ADAC Test LPG-Antrieb im Dauerlauf

Test LPG-Antrieb im Dauerlauf.
http://www.adac.de/.../autogastest.aspx?...

Beste Antwort im Thema

ADAC, mal wieder ohne Worte:

Zitat:

Beide Umrüster wiesen darauf hin, dass die Motoren wegen der hohen Verbrennungstemperaturen im Autogasbetrieb nicht für dauerhaft hohe Geschwindigkeiten geeignet seien. Ein Umrüster ?empfahl sogar nur 130 km/h. Beim Werkswagen mit verstärkten Ventilen und Ventilsitzen gab es keine Einschränkungen.

Kann es sein, dass in dem gesamten Haufen kein einziger Homo Sapiens sitzt? Hat da irgendwer mal nen Semester Verbrennungstechnik studiert? 2900€ für einen Vierzylinder und dann so dummes Gelaber, die haben WIRKLICH einen Knall.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von unpaved



Die Amortisationsstrecke kann ich nicht nachvollziehen. Vielleicht haben die jeweils auch den Benzintank leergefahren?

Gruß, Bernhard

ICH auch nicht !

Diesel kosten in der Regel bei Neukauf 1600-2000,- Euro mehr als Benziner und amortisieren sich weitaus (!) früher als die bei LPG vom ADAC genannten 87.000km .

Da die Kilometerkosten bei LPG sogar noch leicht unter den Diesel-Kosten liegen hat sich da wohl irgend jemand verrechnet.

Aber so wie ich den ADAC einschätze läßt der alle 10.000km ne große Inspektion für 200,- Euro an der Gasanlage machen - ist ja sicherer ....

Ich danke dem ADAC für diesen Test.
das schreckt hoffentlich einige Interessenten ab.

Ich brauche nicht noch mehr Gasfahrer, das treibt nur die Preise für Gas nach oben.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Ich danke dem ADAC für diesen Test.
das schreckt hoffentlich einige Interessenten ab.

Ich brauche nicht noch mehr Gasfahrer, das treibt nur die Preise für Gas nach oben.

lg Rüdiger:-)

Sehr gut ! lasst blos diesen Mist mit LPG sein...damit verhunzt ihr eure autos nur !!!! und bleibt mir von der zapfsäule fern !!! 🙂

danke adac, der test ist genau das, was ich jetzt brauche, um schnell tanken zu können.

je weniger es tanken und umbauen umso günstiger bleibt es. Mit diesem Artikel kommt bestimmt wieder mein Bekanntenkreis an um mich zu belehren. Gut so
Mal eine Frage wieso braucht der 1.6 von VW Ventilschutz, der ist doch gasfest oder?

Ähnliche Themen

Ja, der ist gasfest. Aber mit der gleichen Begründung kannst du ja auch fragen: warum haben die 2900 für einen Gasumbau bezahlt? Für einen ähnlich hohen Betrag habe ich meinem 1.8TSI umrüsten lassen. Der 1.6er ist um mehrere Universen einfacher umzubauen.

der Preis ist absoluter Wucher.

Wenn ich den Laden nicht zum abschleppen benötigen würde, würde ich dort austreten. Aber wenn ich die brauche dann sind die eben da, auch wenn ich das selten benötige.

Ich brauche den Deppenverein nicht zu stopfen.

Ich habe Abschleppen, Pannenservice, Mietwagen, Hotel, Auslandskrankenversicherung, Krankenrücktransport, Verkehrsrechtschutz, Reiserücktrittsversicherung, etc.

in meiner Kreditkarte drin - für 69,- Euro/Jahr

Wenn ich bei der Hotline meiner Karte anrufe wird mir geholfen.
Ob dann die roten , orangen oder die gelben kommen ist mir egal.

Des weiteren bietet jede Auto-Versicherung für max. 10,- Euro/Jahr zusätzlich zur HPF/Kasko eine Pannenversicherung an.

Auch ich bin kein ADAC Mitglied, habe die gleichen Leistungen über meine Kfz Versicherung bzw. die VW/Skoda Mobilitätsgarantie.

Richtig ist am ADAC Bericht:
-es gibt Zweifel an der Gasfestigkeit des VW 1.6 75kW "BSE"
-den Gasverbrauch von ca. 9.2l/100km kann ich auch bei meinem im schwereren Passat bestätigen (dort +0.6l Startbenzin/100km)
-Wartungskosten der Gasanlage sollen nicht ganz außer Acht gelassen werden

Falsch ist:
-die haben offenbar den realen LPG Verbrauch dem Papierwert des Benzinverbrauchs gegenübergestellt und kommen so auf +30%! Real und seriös gerechnet liegt meiner da bei +20..25% - und damit genau bei dem , was der niedrigere LPG Energiegehalt vorhersagt.
-Flashlube ist beim BSE nicht zwingend
-und die Kombination Papierwert des Benzinverbrauchs + überteuerter Einbau (2900€ - ohne Worte) + Flashlube-Verbrauch + alle 20tkm Inspektion (meine BRC hat eine kostenlose nach 5tkm, dann bei 25tkm, dann alle 50tkm) treibt natürlich die Amortisation unnötig lange hinaus => selbst ein guter 2400€ Gasanlageneinbau inkl. aller Nebenksoten (Inspektion, GSP, ...) hat sich bei mir nach ca. 65tkm amortisiert - und da ist der Restwert der Anlage noch gar nicht eingerechnet.

ABer was solls, nichts anderes sind wir ja vom ADAC gewohnt:
-Leute, kauft Diesel!
-was, ihr wollt keine nagelnden Rußschleudern? Dann kauft Erdgas!
-immer noch nicht linientreu - naja, dann eben Autogas (böse böse, fehleranfällig, lohnt eh erst ab 75tkm) - aber natürlich nur die Werkslösung!
-LPG Nachrüstung? Nein, nie, ihr werdet nur Probleme haben und zahlt zu viel! Außerdem zahlt uns dafür keiner was, die meist kleinen freien Werkstätten, die wirklich GUTE Umrüstungen machen, haben keine solvente Lobby. Und wir haben von keinem von denen auch nur ein Weihnachtsgeschenk gesehen. Deshalb werden wir die auch künftig gnadenlos niedermachen, das elende Pack! Daimler hat mit meinen neuen 42" TFT geschenkt, Gazprom-Schröder zahlt meine Gasrechnung und VW hat mir nen Brasilientrip zu Carneval für einen Test des neuen Gol (und seiner 2 Hupen) geschenkt.

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500


Falsch ist:
-die haben offenbar den realen LPG Verbrauch dem Papierwert des Benzinverbrauchs gegenübergestellt und kommen so auf +30%!

Da haben wir den Fehler, obwohl 30% sind noch sehr optimistisch. Wohl eher 30-40% .

Schaut man sich mal die Verbrauchs-Papierwerte von bspw. den 2 Tonnen-SUV an, dann sollte sich eigentlich jeder an den Kopf fassen. Sollte....

Aber nach dem Kauf wird in den diversen Leserbrief-Rubriken rum geflennt wenn das Schlachtschiff real 2 Liter/100km mehr verbraucht ....😛

Einen Smart Benziner soll man aufgrund der Papierwerte ja auch auf 4,4 Liter bewegen können 🙄

Zitat:

Original geschrieben von redtshirt


meine 6 Zylinderumrüstung mit Prins VSI hat 2099€ und nach 24.000km war ich im Plus.
Ist der 1.6 von VW nicht gasfest?

nach 24.000 km im Plus? Das rechne mir doch bitte mal vor..

Zitat:

Original geschrieben von WalterE200-97


Danke. Welche LPG-Anlage wurde werksseitig verbaut?

Landi Renzo.

Ob Werksumbauten immer so toll sind, weiß ich nicht. Bei Opel war es letztlich auch nur eine Umrüstung, wo gebohrt und verlegt werden musste. Da wurde nicht mal die Ansaugbrücke zum Bohren abmontiert.

Schaut euch mal im Astra-J-Forum um...dann wisst ihr wie "toll" der Werkseinbau derzeit ist...
Da es derzeit recht hohe Rabatte bei Opel gibt, war der Aufpreis bei mir nur ca 1500€

So schlecht finde ich den ADAC-Bericht jetzt nicht. Sicher etwas seltsame Rechnungen, aber wirklich Abschrecken geht anders...

Noch schlimmer wie das übliche "kein Vollgas weil Gas brennt zu heiß"? 2900€ für einen Vierzylinder und dann den Hinweis "kein Vollgas" kassieren? Bei der Berechnung des Mehrverbrauchs den NEFZ-Normverbrauch gegen Gemessen zu berechnen, das macht auch kein normal intelligenter Mensch.

Was soll denn noch kommen? "Benötigt zwei zermahlene Kinder je 10.000 km als Ventilschutz" vielleicht?

Die haben es noch nicht mal geschafft, den für E10 nicht freigegebenen 2.2er Opel Motor auf 40.000 km kaputt zu bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen