adapter zur füllung von gasflaschen an der tankseule

hallo gasfreund.el
ich habe einen adapter womit ich meine gasflaschen an der tankstele füllen kann. wie heizt es sich damit. bei 60 zu 40. merkt man einen unterschied. kochen möchte ich auch damit. ich habe 25 liter gefüllt. der adapter ist aus messing und kostet übrigens 89 euro
gruß wasserbau

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wasserbau


Hallo Gasflachen.
Vielen dank für eure infos. Verboten oder nicht verboten habe ich nicht gefragt, tatsache ist, jede tankstelle hat nicht viel mehr als 11 bar. es kann nichts passieren. meine frage war kann ich damit heizen oder kochen.. ich tanke lpd und nicht erdgas 200 bar.
 
ich häte gerne eine kompetente antwort.
schöne zeit noch
wasserbau

Ich verweise nochmals auf meinen obigen Post!

Aber da Du scheinbar die Weisheit für Dich gepachtet hast, ist Dir nicht zu helfen.

Vielleicht solltest Du mal Deine Grundkenntnisse über Dampfdruck von Flüssiggas bei verschiedenen Temperaturen überprüfen. Ebenso, wie sich Flüssiggas bei unterschiedlichen Temperaturen ausdehnt......

Ich vermute allerdings, dass solche Kenntnisse nicht mal im Ansatz vorhanden sind. Und Vermittlung solcher Kenntnisse erscheint mir nahezu unmöglich!

Aber es kann ja nichts passieren...

Genau wegen solchen Leuten wie Dir, passiert eben doch mal etwas.

Guten Flug!

169 weitere Antworten
169 Antworten

Was gibt es denn für einen Anlass diesen alten Thread wieder zu entmotten ?

Müssen noch ein paar Adapter verkauft werden ???

http://www.campingforum.at/.../nuwiki.php?...

http://camping-wiki.kwherzog.de/...che_Daten_von_Fl%C3%BCssiggasen?...

@Wolfgang

Vielleicht ganze Wohnwagen und nicht nur Adapter. Flasche bis obenhin voll (gibt mittlerweile auch Flaschen mit Füllstopp), Flasche in den heißen Wohnwagen gestellt, 10% Ausdehnung sind drin, warten bis das Gas abbläst und dann mit der Kippe im Mund reingehen.

Paraffine sollen auch nicht so lecker sein im Kaffee..

Ähnliche Themen

Hallo,

an einem Absperrventil einer "Camping-Gasflasche" befindet sich eine Berstsicherung.
Eine Propangasflasche hat einen Prüfduck von 40 bar. Werden 40 bar überschritten berstet (wie der Name schon sagt) die Berstscheibe und der Flascheninhalt wird darüber ungedrosselt abgeblasen.
Man kann das Gaspolster in der Flasche mit Gewalt selbstverständlich wegdrücken!

Ich komme aus der Gasbranche, wir füllen u.a. Propanflaschen und installieren Autogastankstellen.

Ich empfehle !nicht! eine Propangasflasche an einer Autogastankstelle zu füllen.
Mag sein dass dies der eine oder andere schon ewig macht und keine Probleme auftraten, das heisst aber nicht dass dies keine Gratwanderung sei!

Eine Propangasflasche wird nach Gewicht befüllt! Die Flaschen sind ausgelegt um 5, 11 oder 33 Kg Propan aufzunehmen und bei erreichen des Gewichtes wird der Füllvorgang automatisch gestoppt.

Bei einem Autogastank wird durch einen integrierten Überfüllschutz der Tankvorgang gestoppt.
Eine Autogastankstelle ist für genau diese Füllmethode geeignet und für keine andere!

Jeder der seine Propangasflasche an einer Autogastankstelle auffüllt geht ein großes Risiko ein sich selbst und natürlich auch andere Menschen in Lebensgefahr zu bringen!

Grüsse aus Stuttgart

Zitat:

Original geschrieben von Steven4880


Hallo,

an einem Absperrventil einer "Camping-Gasflasche" befindet sich eine Berstsicherung.
Eine Propangasflasche hat einen Prüfduck von 40 bar. Werden 40 bar überschritten berstet (wie der Name schon sagt) die Berstscheibe und der Flascheninhalt wird darüber ungedrosselt abgeblasen.
Man kann das Gaspolster in der Flasche mit Gewalt selbstverständlich wegdrücken!

Zumindest an den deutschen Campinggasflaschen befindet sich ein richtiges Sicherheitsventil, das bei Überschreitung des Innenruckes von 30 Bar öffnet und bei Absinken unter 30 Bar auch wieder schließt.

