ADAC Test LPG-Antrieb im Dauerlauf

Test LPG-Antrieb im Dauerlauf.
http://www.adac.de/.../autogastest.aspx?...

Beste Antwort im Thema

ADAC, mal wieder ohne Worte:

Zitat:

Beide Umrüster wiesen darauf hin, dass die Motoren wegen der hohen Verbrennungstemperaturen im Autogasbetrieb nicht für dauerhaft hohe Geschwindigkeiten geeignet seien. Ein Umrüster ?empfahl sogar nur 130 km/h. Beim Werkswagen mit verstärkten Ventilen und Ventilsitzen gab es keine Einschränkungen.

Kann es sein, dass in dem gesamten Haufen kein einziger Homo Sapiens sitzt? Hat da irgendwer mal nen Semester Verbrennungstechnik studiert? 2900€ für einen Vierzylinder und dann so dummes Gelaber, die haben WIRKLICH einen Knall.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Die haben es noch nicht mal geschafft, den für E10 nicht freigegebenen 2.2er Opel Motor auf 40.000 km kaputt zu bekommen.

Sicher? Hat's denen nicht die Einspritzpumpe bzw. die Dichtungen derselben zerlegt?

Die Benzinpumpe als Vorförderpumpe. Und die geht ganz ohne E10 oft genug kaputt.

Woher hast du die Info, dass es die Vorförderpumpe war? Wir schreiben schon vom Signum?

http://www.adac.de/.../E10-Falschtank-Dauertest.aspx

Ich versteh das so. Im Signum-Forum finden sich zudem genug defekte Benzinpumpen aus der Vor-E10 Zeit. Siehe http://www.motor-talk.de/.../...irect-benzinpumpe-defekt-t1522320.html als schnelles Suchergebnis. Thread aus 2007.

Ähnliche Themen

Die Vorförderpumpe ist aus Kunststoff, wenn ich das richtig gesehen hab. Im Bericht, der im ADAC Heft stand, war was von Alu Korrosion zu lesen, was auf die Hochdruckpumpe deuten würde.

Zitat:

Original geschrieben von the_WarLord


Woher hast du die Info, dass es die Vorförderpumpe war? Wir schreiben schon vom Signum?

Ist auch oft genug hier im Forum zu finden. War das Erste was ich nach dem Lesen vom Bericht hier bei MT noch einmal nachgelesen habe. Die Pumpe verreckt auch bei normalem Super regelmäßig.

Aber passt ja ins Gesamtbild:

[X] Kennzeichen rappelt
[X] H4-Leuchtmittel geht kaputt
[X] Bremsbeläge sind abgenutzt
[X] Sitzbezüge sind abgenutzt
[X] Reifen an der Verschleißgrenze
[X] Pollenfilter zugesetzt
[X] Kappe von der Anhängerkupplung wurde geklaut

Das war alles 6 Jahre lang kein Thema, keins der genannten Probleme ist aufgetreten. Aber nachdem 1x E10 getankt wurde kam alles auf einmal. Muss also an E10 liegen... Die Tankstelle hatte gar kein E10 im Tank? Macht nichts. E10 ist trotzdem schuld! 😉

Grüße, Martin

Deine ironischen Beiträge sind klasse... 😁

Zitat:

Original geschrieben von the_WarLord


Deine ironischen Beiträge sind klasse... 😁

Wieso ironisch?

Ist doch nachvollziehbar mit durchschnittlichem IQ 😁

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Wieso ironisch?

Ist doch nachvollziehbar mit durchschnittlichem IQ 😁

Eben. Wenn etwas kaputtgeht immer überlegen was man verändert hat. Wenn man nur etwas anderes getankt hat -> dann muss es das sein. Kann gar nicht anders sein! 😉

Grüße, Martin

Den Test habe ich gelesen, hätten sie sich sparen können. Die haben einen generell sehr gasunempfindlichen Motor genommen. Das der 1.6er aus dem VAG Konzern weitestgehend Gasfest ist wissen wir MT-Nutzer hier mittlerweile alle. Hätten sie besser mal mit dem 1.8er Ford den es mit und ohne LPG-Kopf zu kaufen gibt gemacht oder mit dem 1.6er Dacia Logano der in der LPG Version auch mit anderen sitzen versehen ist und dann nen 100000km Test, da spalten sich dann die Welten.

Ich möchte mal auf den aktuellen Artikel im ADAC Motorwelt Heft1 2013 (S30-36) hinweisen.

hier Seite36

Um diesen Artikel geht es doch in diesem Thread. Halt die online Version.
Nebenbei, ich finde es schon legitim, daß der Club darauf hinweist, daß Werkslösungen für "Normalkunden" unproblematischer sind, als Umrüstungen.

Angesichts der Opel/Irmscher Z18XER Geschichte mit massiven Schäden ein Witz.

Zitat:

Nebenbei, ich finde es schon legitim, daß der Club darauf hinweist, daß Werkslösungen für "Normalkunden" unproblematischer sind, als Umrüstungen.

Was soll auch anderes erwatet werden? Die verdienen daran, denn die Hersteller halten sich den ADAC schon warm! Lobbiisten eben!

Eher nicht, eigentlich erwartet man doch, dass bei Serienausrüstung keinerlei Probleme auftretten.
Klar kommt es beim Nachrüsten immer mal zu kleineren Problemen, aber das ist meist behebbar.

Ich habe nach 5000tkm einen neuen Gaskabelbaum und Steuergerät bekommen. Gleich die 5ter Inspektion kostenlos dazu bekommen und schon sind wieder 2500km runter. Ich bin sehr zufrieden mit der Umrüstung, trotz anderer Meinung des Umrüsters fahre ich zudem die Serien VW NGK Zündkerzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen