ADAC vs bavc?

Habt ihr da Erfahrungen? Welchen könnt ihr empfehlen?

30 Antworten

Wusste nicht das es überhaupt einen vierten Automobilclub gibt, kannte nur ADAC, AcD und acv.

Denke die Frage ist ob ein Automobilclub überhaupt nötig ist. Denn die Leistung bekommt man ja auch oft über den Fahrzeughersteller bzw. über Kraftfahrzeugversicherung, Krankenversicherung, Kreditkartenanbieter, etc. günstig oder mintunter sogar ganz kostenlos dazu.

Und wen schicken die Hersteller im Schadenfall los? Sicher nicht KFZ- Meister Hans aus der Werkstatt umme Ecke.

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 11. Februar 2022 um 06:03:25 Uhr:


Und wen schicken die Hersteller im Schadenfall los? Sicher nicht KFZ- Meister Hans aus der Werkstatt umme Ecke.

Manchmal schon, kommt auf die Erreichbarkeit an, besonders im ländlichem Raum.😉

Das Thema wurde doch schon mehrfach im Unterforum V&S https://www.motor-talk.de/forum/verkehr-sicherheit-b14.html diskutiert. Bin seit 30 Jahren im ADAC und da bleibe ich auch (trotz der diversen Skandale; die gibt es nähmlich überall wenn man lange genug sucht ) 😁

Alle anderen sind doch nur Trittbrettfahrer 😛

Ähnliche Themen

Beschäftige mich gerade selbst mit dem Thema. Nach dem VW-Skandal habe ich meine ADAC Mitgliedschaft gekündigt und habe derzeit einen Schutzbrief bei meiner Versicherung. Spare rund 40 € gegenüber der ADAC Basismitgliedschaft. Ob sich das rechnet, muss jeder selbst entscheiden. Ich hatte in über 30 Jahren erst eine Panne, wo ich die Hilfe eines Pannendienstes in Anspruch nehmen musste. Für Vielreisende sind die Leistungen Rechtschutz und Krankenrückholtransport interessant. Die bekommt man aber auch über seine Kreditkarte günstiger.
Zum Thema BAVC: Kannte ich bislang nicht aber preislich attraktiver als der ADAC, wenn es denn ein Club sein soll.

Meiner Erfahrungen mit dem BAVC im Inland waren vor Jahren gut (Panne, angerufen, abgeschleppt zur Werkstatt, Wagen notdürftig fit gemacht, toll).

Hatte allerdings 2022 und 2023 zwei katastrophale Erlebnisse.

2022 auf der Autobahn direkt vor der serbischen Grenze in Ungarn liegen geblieben. BAVC Notrufnummer über 15 Minuten in Warteschleife. Lande beim (sehr freundlichen) Inlandsdienst. Weiter geleitet zum (sehr unfreundlichen, teils unverschämten) Auslandsdienst. Viele Detailfragen. Mietwagen angekündigt. In Kurzform: Nach 3h und mehreren Telefonaten stellte sich heraus, dass die Abschlepperanfrage den ungarischen Partnerclub überhaupt nicht erreicht hatte und noch keiner losgefahren war. Der Kontakt zum Auslandsdienst war wirklich außeroderntlich undfreundlich und genervt. Keinerlei Verständnis für die Notsituation (pralle Sommerhitze, 3 kleine Kinder). Letztendlich habe ich die Situation alleine gelöst: Im Stau Abschleppkabel geschenkt bekommen (wow!), mich erst zurück und dann auf den Standstreifen schleppen lassen. Dort erkannt, dass die Dieselpumpe nicht läuft. Lautsprecherkabel zweckentfremdet und Strom an das Dieselventil gelegt. Angelassen, vor der Grenze gewendet und in der nächsten Stadt beim Bosch-Service reparieren lassen. Danke BAVC. Dieses Jahr aber die Krönung:

2023 (vor einer Woche) am Freitag vor Schulbeginn in Südfrankreich ca 1100 km vor zuhause liegen geblieben. Gleich mit dem Abschleppseil auf die nächste Autobahnraststätte (2km) schleppen lassen. BAVC angerufen. ca 10 Minuten Wartezeit. Sehr nette Dame, wieder weiter gereicht an Auslandsdienst. Aussage: Abschlepper kommt. Vor der Abschleppung in die Werkstatt können keine weiteren Schritte (Mietwagen, HOtel, Rückführung, ...) eingeleitet werden. Schlepper kam nach 45 Minuten. Bis dahin selbst schon erkannt, dass größerer Kurzschluss vorliegt (30A Sicherung hat Draht nicht ausgelöst, nur Plastik verbrannt und neue Varta-Batterie ausgelaufen). Abschlepper spricht nur...