Zitat:

Original geschrieben von morti850tdi



Zumindest an den deutschen Campinggasflaschen befindet sich ein richtiges Sicherheitsventil, das bei Überschreitung des Innenruckes von 30 Bar öffnet und bei Absinken unter 30 Bar auch wieder schließt.

Warum habe ich noch nie ein Gasfeuerzeug oder einen Gaslötstift gesehen mit Füllstopp gesehen?

Zum Thema LPG in Gasflaschen: Das hatte ein Kumpel vor ca. 20 Jahren in seinem Camping-Bus. (Flaschen in Holland an der Tankstelle aufgefüllt). Das Sauzeug brannte ziemlich in den Augen beim Kaffekochen im Bulli. Damals war das LPG auch schon verpanscht.

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil


Warum habe ich noch nie ein Gasfeuerzeug oder einen Gaslötstift gesehen mit Füllstopp gesehen?

Weil Gasfeuerzeuge das aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht benötigen.

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



Zitat:

Original geschrieben von Xotzil


Warum habe ich noch nie ein Gasfeuerzeug oder einen Gaslötstift gesehen mit Füllstopp gesehen?
Weil Gasfeuerzeuge das aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht benötigen.

Das hat nichts mit der Beschaffenheit zu tun, Gasfeuerzeuge werden mit

reinem Butan

gefüllt, Butan hat einen Siedepunkt von 0°, das hat zur Folge daß der Dampfdruck bei normalen Temperaturen nicht so hoch ist, aber auch den Nachteil, daß die Dinger bei Temperaturen um den Gefrierpunkt nicht mehr funktionieren!

Zitat:

Original geschrieben von Gascharly



Das hat nichts mit der Beschaffenheit zu tun, Gasfeuerzeuge werden mit reinem Butan gefüllt, Butan hat einen Siedepunkt von 0°, das hat zur Folge daß der Dampfdruck bei normalen Temperaturen nicht so hoch ist, aber auch den Nachteil, daß die Dinger bei Temperaturen um den Gefrierpunkt nicht mehr funktionieren!

Der Dampfdruck ist aber für die Füllmenge völlig irrelevant. Die Füllbegrenzung soll das Ausdehnen der Flüssigphase abfangen. Ein randvoll gefülltes Feuerzeug hat da in der Theorie das gleiche Problem wie eine Gasflasche.

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil



Zitat:

Original geschrieben von Gascharly



Das hat nichts mit der Beschaffenheit zu tun, Gasfeuerzeuge werden mit reinem Butan gefüllt, Butan hat einen Siedepunkt von 0°, das hat zur Folge daß der Dampfdruck bei normalen Temperaturen nicht so hoch ist, aber auch den Nachteil, daß die Dinger bei Temperaturen um den Gefrierpunkt nicht mehr funktionieren!
Der Dampfdruck ist aber für die Füllmenge völlig irrelevant. Die Füllbegrenzung soll das Ausdehnen der Flüssigphase abfangen. Ein randvoll gefülltes Feuerzeug hat da in der Theorie das gleiche Problem wie eine Gasflasche.

Ja, stimmt, aber bei weitaus höheren Temperaturen als mit Propan!

Wenn Du Wasser über 100° erhitzt, hasste den gleichen Effekt wie bei Gas, nur weitaus höhere Temperaturen als mit Gas!

Und so können wir weitermachen bis zum Sankt Nimmerleinstag!🙂

Alle Stoffe, die es gibt, haben temperaturabhängig verschiedene Agregatzustände, wir erinnern und, fest, flüssig, gasförmig! Selbst Eisen verdampft irgendwann!

Physik 3. Klasse Vorlksschule!

Zitat:

Original geschrieben von Gascharly



Alle Stoffe, die es gibt, haben temperaturabhängig verschiedene Agregatzustände, wir erinnern und, fest, flüssig, gasförmig! Selbst Eisen verdampft irgendwann!

Physik 3. Klasse Vorlksschule!

Gas ist komprimierbar. Bei handelsüblichen Tempereaturen wirdt Du mit der Gasphase die Falsche nicht sprengen können. Flüssigkeiten sind in erster Näherung nicht komprimierbar. Wenn die sich ausdehnen muss etwas anderes nachgeben. Das kann ein gasgefülltes Restvolumen sein (20%) oder eben das Behältnis.

Physik 3. Klasse Grundschule.

Nimm ein einfaches Kapillarthermometer und erwärme es über seinen Bereich. Es wird platzen, lange bevor die Flüssigkeit verdampft.

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil


Nimm ein einfaches Kapillarthermometer und erwärme es über seinen Bereich. Es wird platzen, lange bevor die Flüssigkeit verdampft.

Stimmt ja alles, aber das Temperaturfenster ist unterschiedlich!

Irgendwann wird auch ein geschlossener Wasserkessel, der erhitzt wird platzen, aber eben jenseits der 100°C. Denn erst wenn es verdampft kommt es zum sprunghaftem Raumausdehnungsmoment.

Habe als Kind so mal meine Dampfmaschiene geschrottet!

Trotzdem hat Xotzil recht. Du musst strikt zwischen der hydraulischen Ausdehnung der reinen Flüssigphase sowie der temperaturbedingten Änderung des Dampfdrucks bzw. dem sprunghaften Anstieg des Drucks am Ende der Dampfdruckkurve (kritischer Punkt) unterscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von Gascharly



Stimmt ja alles, aber das Temperaturfenster ist unterschiedlich!
Irgendwann wird auch ein geschlossener Wasserkessel, der erhitzt wird platzen, aber eben jenseits der 100°C. Denn erst wenn es verdampft kommt es zum sprunghaftem Raumausdehnungsmoment.

Habe als Kind so mal meine Dampfmaschiene geschrottet!

Richtig, dabei ist es aber völlig unerheblich, wie weit der Kessel mit Flüssigkeit gefüllt war. Die Berstgefahr von Gastanks / Gasflaschen entsteht nicht durch den Gasdruck, denn wenn der Behälter so war wird, dass der Gasdruck zum Platzen führt, nützt Dir auch der Füllstopp nichts. Durch die Füllbegrenzung soll die Volumenänderung der Flüssigphase ermöglicht werden. Wenn eine Flüssigkeit sich ausdehnt, dabei aber komplett von einem Festkörper umschlossen ist, also ein Kessel blasenfrei befüllt ist, kann der Druck theoretisch unendlich groß werden. Praktisch wird es zu elastischen und plastischen Verformungen des Behälters kommen. Die gehen dann so weit, bis das Material versagt. Bei Gasflaschen und Gastanks wird die Überdrucksicherung ansprechen.

Nimm eine Mineralwasserflasche aus Glas, fülle sie komplett und blasenfrei mit ca. 4°C kalten Wasser und verschließe sie. Dann darfst Du sie entweder erwärmen oder weiter abkühlen. Sie wird platzen. Wasser ist hier etwas besonders, da es sich beim Abkühlen unterhalb von 4°C wieder ausdehnt. In der Regel platzt die Flasche noch vor dem Einfrieren des Wassers.

Und bei 0°C ist der Dampfdruck des Wassers recht gering.

Okay, das war jetzt nicht mehr unbedingt Physik 3. Schuljahr, das war schon etwas Thermodynamik aus der gymnasialen Oberstufe.

Glaub es einfach oder nicht, das freizulassende Restvolumen in Gastanks dient der Reserve für die Flüssigkeitsausdehnng. Warum das 20% vom Gesamtvolumen sein müssen, musst Du den Gesetzgeber fragen.

Ich habe gerade mal ein paar Daten zu Propan und Butan gefunden. Bei der Erwärmung von Propan von 0°C auf 15°C nimmt sein Volumen um knapp 5,4% zu. Bei Butan sind es nur 2,4%. Leider habe ich keinen genauen Temperaturkoeefizienten. Wenn das aber linear weiterführen, müsste ich Propan um 55° gegenüber der Einfülltemperatur erwärmen, um die 20% Restvolumen zu füllen. Da erreicht man eigentlich nur bei einem Fahrzeugbrand.

Children, don't try this at home.

Wenn ich mal im Sommer bei 20°C reines Propan getankt hätte würde bei 75°C die Überdrucksicherung meiner ICOM ansprechen. Nicht weil die restlichen 20% erreicht wären, sondern weil der Dampfdruck des Propans die 27bar überschritten hätte, ab der das Abblasventil anspricht.

Jetzt könnte man mal aus Spaß den Druck im Erdgastank bei Erwärmung um 55° berechnen, wenn wir davon ausgehen, dass er mit 200 bar gefüllt wurde. Ich habe gerade keine Formelsammlung zur Hand und mein Studium ist einfach zulange her. Da war irgendwas mit einer Gaskonstanten..... In diesem Fall nehmen wir einfach an, Methan sei ein ideales Gas im physikalischen Sinn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen