adapter zur füllung von gasflaschen an der tankseule

hallo gasfreund.el
ich habe einen adapter womit ich meine gasflaschen an der tankstele füllen kann. wie heizt es sich damit. bei 60 zu 40. merkt man einen unterschied. kochen möchte ich auch damit. ich habe 25 liter gefüllt. der adapter ist aus messing und kostet übrigens 89 euro
gruß wasserbau

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wasserbau


Hallo Gasflachen.
Vielen dank für eure infos. Verboten oder nicht verboten habe ich nicht gefragt, tatsache ist, jede tankstelle hat nicht viel mehr als 11 bar. es kann nichts passieren. meine frage war kann ich damit heizen oder kochen.. ich tanke lpd und nicht erdgas 200 bar.
 
ich häte gerne eine kompetente antwort.
schöne zeit noch
wasserbau

Ich verweise nochmals auf meinen obigen Post!

Aber da Du scheinbar die Weisheit für Dich gepachtet hast, ist Dir nicht zu helfen.

Vielleicht solltest Du mal Deine Grundkenntnisse über Dampfdruck von Flüssiggas bei verschiedenen Temperaturen überprüfen. Ebenso, wie sich Flüssiggas bei unterschiedlichen Temperaturen ausdehnt......

Ich vermute allerdings, dass solche Kenntnisse nicht mal im Ansatz vorhanden sind. Und Vermittlung solcher Kenntnisse erscheint mir nahezu unmöglich!

Aber es kann ja nichts passieren...

Genau wegen solchen Leuten wie Dir, passiert eben doch mal etwas.

Guten Flug!

169 weitere Antworten
169 Antworten

P*V=nRT, also ist p proportional zu T in Kelvin.

220 bar von 298 auf (298+55) Kelvin sind 18% bzw. 260 bar.

Wenn du Stoffdaten zu Propan/Butan brauchst, hätte hier welche:

Propan 0°C........528 g/l
Propan 20°C......501 g/l
Propan 50°C......450 g/l

Butan 0°C..........601 g/l
Butan 20°C........579 g/l
Butan 50°C........542 g/l

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


P*V=nRT, also ist p proportional zu T in Kelvin.

220 bar von 298 auf (298+55) Kelvin sind 18% bzw. 260 bar.

Wenn du Stoffdaten zu Propan/Butan brauchst, hätte hier welche:

Danke für die Aufklärung.

um zum Topic zurückzukommen: Im Campingbetrieb können Gasflaschen sehr warm werden, besonders wenn sie "platzsparend" am Gasgrill stehen.

Ich denke der Physik ist hier genug gehuldigt, ich klinke mich hier aus.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Trotzdem hat Xotzil recht. Du musst strikt zwischen der hydraulischen Ausdehnung der reinen Flüssigphase sowie der temperaturbedingten Änderung des Dampfdrucks bzw. dem sprunghaften Anstieg des Drucks am Ende der Dampfdruckkurve (kritischer Punkt) unterscheiden.

OK, ok, dann hab ich das falsch verstanden, sicher ist daß bei höherem Druck die Flüssigphase oder der Siedepunkt sich nach oben verschiebt, so bleibt es länger flüssig und daß sich Flüssigkeiten nicht kompremieren lassen ist auch klar.

Aber daß im Taschenfeuerzeug ausschließlich Butan verwendet wird ist sicher!🙂😉

Darum ging es ja in meinem Beitrag und daß Butan einen höheren Siedepunkt hat als Propan ist auch sicher!

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil


Ich denke der Physik ist hier genug gehuldigt, ich klinke mich hier aus.

Hast recht, es gibt wichtigeres! Trotzdem Danke für die Aufklärung!

Ähnliche Themen

@volvocrasher, 16. November 2007 um 15:51:51 Uhr

ja ja, bist mir so n Bumm....