... französisch, will sich weder Fahrzeug noch meine Übersetzung auf dem Handy anschauen und schleppt uns in die nächste Stadt. Abgeladen auf öffentlichen Parkplatz. Sekretariat der Werkstatt gegenüber will nur Unterschrift für Abschleppen. Sekretären macht uns in wackeligem englisch klar, dass vor Montag sowieso nichts passiert, aber auch dann für den kompletten Monat ausgebucht ist. Es würde länger dauern. Wir könnten hier nicht übernachten. Schwupps, weg ins Wochenende. So weit, so akzeptiertbar. Aber spätestens jetzt hatten wir erwartet, dass der BAVC aktiv wird. Wie kommen wir vor Schulbeginn mit unseren Wertsachen heim? (Antwort: Suchen Sie sich einen Mietwagen. Der ist übrigens nur bis 500 € versichert. Auf weitere Leistungen wie Flug oder Zug wurde nicht hingewiesen). Wie kommt unser Wohnmobil heim (Antwort: Es wird sie jemand zurückrufen. Zu diesem Thema gab es keinen Rückruf). Wir wurden sprichwörtlich "allein" gelassen. Zusammen gefasst:
- Erreichbarkeit der Notruf-Hotline ist Glücksache. Warteschlange 4-25 Minuten. Oder sogar am Ende aufgelegt ohne dass es zum Gespräch kam.
- Immer zuerst bei sehr netten Damen im Inlandsdienst gelandet, die zwar Verständnis, aber keinerlei Entscheidungsbefugnis hatten.
- Alle Telefonpartner (Freitag mittag - Samstag abend) waren gar nicht vom BAVC, sondern von der Roland Assistance (Bewertungen selbst nachsehen)
- Wir wurden dann, weil Auslandsfall, immer mit sehr unnetten Herren im Auslandsdienst verbunden. Keinerlei Empathie, keinerlei Hilfsangebot. Rückrufe fanden nicht statt. Abgefragte Daten (z.B. über die Schäden am Fahrzeug) wurden nicht eingetragen. Teilweise wurde die Akte gar nicht gefunden (trotz vorhandener Aktennummer oder Kennzeichen). Gefühlt begann man bei jedem TElefonat bei 0.
- Erst auf Nachhaken unsererseits kamen weitere Vertragsleistungen ins Spiel (Economy-Flug oder Zug erster Klasse). Allerdings könne man erst in 3 Tagen die Buchung vornehmen, da das REiseteam schon im Wochenende sei. Wir könnten ja selbst alles buchen und organisieren und dann im Nachgang einreichen.
- Einschränkung von Vertragsleistungen: Für Mietwagen gäbe es auf einmal eine Grenze von 500€. Kulanz (z.B. Übernahme der Mietwagenkosten in gleicher Höhe wie Zugtickets) sei durch Arbeitsanweisung ausgeschlossen. Rückführung des Fahrzeugs erst, wenn bewiesen sei, dass kein wirtschaftlicher Totalschaden vorliege. Den Beweis kann man schlecht erbringen, wenn niemand das Fahrzeug ansieht).
- Schließlich Einigung, dass das Fahrzeug in ein Depot gebracht wird. Nur er Fahrer tauchte auch 1,5h nach dem verinbarten Termin (28h nach Erstkontakt) nie auf.

Letztendlich hat bis jetzt nichts über den BAVC im Ausland geklappt. Wir haben das Heimbringen der Personen dann mit Hilfe von Freunden und Familie selbst organisieren können (Mietwagenkosten wären bei knapp 2000 € gelegen, wovon der BAVC nur 500 übernommen hätte. Flüge bzw. Züge haben wir selbst in der Lage nicht geschafft. Hilfe wurde nicht leistet. Das Fahrzeug steht immer noch unten und wir sind im verhandeln, wie es da weiter geht.

Zusammengefasst: Ich rate sowohl vom BAVC als auch von Roland Assistance bei Auslandsfällen ab. ADAC scheint prinzipiell besser zu sein (mein Bruder fährt seit Jahren mit ADAC Plus), zumindest was die Betreuung in Schadensfällen und zum Herantransport von Ersatzteilen angeht. Allerdings machen die das gleiche "Beweis dass kein wirt. Totalschaden vorliegt"-Gedöns wie der BAVC.

Mir hat ADAC in Italien im Juli 2023 gar nicht geholfen (Totalschaden am Auto). 12 Stunden in der Warteschleife ohne Kontakt. Rückruf 5 Tage später, ob wir noch Hilfe benötigen....
ADAC Plus Mitgliedschaft.... Geld nehmen sie, aber keine Hilfe.

Meine Schwägerin ist im KS e.V. (Kraftfahrerschutz / Auxilia) im Club mit zusätzlichem Schutzbrief. Sie hat ein Montagsmodell erwischt und ist mehrfach im Ausland liegen geblieben. Laut Ihrer Aussage, hat sie immer sofort in der Hotfline die entsprechende Hilfe organisiert bekommen. Inklusive Rückführung des Fahrzeugs ohne Diskussion bzgl. "Totalschaden".
Ich habe mir gerade die Leistungen angesehen - auf dem Papier sind die viel beschränkter, als bei BAVC oder ADAC. Allerdings kam bei mir der BAVC auch erst beim Abrufen der Leistungen mit Einschränkungen (wie die 500 € Grenze für den Mietwagen), d.h. es gilt, immer das Leistungsverzeichnis mit Bedingungen parat zu haben und zu prüfen. Zum anderen bringen mir scheinbar bessere Leistungen nichts, wenn ich sie nicht abrufen kann, weil nicht erreichbar oder unfähige/unwillige Mitarbeiter.

Ich überlege gerade, den KS e.V. Schutzbrief abzuschließen aber zusätzlich zu einem anderen Club, der im Einzelfall "grenzenloser" leistet.
Beispiel: in unserem Schadensfall hätte ich dann den Rücktransport über KS gemacht, die Familie mit den Kindern über den BAVC zurückfliegen lassen.

Keine Ahnung. Ich suche auch noch nach "DEM" Club. Sowas wie in den letzten beiden Jahren brauche ich nicht mehr...

Noch mal zum BAVC. Wenn man dort auf die Leistungsbeschreibung geht, steht tatsächlich für den SChutz "Europa" die Einschränkung bezüglich Mietwagenbegrenzung auf 500 €:
"Kostenübernahme für Mietwagen/Carsharing max. 7 Tage à 80 €, im Ausland bis max. 500 €, zusätzlich anfallende Notdienstgebühren.
alternativ (WELT): alle Mietwagenkosten für direkte Heimreise."

So weit, so fair.

Allerdings gibt es auf der gleichen Seite keinerlei Einschränkung bei der Fahrzeugrückholung bzgl. Nachweis, dass kein wirt. Totalschaden vorliegt:
"Rücktransport aus dem Ausland (wenn Fahrzeug in 3 Werktagen nicht fahrbereit gemacht werden kann)."

Allerdings unten der Satz:
"Auszug aus dem Leistungskatalog. Maßgeblich ist die Leistungsbeschreibung in den Bedingungen. Versicherungsträger der erweiterten fahrzeugbezogenen Leistungen und der personenbezogenen Leistungen ist die ROLAND Schutzbrief-Versicherung AG".

Wie schon beschrieben, kam uns der Roland Assistance Mitarbeiter mit der Einschränkung, dass eine Rückführung erst dann stattfinden könne, wenn nachgewiesen sei, dass kein wirt. Totalschaden vorliegt. Auf die Rückfrage, wie wir das beweisen sollen, wenn sich niemand das Fahrzeug ansieht: Keine Antwort. Auf den Hinweis, dass diese Einschränkung nicht im Internet steht: Dies sei Bestandteil der Vertragsbedingungen. Auf die Aufforderung uns diese zuzuschicken: Dies könne er nicht machen, da eine Arbeitsanweisung der BAVC das verbiete.

Per Email bekamen wir dann folgende Details:
"Fahrzeugrücktransport:
Kostenübernahme:
unbegrenzt für Transport in Werkstatt am WO
Ausland: Sammelrücktransport
Voraussetzungen:
Generell: Nach Transport muss FZG nachweislich repariert werden
Ausland: Rep. nicht innerhalb 3 Werktagen möglich, kein (wirtsch.) Totalschaden"

--> Wenn ihr Clubs vergleicht, verlasst euch nicht auf die Beschreibungen auf den Webseiten. Lasst Euch die Vertrags-Bedingungen geben und vergleicht diese!

Puh, wenn ich das so sehe, bin ich froh, dass ich außer zwei Kleinigkeiten und einer Wasserpumpe im Inland nichts hatte. Ich bin im ACE, nach dem ADAC der zweitgrößte Club.

BAVC kann ich NICHT empfehlen. Ich hatte eine Panne, nachdem ich mehre Jahre Mitglied war. Abschleppen hat noch geklappt, hatte Glück, der Abschleppdienst kam sogar innerhalb von 60 Minuten. Die Reperatur dauerte dann aber 1.5 Wochen, weshalb ich mir für 7 Tage einen Mietwagen nahm. Davon wurden aber nur 310 EUR erstattet, obwohl in den Versicherungsbedingungen steht, dass 7 Tage je 80 EUR erstattet werden. Die Antwort der BAVC war, dass die Reduzierung der Selbstbeteiligung und die Standortgebühren für den Mietwagenverlieh nicht bezahlt werden. Auf meine Beschwerde hin, wo das aus den Versicherungsbedingungen ersichtlich wäre, wurden mir weitere 100 EUR überwiesen. Nach mehrmaligem Emailwechsel wurde mir bis zum Ende nicht mitgeteilt, wo in den Versicherungsbedingungen steht, was genau bei Mietwagenleihe bezahlt werden würde, was nicht, nur schwammige Antworten erhielt ich.

Zitat:

@shr schrieb am 9. Februar 2022 um 17:38:27 Uhr:


@remarque4711:
Diese Skepsis ist prinzipiell verständlich, aber: nein, kein Mitarbeiter.

Manche können es halt einfach nicht lassen. 😮

Deine Antwort
Ähnliche Themen