ADAC PANNENSTATISTIK OPEL INSIGNIA
Enttäuschend einer der letzten Plätze laut ADAC Pannenstatistik
Betrifft das liegenbleiben, nicht die vielen anderen Mängel des Insignia!
Abdeckung allgemein (2013)
Antriebsriemen (2010)
Batterie (2011-2017)
Motor allgemein (2010-2011)
Turbo-Lader Saug-, Druckleitung, Ladeluftkühler (2015-2016)
Sie weisen häufig Defekte an der Ladedruckregelung oder dem Motor auf. Auch abgerutschte Turboschläuche sind ein Problem. Störungen im Motormanagement fielen bei Dieselmodellen von 2013 und 2014 auf, ebenso wie fehlerhafte Zündspulen bei Benzinern (2009 bis 2010). Usw. Usw.
Beste Antwort im Thema
Niemand zwingt dich zum Kauf ..... du kannst ja nicht mal das Modell richtig schreiben ...... INSIGNIA
Zitat:
@Opelfahrerinsugnia schrieb am 9. Mai 2020 um 21:26:49 Uhr:
Sehr guter Beitrag!
Hoffentlich wacht Opel irgendwann auf!
Man kann nur vor diesem Auto warnen...
42 Antworten
Tatsächlich empfinde ich den Insignia als ein wirklich unterschätztes Fahrzeug, dass einem gebraucht praktisch nachgeschmissen wird.
Das liegt vor allem am schlechten Image der Marke. Nach dem Kauf meines Insignias musste ich mich auch immer wieder erklären und wurde gewarnt, dass die Gurke nichts taugt.
Bis auf einen geplatzten Ladeluftschlauch und ein paar Kleinigkeiten hatte ich bislang keine Probleme. Die Bilanz ist für 5 Jahre und 98tkm für mich in Ordnung.
Der Ladeluftschlauch oben rechts am Motor? Falls es der ist hat Opel irgendwann beim FL eine verbesserte Version eingebaut.
Ja genau, der beim B20dth zur Drosselklappe. Das Plastik war schon ganz porös. Absoluter Schrott. Das neue Rohr sieht genauso wie das Alte aus. Ich bin gespannt.
Zitat:
@domdom81 schrieb am 12. Mai 2020 um 06:36:18 Uhr:
Ja genau, der beim B20dth zur Drosselklappe. Das Plastik war schon ganz porös. Absoluter Schrott. Das neue Rohr sieht genauso wie das Alte aus. Ich bin gespannt.
Die haben da wohl irgendwas am Kunststoff verändert, sollte normal nicht mehr passieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Astra565 schrieb am 11. Mai 2020 um 22:02:47 Uhr:
Der Ladeluftschlauch oben rechts am Motor? Falls es der ist hat Opel irgendwann beim FL eine verbesserte Version eingebaut.
Den B20DTH gab es nur im FL. Da wurde auch nix geändert.
Einzig bei Insignia B ist eine Halterung dazugekommen, aber da ist die kompl. Rohrführung anders
Zitat:
@Opelfahrerinsugnia schrieb am 9. Mai 2020 um 21:26:49 Uhr:
Sehr guter Beitrag!
Hoffentlich wacht Opel irgendwann auf!
Man kann nur vor diesem Auto warnen...
Halt mal den Ball flach.
Wenn ich mir die Statistik anschaue ist das harmlos gegenüber den Motorschäden wegen der Steuerkettenproblemtatik der Premiumhersteller.
Das sind Tatsachen und nicht so ein Scheiß vom ADAC mit Kleinkram.
Denn die wahren Schäden wird der ADAC nicht aufführen in seiner Statistik.
Als da wären Audi A6 V6 TDI, 2.0 TSFi Motoren die Öl saufen bis 2014, Motorschäden 2.0 TDI, BMW Dieselmotor Steuerkettenprobleme, Mercedes Steuerkettenprobleme, VW T5 und T6 Motorenprobleme wegen Überhitzung und die gehen in die tausende Euros!!
Steuerkettentausch Audi V6 Motor heißt, Front ab, Achse ausbauen, Motor raus, Getriebe ab usw.
VW Bulli ist auch nicht mal so eben gemacht.
Hier mal ein paar Beispiele.
Kannst dich dann ja mal melden, ob das Premium ist.
Audi A6 3l V6T Biturbo - Totalversagen! Reparaturkosten bei Audi für 17.500 €
https://www.youtube.com/watch?v=u3CrSaKK5z4&t=119s
BMW 318i
https://www.youtube.com/watch?v=ofIV23Uo2Jc
VW T6 Biturbo 2.0 TDI Garantiebetrug?
https://www.youtube.com/watch?v=QqdaDCvAFbA
Daimler E350
https://www.youtube.com/watch?v=o83CAODqibo&t=2639s
Audi A5 2.0 TFSI - Warum rasselt meine Kette
https://www.youtube.com/watch?v=Zp6V1fjlQ_w
Motorschäden im Vergleich der VW T5 - T6
https://www.youtube.com/watch?v=vrGXyzB1cR8&t=1655s
VW T5 2.0 Biturbo mit hohem Ölverbrauch, Wasserverbrauch - Motorschaden
https://www.youtube.com/watch?v=HnMYw4pXWAk
Typischer Motorfehler beim BMW 118i E87 N46
https://www.youtube.com/watch?v=8QZMtsNdbgM
Alles Premium für über 40.000 Euro min.
Fahre seit 40 Jahren Opel und einmal hatte ich einen Motor, Z16SE mit erhöhtem Ölverbrauch.
Für ca. 300 Euro repariert und gut war, neue Kolben- Ölabstreifringe.
Aber in 40 Jahren noch nie einen kapitalen Schaden wie bei den Premium Modellen.
Deshalb habe ich vor 2 Jahren einen großen Bogen um einen BMW X1 gemacht, wegen der Steuerkette.
Habe ca. 7 Jahre den 1.8 Insignia mit 140 PS gefahren gechipt auf ca. 155 PS.
Defekte:
1. Starterbatterie
2. Ansaugkrümmer auf Garantie wegen Leistungsmangel
3. Ölkühler undicht
4. Fensterheber und ZV
5. Hochdruckleitung Servo undicht
6. Einmal Bremse neu bei ca. 80.000 km
Das war es in 7 Jahren und ca. 75.000 km, verkauft mit 108.000 km im Top Zustand.
Mahlzeit. Bin gestern erst wiedermal mit meinem Siggi liegen geblieben....aprupte Motorüberhitzung...sofort von 90 auf 130Grad Temperatur...man kennt es ja.....Fehlercode-Löschen durch abklemmen der Batterie hat auch nicht mehr geholfen....nun schon das 3te mal liegen geblieben mit diesem Problem.......ADAC angerufen der gleich meinte das Iniginias mit dem BJ direkt abgeschleppt werden....die haben sich geweigert einen ADAC Pannenhelfer zu schicken...lol...und ganz ehrlich, ich kann es verstehen....bin jetzt zum 3ten mal mit dem Problem liegen geblieben und mein FOH sagt immer nach ner teuren Reparatur./SW-Upgrade....wird sicher nicht wieder passieren.....tolles Auto, toller FOH...wenn die FuckUP-Kaufprämie demnächst kommt, kommt ne neue Kiste. Aber sicherlich kein Diesel mit dem ganzen Abgas-machsauber-Scheiß-Düsen-Sensoren-Müll und sicherlich auch kein Opel.
@happyopeluser solltest deinen Nick unbedingt noch ändern 😉
Zitat:
@Crashel schrieb am 31. Mai 2020 um 20:53:08 Uhr:
@happyopeluser solltest deinen Nick unbedingt noch ändern 😉
Glückwunsch zum 1.521 Sinnloskommentar. Weiter so, dann wird noch was aus dir!
@happyopeluser vielen Dank!