Das ganze Antigeschwätz zu dem Thema in diesen Foren liegt doch nur an extreme Staats- und Gesetzestreue zu diesem (ätzenden) Staat.
Warum wird so ne Panik von der Obrigkeit gemacht?
Reine Kommerzinteressen, damit ein Mitglied des Systems an uns verdienen kann!

Inden NL-Italy-Polen-France-etc. ist es voll usus Flaschen zu tanken.
Der Normdruck der Flasche wird NIE erreicht beim Tanken.
Und der Berstdruck ist ja noch vielfach höher als der Normdruck, klingelts mal?

Zitat:

Original geschrieben von asiangecko



Inden NL ist es voll usus Flaschen zu tanken.
Der Normdruck der Flasche wird NIE rreicht beim Tanken.
Und der Berstdruck ist ja noch vielfach höher als der Normdruck, klingelts mal?

Wenn ich die Verantwortung für eine Tankstelle hätte, bekämst Du den Normdruck der Versicherungen von mir weiterghereicht, von hinten.

Außerdem, gerade jetzt wird vorwiegend mit Propan geheizt, was willste mit einer Flasche die sich nur zur Hälfte leert weil Autogas input......

Übrigens, dies ist Leichenfledderei, der Beitrag war vom Dez.2010

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker



Zitat:

Original geschrieben von asiangecko



In den NL ist es voll usus Flaschen zu tanken.
Der Normdruck der Flasche wird NIE rreicht beim Tanken.
Und der Berstdruck ist ja noch vielfach höher als der Normdruck, klingelts mal?
Wenn ich die Verantwortung für eine Tankstelle hätte, bekämst Du den Normdruck der Versicherungen von mir weiterghereicht, von hinten.

Dann befüll ich dich mit dem Berstdruck!!!!

Ewiges Dummgelaber bes. in BRD!

Wenn sich der Rest der Welt auch so treu nach Verordnung und Gesetz(schau mal welche Personen dieses uns auferlegen???!!!) halten würd, wären wir noch in der Steinzeit..

Zitat:

Außerdem, gerade jetzt wird vorwiegend mit Propan geheizt, was willste mit einer Flasche die sich nur zur Hälfte leert weil Autogas input......

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker



Zitat:

Original geschrieben von asiangecko



Inden NL ist es voll usus Flaschen zu tanken.
Der Normdruck der Flasche wird NIE rreicht beim Tanken.
Und der Berstdruck ist ja noch vielfach höher als der Normdruck, klingelts mal?
Wenn ich die Verantwortung für eine Tankstelle hätte, bekämst Du den Normdruck der Versicherungen von mir weiterghereicht, von hinten.
Außerdem, gerade jetzt wird vorwiegend mit Propan geheizt, was willste mit einer Flasche die sich nur zur Hälfte leert weil Autogas input......

Übrigens, dies ist Leichenfledderei, der Beitrag war vom Dez.2010

Stimmt, aber evt. wird's ja noch gelesen wie von dir ;-)

und scheinbar ist das Thema nachwievor brandaktuell wegen dem vielen Halbwissen/Nichtwissen.

Ich will auch mal,
war gestern bei meinem Umrüster und dort lag eine Wohnmobilzeitung, in der war ein kleiner Bericht über Gasflaschen die erlaubterweise an der LPG-Säule befüllt werden dürfen.
Die hatten allerdings auch unteranderem eine Füllstandsanzeige und mein Umrüster, selber Wohnmobilist sagte, das gäbe es heute und wäre normal.
Was mich an dem Bericht viel mehr interessiert hat, war das es einen Filter gibt der bei der Betankung zwischen Pistole und Gasflasche gemacht wird um die Paraffine und andere Verschmutzungen rauszufiltern.
Diese Filter wären bestimmt auch beim Auto nicht schlecht um die Düsen zu schonen.

Zitat:

Original geschrieben von Kater Mo


Ich will auch mal,
war gestern bei meinem Umrüster und dort lag eine Wohnmobilzeitung, in der war ein kleiner Bericht über Gasflaschen die erlaubterweise an der LPG-Säule befüllt werden dürfen.
Die hatten allerdings auch unteranderem eine Füllstandsanzeige und mein Umrüster, selber Wohnmobilist sagte, das gäbe es heute und wäre normal.
Was mich an dem Bericht viel mehr interessiert hat, war das es einen Filter gibt der bei der Betankung zwischen Pistole und Gasflasche gemacht wird um die Paraffine und andere Verschmutzungen rauszufiltern.
Diese Filter wären bestimmt auch beim Auto nicht schlecht um die Düsen zu schonen.

Nicht zu verstehen mit was alles Geld gemacht wird.

Bei all den Tanks die ich bisher aufmachte, war Verschmutzung gleich null.

Olifine lassen sich in der Flüssigphase nicht herauslösen.

Also nonsens der Filter.

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker



Nicht zu verstehen mit was alles Geld gemacht wird.
Bei all den Tanks die ich bisher aufmachte, war Verschmutzung gleich null.
Olifine lassen sich in der Flüssigphase nicht herauslösen.
Also nonsens der Filter.

Ich habe vor vielen Jahren mal in einem Westfalia-Bulli gesessen, in dem der Gaskocher mit holländischem LPG aus der Flasche befeuert wurde. Mir brannten die Augen. Das will man gar nicht haben.

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker



Zitat:

Original geschrieben von Kater Mo


Ich will auch mal,
war gestern bei meinem Umrüster und dort lag eine Wohnmobilzeitung, in der war ein kleiner Bericht über Gasflaschen die erlaubterweise an der LPG-Säule befüllt werden dürfen.
Die hatten allerdings auch unteranderem eine Füllstandsanzeige und mein Umrüster, selber Wohnmobilist sagte, das gäbe es heute und wäre normal.
Was mich an dem Bericht viel mehr interessiert hat, war das es einen Filter gibt der bei der Betankung zwischen Pistole und Gasflasche gemacht wird um die Paraffine und andere Verschmutzungen rauszufiltern.
Diese Filter wären bestimmt auch beim Auto nicht schlecht um die Düsen zu schonen.
Nicht zu verstehen mit was alles Geld gemacht wird.
Bei all den Tanks die ich bisher aufmachte, war Verschmutzung gleich null.
Olifine lassen sich in der Flüssigphase nicht herauslösen.
Also nonsens der Filter.

Das war eine Leserfrage und man muss dazusagen, dass geschrieben wurde, dass das Problem mit schmutzigem / sehr parafinhaltigem Gas eher in Frankreich und anderen Ländern besteht als in Deutschland.

Aber es wurde schon gesagt, das die Filter helfen, jedoch nicht vom Hersteller sondern vom Redakteur und das Ganze bezog sich wie gesagt auf Gasflaschen in Wohnmobilen!!!

Zitat:

Original geschrieben von Kater Mo


dass das Problem mit schmutzigem / sehr parafinhaltigem Gas eher in Frankreich und anderen Ländern besteht als in Deutschland.

Wie blauäugig kann man denn sein...?

Meinst du dass die in F anderes Gas haben als wir hier?

Meinst du das Stadtgas bei deinem Nachbar kommt aus ner Quelle im Garten?

Es gibt nicht viele Propangas-Produzenten. Genauso wenig wie Benzin-Produzenten.
Wer das Zeug verkauft spielt hier keine Rolle denn er kauft es auch irgendwo ein.

Glaub mir, wir kaufen unser Propan auch auf dem Markt, und befüllen damit unsere Tankstellen. Viele Händler gibt es nicht. Preisschwankungen haben auch mit der Abnahmemenge zu tun. Aber viele Quellen gibt es nicht.

Fakt ist dass Campingasflaschen keinen Füllstop haben. Also dürfen sie nicht an einer Autogastankstelle befüllt werden, basta...!

Wenn man eine geeichte Füllanlage mit Waage hat sieht das anders aus.

Grüsse aus Stuttgart

Deine Antwort
Ähnliche Themen