ADAC Pannenstatistik: schlechtes Urteil für Modelle auf EUCD Palttform

Volvo XC60 D

Hab ich eben in der PAnnenstatistik gefunden, vor allem die V70er ab BJ 2008 haben einen signifikanten ANstieg in der Pannenhäufigkeit (auch Ford Mondeo ist in der Statistik eher unten angesiedelt):

Zitat: "Auch sonst sollten Autofahrer bzw. Autokäufer die Detailwertungen der Pannenstatistik aufmerksam studieren: Ein neuer Smart ist beispielhaft viel besser als ein alter, während es beim Honda Civic oder bei den Volvo-Baureihen 60, 70 und 80 tendenziell genau andersherum aussieht."

Na, dann kann man ja nur hoffen, dass die Chinesen ein besseres Qualitätsmanagement haben werden (IRONIE)

Flo

Beste Antwort im Thema

Hab ich eben in der PAnnenstatistik gefunden, vor allem die V70er ab BJ 2008 haben einen signifikanten ANstieg in der Pannenhäufigkeit (auch Ford Mondeo ist in der Statistik eher unten angesiedelt):

Zitat: "Auch sonst sollten Autofahrer bzw. Autokäufer die Detailwertungen der Pannenstatistik aufmerksam studieren: Ein neuer Smart ist beispielhaft viel besser als ein alter, während es beim Honda Civic oder bei den Volvo-Baureihen 60, 70 und 80 tendenziell genau andersherum aussieht."

Na, dann kann man ja nur hoffen, dass die Chinesen ein besseres Qualitätsmanagement haben werden (IRONIE)

Flo

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hallo Flo,

hier im Forum hat man aber nicht den Eindruck, dass sich über die Qualität sehr beschwert wird oder größere Defekte gemeldet werden..

steht da noch genaueres drin, was bemängelt wird?

Grüße,
Eric

Zitat aus ADAC:

* Turboschläuche gelöst (Diesel alle Baujahre)
* Störungen im Motormanagement (Benziner und Diesel alle Baujahre)
* Zündschlösser klemmen (bis 2005)
* Wegfahrsperren defekt (bis 2004)
* Anlasser defekt (bis 2004)

Ich persönlich hatte (bis auf Turboschläuche) nie Probleme mit der Zuverlässigkeit.

Man muß dazu sagen, dass z. B. viele deutsche Fahrzeuge nicht erfasst sind, weil die Pannenhilfe von den Werkstätten ausgeführt wird und nicht vom ADAC. Trotzdem ist der Unterschied speziell bei den 2007 und 2008 Modellen schon beträchtlich.

Hier der Link:

ADAC Pannenstatistik

Hallo,

früher war es mal so das der Mob.-Service von Volvo vom ADAC kommt, ist das immer noch so???

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von tplus



* Anlasser defekt (bis 2004)

das ist ne ganz böse Verallgemeinerung und technisch falsch. Das Problem ist ein korrodierter Kabelschuh am Anlasser. Einmal am Kabel sachte geruckelt bekommt der Anlasser wieder Strom und der Motor spring an 🙂 so einfach isses...

Das Problem hatte schon die AMS beim Dauertest des S60 2.4T, der kurz vor Dauertestende damit stehengeblieben ist. (war so ca. 2003)

Grüße,
Eric

Ähnliche Themen

Für den Fahrer kommt das auf das selbe raus. Die wenigsten Volvo Fahrer werden wissen wo sich der Anlasser befindet und schon gar nicht an Steckern rütteln wollen. Ich persönlich habe auch schon Turbo-Schläuche selbst gewechselt (eine fürchterliche Sauerei), aber wer ruft da nicht lieber die Werkstatt oder den ADAC.

Es ist vom Hersteller ja auch gewünscht, dass die Kunden wegen "jedem Scheiß" in die Werkstatt kommen sollen. Ich verweise nur auf die Rücklichtbirnen.

Zitat:

Original geschrieben von tplus



Für den Fahrer kommt das auf das selbe raus. 

im Moment des Defekts JA, nachher in der Werkstatt nicht.

neuer Anlasser mit Tausch 300 - 500 EUR geschätzt, Kabelschuh reinigen 0,5h, 40EUR

Grüße,
Eric

Zitat:

Original geschrieben von wusler


Hallo,

früher war es mal so das der Mob.-Service von Volvo vom ADAC kommt, ist das immer noch so???

Gruß

Wusler

ja

Die eigenen Dienste von Audi/BMW und MB verfälschen völlig das Ergebnis. Zu mindest den Vergleich zu diesen "Premiummarken".

Schwer zu sagen, wie stark sich das auswirkt.

Die drei Volvo-Probleme "Zündschloß", "Anlasser" und "Wegfahrsperre" dürften aber vorrangig "heimatnah" auftreten, weniger in Fahrt auf der Autobahn. Und dann rufen doch die meisten Fahrer die eigene Werkstatt an, und nicht den ADAC. D. h. die Zahlen müssten auch hier nach oben korrigiert werden.

Zitat:

Original geschrieben von tplus


... Und dann rufen doch die meisten Fahrer die eigene Werkstatt an, und nicht den ADAC. D. h. die Zahlen müssten auch hier nach oben korrigiert werden.

Denkst Du wirklich?

Kann ich mir gar nicht vorstellen. Bei uns wird entweder die Nr. ausm Garantieheft angerufen (also die jeweilige Herstellernummer) oder die Leute die keine Garantie mehr haben, sind beim ADAC o.ä. Meine Werkstatt habe ich bei ner Panne noch nie angerufen.

Wäre ja auch dumm, wenn ich Mitglied irgendwo bin und dann die Werkstatt fürs Abschleppen oder Anfahren bezahle. Was sollte das für nen Sinn machen?

Gruß
Peter

Zitat:

Original geschrieben von stelo



Zitat:

Original geschrieben von wusler


Hallo,

früher war es mal so das der Mob.-Service von Volvo vom ADAC kommt, ist das immer noch so???

Gruß

Wusler

ja

Die eigenen Dienste von Audi/BMW und MB verfälschen völlig das Ergebnis. Zu mindest den Vergleich zu diesen "Premiummarken".

Das ist genau m.M.

Darum ist die Pannenstatistik für mich recht wertlos was junge Fahrzeuge angeht.

Gruß

pefro: 2007 und 2008 sind aber noch innerhalb der Garantie und wenn etwas wie z. B. die Wegfahrsperre defekt ist, würde ich eher Hilfe bei meiner Werkstatt vermuten als bei einem ADAC Universalschrauber. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Volvo Hotline den ADAC informiert. In Deutschland sind die Volvo Händler doch flächendeckend vertreten.

Es ist ja nicht so wie wenn man ohne Sprit auf der Autobahn liegen bleibt. Auch bei mehrere Jahre alten Autos die schon einige Zeit keine Volvo Werkstatt mehr gesehen haben mag es anders sein. Aber bei so jungen Fahrzeugen?

Zumindest in den ersten Jahren des Autolebens eines MB oder BMW (bei Audi weiss ich es nicht) rücken oft die Werks-Servicemobile an. Der Vergleich zu anderen Marken, die so etwas nicht haben, ist wohl doch schon recht verfälscht, denn diese Pannen werden in der ADAC Pannenstatistik nicht auftauchen (die von Volvo wahrscheinlich schon, denn da rückt ja der ADAC aus).
Bei älteren Autos wird es dann sicher keine grosse Rolle mehr spielen.
Aber ich weiss nicht, ob die neu gelobte Zuverlässigkeit der deutschen Modelle, die ja angeblich die Japaner überholt haben, aus dieser Statistik tatsächlich abgelesen werden kann....

Zitat:

Original geschrieben von tplus


pefro: 2007 und 2008 sind aber noch innerhalb der Garantie und wenn etwas wie z. B. die Wegfahrsperre defekt ist, würde ich eher Hilfe bei meiner Werkstatt vermuten als bei einem ADAC Universalschrauber. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Volvo Hotline den ADAC informiert. In Deutschland sind die Volvo Händler doch flächendeckend vertreten.

tplus,

in D informiert die VOLVO-Hotline zu faktisch 100% den ADAC. im Gegensatz zu Audi, BMW, DC und VW hat VOLVO keinen eigenen Pannenservice. Von daher sind die ADAC Statistiken zumindest für D fast wertlos. Zumindest was die wahre Situation zu den eben genannten Marken angeht. Es mag sein, das vielleicht ein oder 2 Händler in D einen Abschleppservice haben. Dies ist aber die absolute Ausnahme. Und wenn, ist der Abschleppwagen wieder eine eigene GMBH, direkt dem ADAC unterstellt. Welchen Aufwand soll denn der Händler treiben, nur damit er ab und zu mal einen Wagen abschleppt?

Hallo,

bezügl. Japaner / Deutsche kann man das schon ablesen da z.B. Toyota auch einen eigenen Dienst hat und das schon seit längerer Zeit.
Also als ich noch meine S80 hatte ist einmal der Anlasser nicht angesprungen das war in der Früh um 6Uhr ode so ähnlich und da war der ADAC da. Ein zweites mal war was an einem Rapsölumbau kaputt liegengeblieben auf der Autobahn kam der ADAC bei 2 Fahrzeugen mit ca. 400tkm war also einmal was kaputt was Volvo anging.
Staistisch kann man aber die Pannenstatistik in die Tonne kloppen das einzige was man raus lesen kann wie entwickelt sich eine Marke aber Unterschiede zwischen zwei Marken ist Käse

Gruß

Wusler

Deine Antwort
Ähnliche Themen