adapter zur füllung von gasflaschen an der tankseule

hallo gasfreund.el
ich habe einen adapter womit ich meine gasflaschen an der tankstele füllen kann. wie heizt es sich damit. bei 60 zu 40. merkt man einen unterschied. kochen möchte ich auch damit. ich habe 25 liter gefüllt. der adapter ist aus messing und kostet übrigens 89 euro
gruß wasserbau

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wasserbau


Hallo Gasflachen.
Vielen dank für eure infos. Verboten oder nicht verboten habe ich nicht gefragt, tatsache ist, jede tankstelle hat nicht viel mehr als 11 bar. es kann nichts passieren. meine frage war kann ich damit heizen oder kochen.. ich tanke lpd und nicht erdgas 200 bar.
 
ich häte gerne eine kompetente antwort.
schöne zeit noch
wasserbau

Ich verweise nochmals auf meinen obigen Post!

Aber da Du scheinbar die Weisheit für Dich gepachtet hast, ist Dir nicht zu helfen.

Vielleicht solltest Du mal Deine Grundkenntnisse über Dampfdruck von Flüssiggas bei verschiedenen Temperaturen überprüfen. Ebenso, wie sich Flüssiggas bei unterschiedlichen Temperaturen ausdehnt......

Ich vermute allerdings, dass solche Kenntnisse nicht mal im Ansatz vorhanden sind. Und Vermittlung solcher Kenntnisse erscheint mir nahezu unmöglich!

Aber es kann ja nichts passieren...

Genau wegen solchen Leuten wie Dir, passiert eben doch mal etwas.

Guten Flug!

169 weitere Antworten
169 Antworten

""

Zitat:

Original geschrieben von Loomi


ich hatte mal einen lpg wagen bei dem funktionierte die "druckabschaltung" irgendwie nicht richtig.
da war so ne art kugel die ab einem gewissen druck das verschlossen hat.

Hier hast Du eine Fehlvorstellung bzw. jemand mit einer solchen hat es Dir mal falsch erklärt. Der Füllstop ist nicht druckabhängig, sondern ein Schwimmerventil ungefähr wie beim Wassertank einer Toilettenspülung. Das Flüssiggas ist, wie der Name schon sagt, flüssig. Es wird flüssig in den Tank gefüllt und auch flüssig entnommen. Dazu muß der Systemdruck natürlich immer über dem Verdampfungsdruck liegen (8-11 bar bei Normaltemperaturen), aber das passiert in einem geschlossenen System von ganz allein. Fällt der Druck aus welchem Grund auch immer, verdampft sofort etwas Flüssiggas; steigt der Druck, kondensiert entsprechend Gas.

Zitat:

Original geschrieben von lotusde



Zitat:

Original geschrieben von Sappelfritze


Und die Flasche und die damit verbundenen Kosten sind am Ende Sache des Verbrauchers, der muß nämlich eine getüvte Flasche nachweisen oder kaufen/mieten. Da sollte es doch dem Tankstellenbesitzer allemal egal sein, wem er sein Flüssiggas verkauft. Aber dem Gieriegen Staat ist es eben nicht egal.
...und wenn's die überfüllte Flasche dann verreißt sind Menschen wie Du die ersten, die nach dem Staat schreien!
Ob die Flasche TÜV hat oder nicht spielt doch gar keine Rolle, sie darf nur zu 80% gefüllt werden. Und das lässt sich nunmal an der Tankstelle mit handelsüblichen Flaschen nicht bewerkstelligen.

Wer das 1*1 beherrscht, kann tatsächlich 80% an der Tanke befüllen!!!

Ich sprach auch nicht von zugesetzten Entnahmeventilen, sondern meinte deren Dichtheit, also dass kein Gas an undichten Stellen(defekte Dichtung, Überwurf nicht fest genug angezogen) ausströmt, jetzt verstanden!

Ähnliche Themen

Also, 10 Liter LPG in eine 10 kg-Flasche ist ok.

Was soll das Gerede 'besser doch im Baumarkt tauschen'.

Für unsere 3, 5 und 11 Literflaschen gibt es im Ausland keine Tausch- oder Füllmöglichkeit.

Welcher Dep läuft denn mit GAZ-Systemen rum, wo die 3 Kg Füllung 30 Euro kostet.

Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen