ADAC Pannenstatistik 2009 - Oh weh, oh weh...
Moin moin,
was denkt ihr denn so zur neuesten ADAC-Pannenstatistik? Hier hat der Vectra C für die Jahre 2004 - 2006 ein MANGELHAFT kassiert. Ich finde, hier zeigt sich durchaus ein Trend: in den ersten Jahren erscheint das Fahrzeug durchaus passabel, fällt dann aber stark ab. Ich meine, hier zeigt sich durchaus ein realistisches Bild über die verwendeten Teile.
Bei meinem Fahrzeug Jg. 2005 hätte es auch zu zwei Ausfällen kommen können - das, was viele schon hatten: Injektorstecker (nach ca. 30.000 km und den berühmten Drallklappen (110.000 km). Letztlich konnte ich mich immer rechtzeitig in die Werkstatt retten, aber auf einer langen Urlaubsfahrt??? Frage: was fällt noch gerne aus und sollte vielleicht vorbeugent überprüft werden? Lima?
Ich erinnere mich noch an die Worte des Verkäufers: ...ganz andere Qualitäten als beim Vectra B. Tja, das war wohl nichts, mein B hatte nur typische Verschleißfehler wie Auspuff, Zahnriemen und Spurstangen.
Es ist zwar geplant, den Caravan so lange zu fahren, bis es unwirtschaftlich wird (Raumverhältniss, Verbrauch sind immer noch schwer zu toppen), aber zum jetzigen Zeitpunkt würde ich sagen, dass der nächste wohl eher Ringe am Bug erhält, Superb oder V70 oder vielleicht C5 heißt. Aber vielleicht hält er ja auch noch 10 Jahre und dann könnte man sich überlegen, ob er vielleicht auch bis zum Jungtimer durchhält - dann würde ich meine Meinung revidieren!
Die C-Klasse steht ja unangefochten an der Spitze. Neben offensichtlich ordentlicher Qualität stellt sich mir aber auch die Frage, ob MB einen eigenen Pannendienst betreibt und deshalb in der Pannenstatistik nicht so oft auftaucht oder die Fahrzeuge evtl. häufiger zur Inspektion getragen werden als ein "alter Opel".
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Zeddi
Ich weiß es nicht, sag Du es mir.Zitat:
Original geschrieben von csn_crew_joop
Von 1800 Fahrzeugen sind nur 800 Opels und der Rest was ist das?
Bernd
Muss ich dich kennen um mir das blöde geschriebenes von dir zu Lesen.?
Zu: ADAC-Pannenstatistik
Was auch nicht in die Statistik eingeht, sind die Pannen der Leute, die sich von ihrem Versicherungs-Vertragspartner dank ihres Schutzbriefes abschleppen lassen.
Welche Kfz-Versicherung bietet denn keinen solchen Schutzbrief für einen Bruchteil des ADAC-Jahresbeitrages an? Und wieviel hunderttausende Versicherungsnehmer schliessen den ab und tauchen folglich bei einer Panne in der jährlichen ADAC-Statistik nie auf?
Deren Statistik ist daher schon aus diesem Grund für die Vögel, -wie der ganze "Club" auch...
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von csn_crew_joop
Muss ich dich kennen um mir das blöde geschriebenes von dir zu Lesen.?
Ich weiß zwar nicht, worauf Du jetzt hinaus möchtest, aber bisher kam nichts Produktives von Deiner Seite. Die Behauptung, der ADAC fahre nur Autos aus Wolfsburg wurde von mir mit Quelle entkräftigt.
Du wertest weiterhin gut 45 % Opelanteil im Flottenbestand des ADAC als "nur 800 Opels" ab und fragst dann suggestiv nach dem Restbestand, wohl ausgehend davon, dass dieser ausschließlich von VW gestellt wird.
Dann wurde von Vectoura der Ford S-Max (also auch kein VW) angeführt und Du wirfst mir vor (ich deute Deinen "Satz" so), dass ich Dich mit "blödem Geschreibsel" belästige?
Kehre erst mal vor Deiner Haustüre, bevor Du mich beschimpfst!
Und um auf Deine Frage zu antworten: Nein, Du musst mich nicht kennen und nein, Du musst auch meine Beiträge nicht lesen oder kommentieren.
Viele Grüße,
Steffen.
Leute....
lasst doch einfach diesen Thread in der Versenkung verschwinden und gut.
Bringt doch eh nix.
Selbst in der aktuellen Autobild ist ein kurzer,aber ziemlich treffender Artikel zum Thema ADAC-Pannenstatistik enthalten.
Auch hier wird deutlich darauf hingewiesen,wie verschoben und damit recht unbrauchbar diese Statistik allein durch herstellereigene Pannendienste ist und im grunde rein garnix aussagt über die Qualitäten eines Fahrzeugs.
Zumal gerade der Vectra-C in anderen Tests und sogar in der Dekra-Statistik recht gut dasteht.
Ich finde den Signum/Vectra-C das bisher beste Auto,was ich bisher überhaupt hatte.
Und alles andere interessiert mich dabei eigentlich nicht die Bohne.
Auf die eigenen Erfahrungen kommt es an.
omileg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Leute....
lasst doch einfach diesen Thread in der Versenkung verschwinden und gut.
Bringt doch eh nix.Selbst in der aktuellen Autobild ist ein kurzer,aber ziemlich treffender Artikel zum Thema ADAC-Pannenstatistik enthalten.
Auch hier wird deutlich darauf hingewiesen,wie verschoben und damit recht unbrauchbar diese Statistik allein durch herstellereigene Pannendienste ist und im grunde rein garnix aussagt über die Qualitäten eines Fahrzeugs.
Zumal gerade der Vectra-C in anderen Tests und sogar in der Dekra-Statistik recht gut dasteht.Ich finde den Signum/Vectra-C das bisher beste Auto,was ich bisher überhaupt hatte.
Und alles andere interessiert mich dabei eigentlich nicht die Bohne.
Auf die eigenen Erfahrungen kommt es an.omileg
Hallo,
ich bin mit meinen diversen Opelmodellen und anderen Fabrikaten bisher auch noch nie liegengeblieben und auch sonst insgesamt zufrieden gewesen, anders lautende Berichte beeindrucken mich daher auch recht wenig. Das heißt aber nicht, dass ich deswegen die ADAC-Statistik in Frage stellen muss, nur weil mein "geliebtes" Auto schlecht abschneidet!
Manches hier Gesagte ist daher nicht zutreffend bzw. untermauert sogar die ADAC-Statistik. Wenn z. Bsp. zutreffend angemerkt wird, dass es schließlich viele Autofahrer gibt, die im Pannenfall ihren Versicherungsschutzbrief nutzen, dies aber letztlich auf alle Fabrikate zutrifft, dann ist die Statistik der ADAC-Pannenfälle wiederum richtig, weil alle ähnliche Bedingungen hatten und sich dies statistisch wieder ausgleicht.
Anders ist oder wäre es, wenn beispielsweise nur BMW oder DB einen eigenen Pannendienst hätten und dadurch völlig aus der Erhebung des ADAC fielen. Dies könnte auf jeden Fall ein Nachteil für kleinere Autohersteller sein, die über eine derartige Infrastruktur nicht verfügen.
Jemand hier schrieb was von einem Opel-Mobilitätsservice. Gibt es den denn außerhalb der Garantiezeit überhaupt noch? Meines Wissens nicht. Dies wäre dann nämlich doch ein Nachteil für Opel, aber eben auch für andere Hersteller.
Alles in allem scheint der Vectra/Signum insbesondere mit den Dieselmotoren eine erhöhte Pannenanfälligkeit zu haben, dies belegt der ADAC-Bericht. Wenn jetzt wieder einige Vectra-Diesel-Fahrer beleidigt sagen, sie hätten noch keine Panne gehabt und die Statistik sei daher Blödsinn, dann fehlt möglicherweise die Fähigkeit oder der Wille, derartige Statistiken richtig zu bewerten.
Gruß
Holger
Zitat:
Jemand hier schrieb was von einem Opel-Mobilitätsservice. Gibt es den denn außerhalb der Garantiezeit überhaupt noch? Meines Wissens nicht. Dies wäre dann nämlich doch ein Nachteil für Opel, aber eben auch für andere Hersteller.
Ja, den gibt es auch aktuell noch. Nach Ablauf der 2-jährigen Herstellergarantie kann der Opel-Mobilservice jeweils mit der Inspektion für maximal 1 Jahr verlängert werden, kostet (zuzüglich zu den Inspektionskosten) zwischen 10-15 € .
Viele Grüße, vectoura
Übrigens, hier auch mal meine "Einzelstatistik":
Ich bin mit meinem Vectra B (EZ 03/99) in Zeitraum von 1999-2003 ca. 6-8 liegengeblieben (innerhalb von ca. 70.000 KM), mit meinem Vivaro EZ 03/2003 bin dann in den folgenden knapp 4 Jahren innerhalb von ca. 130.000 KM auch 7 x liegengeblieben und mit meinem aktuellen Vivaro EZ 01/2007 bin ich (immerhin...Toi, Toi; Toi...) auf 110.000 KM nur 2 x liegengeblieben.
Und mit meinem Vectra A, EZ 10/94 bin ich auf 174.000 KM (innerhalb von 6 Jahren) allerdings nur 2 x liegengeblieben, war ein klasse Auto.
Und es war nicht eine Reifenpanne dabei und kein Unfall, immer nur defekte Teile oder Baugruppen.
Man sieht also, mit Opel muß es einem nicht langweilig sein...
Viele Grüße, vectoura