der Garage oder bei meinen Eltern.
Oder man hat bekanntermaßen CEE Dosen im geschäftlichen Umfeld (eigener Betrieb, Kunden).
Unterwegs, also an Hotels oder Parkplätzen, erwarten einen heutzutage eher Wallboxen und seltener CEE Dosen.
Zitat:
@halifax schrieb am 26. Februar 2022 um 22:08:15 Uhr:
dass es unterwegs tatsächlich nur ein Mode-3 Ladekabel braucht
Wir schon länger sehenden BEV Fahrer nennen das Ding "Typ 2 Kabel". Dann verstehen uns auch alle. Mit Frage nach einer "Mode 3" Wallbox wirst du verwirrte Blicke ernten. 😉
Hm, dann muss wohl BMW trotz langjähriger i3-Erfahrung auch noch einiges sehen lernen:
https://www.leebmann24.de/.../
Der Ladeziegel hat ja auch einen Typ2-Stecker auf der Fahrzeugseite, deshalb finde ich die Bezeichnung Mode 3 nicht so verkehrt - zumindest in Europa.
Aber egal: Den Ladeziegel bzw. Flexcharger braucht man im Alltag nicht, nur für Sonderfälle.
Ich weiß schon, dass BMW das Kabel so nennt. Damit sind sie aber so ziemlich die einzigen. Genauso wie sie als einzige beim i3 die Akkukapazität in Ah angeben, während der Rest der Welt und auch BMW bei den anderen BEV kWh verwenden.
Ansonsten Teile ich deine Meinung. Je mehr Zeit vergeht desto eher wird man rein mit dem Typ2 Kabel das Auslangen finden. Ich habe meinen Notladeziegel mit Schuko glaube ich seit 2 Jahren nicht mehr ausgepackt. Beim BEV meiner Frau ist er noch unbenutzt.
Wenn überhaupt würde ich also den mobile charger für absolute Notfälle mit dem Schuko Adapter mitnehmen und alles andere wegen der Platzersparnis zuhause lassen.