ADAC Pannenstatistik: schlechtes Urteil für Modelle auf EUCD Palttform

Volvo XC60 D

Hab ich eben in der PAnnenstatistik gefunden, vor allem die V70er ab BJ 2008 haben einen signifikanten ANstieg in der Pannenhäufigkeit (auch Ford Mondeo ist in der Statistik eher unten angesiedelt):

Zitat: "Auch sonst sollten Autofahrer bzw. Autokäufer die Detailwertungen der Pannenstatistik aufmerksam studieren: Ein neuer Smart ist beispielhaft viel besser als ein alter, während es beim Honda Civic oder bei den Volvo-Baureihen 60, 70 und 80 tendenziell genau andersherum aussieht."

Na, dann kann man ja nur hoffen, dass die Chinesen ein besseres Qualitätsmanagement haben werden (IRONIE)

Flo

Beste Antwort im Thema

Hab ich eben in der PAnnenstatistik gefunden, vor allem die V70er ab BJ 2008 haben einen signifikanten ANstieg in der Pannenhäufigkeit (auch Ford Mondeo ist in der Statistik eher unten angesiedelt):

Zitat: "Auch sonst sollten Autofahrer bzw. Autokäufer die Detailwertungen der Pannenstatistik aufmerksam studieren: Ein neuer Smart ist beispielhaft viel besser als ein alter, während es beim Honda Civic oder bei den Volvo-Baureihen 60, 70 und 80 tendenziell genau andersherum aussieht."

Na, dann kann man ja nur hoffen, dass die Chinesen ein besseres Qualitätsmanagement haben werden (IRONIE)

Flo

24 weitere Antworten
24 Antworten

Also bei unserer Flotte merken wir keinen Unterschied von V70II zu V70III was die Ausfallsicherheit betrifft.
Wobei bei uns aber zählt, daß der Wagen läuft.
Die Turboschläuche platzen auch meist bei höheren km, und ich denke die V70III dürften akutell bei vielleicht max. 90-120tkm stehen (ist jetzt aber geschätzt), weil erst ~1,5 Jahre im Einsatz.
Die heckklappengeräusche vom neuen bis zum ersten fetten derselben etc. zählen da nicht, da der Wagen ja problemlos fährt.

Was wir weiterhin merken: Die Diesel fallen öfter aus als Benziner (aber beides auf sehr niedrigem Niveau).
Die Volvoausfallsraten sind um Längen besser als die der Audis/VW (die sind das Schlußlicht bei unserer Flotte und somit im zeitkritischen Notfallbetrieb nicht mehr eingesetzt).
Ansonsten tut sich im Vergleich zu BMW Benzin und Diesel wenig und Ford ist auch fast auf der Höhe von Volvo.
Ansonsten noch die wenigen Porsches und Mazda bei uns, die allesamt nicht auffällig sind, aber keine ausreichend Grundgesamt bieten.

Alles wie gesagt für Wagen die neu bis max. 5 Jahre sind ( die meisten gehen mit 3 Jahren weg bei rd. 100-150tkm), Laufleistungen von 10-100tkm p.a., alle nur in Markenwerkstätten gemäß Herstellervorgaben gewartet.

Die schlimmsten bei uns waren A6 Avant 2.5TDI (BJ 2002 glaube ich) und die E-Klasse welche grade abgelöst wurde bei deren Einführung.

VG
Zehti

Zitat:

in D informiert die VOLVO-Hotline zu faktisch 100% den ADAC. im Gegensatz zu Audi, BMW, DC und VW hat VOLVO keinen eigenen Pannenservice. Von daher sind die ADAC Statistiken zumindest für D fast wertlos. Zumindest was die wahre Situation zu den eben genannten Marken angeht. Es mag sein, das vielleicht ein oder 2 Händler in D einen Abschleppservice haben. Dies ist aber die absolute Ausnahme. Und wenn, ist der Abschleppwagen wieder eine eigene GMBH, direkt dem ADAC unterstellt. Welchen Aufwand soll denn der Händler treiben, nur damit er ab und zu mal einen Wagen abschleppt?

1 ) der von volvo in auftrag gegebene hilferuf über die asisstance beim adac oder sonstigen darf nicht in die pannenstatistik aufgenommen werden 😁

2 ) in naher zukunft wird auch nicht mehr so oft der adac kommen. die mondial kümmert sich jetzt um liegenbleiber 😰

3) wenn der 🙂 in der nähe ist kommt er (wenn möglich) selber zur hilfe

LG
Vidaman

Wenn morgens die Wegfahrsperre oder der Anlasser streikt und ich rufe meinen Händler an, und der sagt mir, dass er den ADAC schickt, dann war das das letzte Auto, was ich bei dem gekauft habe.

Ich sehe es vielleicht so, weil mein (ehem.) Volvo-Händler nur 3 km von mir entfernt ist und weil ich immer gut bedient wurde. Auch als mir zwischen Monaco und Menton auf der Autobahn zum ersten Mal ein Turboschlauch geplatzt ist, habe ich zuerst den Werkstattmeister des Händlers in Deutschland angerufen, der das Problem kannte. Die französische Hotline hat mir dann die nächste Werkstatt genannt, die aber nicht mehr existierte.

Zitat:

Original geschrieben von tplus


Wenn morgens die Wegfahrsperre oder der Anlasser streikt und ich rufe meinen Händler an, und der sagt mir, dass er den ADAC schickt, dann war das das letzte Auto, was ich bei dem gekauft habe.

Ich sehe es vielleicht so, weil mein (ehem.) Volvo-Händler nur 3 km von mir entfernt ist und weil ich immer gut bedient wurde. Auch als mir zwischen Monaco und Menton auf der Autobahn zum ersten Mal ein Turboschlauch geplatzt ist, habe ich zuerst den Werkstattmeister des Händlers in Deutschland angerufen, der das Problem kannte. Die französische Hotline hat mir dann die nächste Werkstatt genannt, die aber nicht mehr existierte.

😰 und dann 😕

Ähnliche Themen

Ich kenne mich in der Gegend ganz gut aus, und bin dann zu der nächsten Werkstatt (Mougins/Cannes) gekrochen, von der ich wußte, dass sie existiert. Auf dem Weg dahin habe ich die halbe Küste eingenebelt, so dass sogar die Gendarmen neben mir an der Ampel sich die demonstrativ die Nase zu gehalten haben. In Deutschland hätten die den Wagen still gelegt.

Das nächste Mal war dann Mailand das Opfer. Die Stadt ist heute noch eingerußt. Wer es nicht glaubt, kann hinfahren und sich selbst überzeugen 😁

Bemerkenswert ist, dass meine drei defekten Turboschläuche alle auf dem selben Stück Straße geplatzt sind, der A8 in Frankreich, zwischen der Mautstelle St. Isidore in Nizza und der nächsten bei La Turbie/Monaco. Da braucht man erst die volle Leistung (langer Anstieg) und dann steht man kurz an der Zahlstelle. Ist (war) wohl ein thermisches Problem. Da der Wagen dann noch fährt (max. ca. 140 km/h) hat mich das Problem nicht zu sehr aufgebracht. Volvo hätte nur beim ersten mal gleich alle fragilen Schläuche wechseln sollen, dann wäre Mailand heute noch sauber.

Bei Assistanceanruf gibt es immerhin einen gratis Leihwagen, schleppt man sich aus eigener Kraft zum 🙂 oder holt dieser den Volvo mit dem Tieflader, gibt es diesen nicht, weil die Mobilitätsgarantie nicht greift. Das sollte man auch bedenken und gegen eine gute Positionierung in der Pannenstatistik abwägen 😁

BG
Sascha, glücklicherweise hat meiner autolebenslange Mob-Garantie bei regelmäßiger Wartung, was längst nicht alle aktuellen Volvos haben.😰

Zitat:

Bei Assistanceanruf gibt es immerhin einen gratis Leihwagen, schleppt man sich aus eigener Kraft zum

sehr guter Hinweis - nur ist es schwer für den Kunden zu entscheiden: ich bleibe stehen oder versuche noch bis zum 🙂 zu fahren.

Es wird aus der Erfahrung heraus immer versucht zum Händler zu fahren. Was im Falle des Ersatzwagenswunsch nicht gut ist.

Zitat:

Sascha, glücklicherweise hat meiner autolebenslange Mob-Garantie bei regelmäßiger Wartung, was längst nicht alle aktuellen Volvos haben.

Was ist der unterschied wenn du einen Service auslässt zu einem XC60 Fahrer? = keiner

du verlierst dein Mobilität und der XC60 Fahrer.

Ab 2002 hat jeder Volvo wenn er seine Service bei Volvo macht eine Mobilität bis zum nächsten Service.

Gruß der Fuchs

Zitat:

Original geschrieben von Plastikfuchs


Was ist der unterschied wenn du einen Service auslässt zu einem XC60 Fahrer? = keiner
du verlierst dein Mobilität und der XC60 Fahrer.
Ab 2002 hat jeder Volvo wenn er seine Service bei Volvo macht eine Mobilität bis zum nächsten Service.

Gruß der Fuchs

Leider irrst Du, Volvo hat die Laufzeiten der Assistance für spätere Modelle eingeschränkt:

http://www.volvocars.com/.../CoverAbroad.aspx

z.B. in Form von Service in deutscher Werkstatt.

BG
Sascha

tatsächlich! 😰

heißt: wenn ich im Urlaub in Italien/Spanien/Frankreich bin und die Serivelampe kommt, muss ich meinen Urlaub unterbrechen, einen LKW mieten und den Volvo huckepack nach Deutschland schaffen (fahren kann ich ja nicht, da ich dann evtl. die Kilometer überschreite ? 😕 ). Danach Inspektion machen lassen und zurück nach Italien/Frankreich/Spanien.

was ist denn das für eine scheiß Regelung?? 😕

trauen die in Köln nicht den Volvo-Werkstätten in anderen Ländern? Ich dachte, die Standards wären Europaweit/Weltweit die gleichen.

Ich hatte meine Inspektionen bis einschließlich der 140.000er auch in CZ machen lassen, weil der Händler einfach näher an meinem Wohnort war als der nächste Deutsche.  www.kv.charouz.cz Bei mir gab es damals aber noch volle Assistance-Garantie 🙂

Grüße,
Eric

Zitat:

Original geschrieben von volvocrasher


Bei Assistanceanruf gibt es immerhin einen gratis Leihwagen, schleppt man sich aus eigener Kraft zum 🙂 oder holt dieser den Volvo mit dem Tieflader, gibt es diesen nicht, weil die Mobilitätsgarantie nicht greift. Das sollte man auch bedenken und gegen eine gute Positionierung in der Pannenstatistik abwägen 😁

Genau so ist es. Ich telefoniere bei sowas zuerst mit meinem Freundlichen - i.d.R. empfiehlt er mir dann den Anruf bei der Assistance (wirklich freundlich und hilfsbereit bisher!) damit der Mietwagen und die Abschleppkosten von dieser übernommen werden.

@tplus: Warum soll ich meinem 🙂 nur aus Prinzip diese Mehrkosten selbst tragen lassen? Mich kostet es einen Anruf und bringt mir ggf. die irgendwann notwendige Kulanz des 🙂 an anderer Stelle.

Zitat:

Original geschrieben von vidaman


1 ) der von volvo in auftrag gegebene hilferuf über die asisstance beim adac oder sonstigen darf nicht in die pannenstatistik aufgenommen werden 😁

... das erzähle mal dem ADAC-Pannendiensthelfer bei der Aufnahme - ich bin mir sicher, dass die das nicht (immer?) korrekt unterscheiden. Ich habe bei einer Panne eines Mitarbeiter-Firmenwagens im Ausland schon ADAC-Abrechnungen für Volvo-Assistance-Anrufe bekommen INKL. meiner privaten ADAC-Mitgliedsnummer, obwohl ich die NIE angegeben hatte!

Schönen Gruß
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen