ADAC: Nun sind auch die Reifentests in der Kritik

Was man da so liest, hört sich überhaupt nicht gut an, dabei wäre ich sicher gewesen, dass diese Tests trotz der oft merkwürdigen Schwankungen in den Ergebnissen okay sind.

http://www.sueddeutsche.de/.../...dac-reifentests-eine-farce-1.1879929

Zitat aus dem SZ-Artikel:

'Nun gerät, wie an so vielen Stellen in diesen Wochen, die Glaubwürdigkeit des ADAC auch beim sensiblen Thema Reifen ins Wanken. Ein Insider dieser Branche behauptet, auch hier werde getrickst. Der Insider, es handelt sich um einen ehemaligen hochrangigen Mitarbeiter eines Reifenherstellers, offenbarte sich der WDR-Sendung Sendezeit. Auch der Süddeutschen Zeitung liegt seine Aussage an Eides Statt vor.

Der Mann schildert ein mit den Kriterien neutraler Tests schwer vereinbares Vorgehen. Sobald der ADAC entschieden habe, welches Reifenmodell er prüfen will (es werden immer nur ausgewählte Größen getestet), wo er diese Reifen testen möchte und unter welchen Bedingungen, erfahren nach Angaben des Insiders die großen Herstellerfirmen davon; zumindest die, mit denen der ADAC in gutem Einvernehmen stünde. Woraufhin die Hersteller ihre Techniker an genau an jenes Reifenmodell setzen.

Mit enormem Aufwand, so behauptet der Insider, würden die Pneus verbessert und speziell für die jeweiligen Testbedingungen präpariert. Mit dem eigentlichen Serienmodell hätten diese Reifen dann nur mehr wenig zu tun. [Hervorhebung von mir] Anschließend, so der Insider weiter, würden die Herstellerfirmen diese besonderen Reifen an jene Verkaufsstellen liefern, bei denen der ADAC seine Testreifen kauft.'

Nein, das liest sich nicht gut! Aber immerhin besteht noch ein Rest Hoffnung - der ADAC bestreitet die Aussagen. Aber ich fürchte, mit der Glaubwürdigkeit dieses Vereins ist es wirklich so gut wie vorbei.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ireton


Mein vorläufiges Fazit ist: Ich werde künftig auf das Urteil eines vertrauenswürdigen Reifenhändlers achten

Und den Händler hältst du für neutral? Ausgerechnet den, der aufgrund unterschiedlicher Margen noch das direkteste Interesse daran hat, die ein bestimmtes Produkt unabhängig von dessen Güte zu empfehlen.

Davon abgesehen: Woher soll der Reifenhändler eigentlich wissen, welcher Reifen seines umfangreichen Angebots welche Eigenschaften hat? Glaubst du, der probiert die vorher alle mal aus?

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mb180



Zitat:

Original geschrieben von Punzelrunzel



-tiefer geschnitte Lamellen sind IMHO total blödsinnig und unwirtschaftlich-
Warum denn das?!
Original geschrieben von gromi

Zitat:

Original geschrieben von mb180


Warum denn das?!

Da die Reifen nur bis ca 4mm abgefahren werden brauche ich auch nur bis zu diesem Maß Lamellen. Eine weitere Nutzung als WR unter diesem Maß sehe ich als nicht Wintertauglich.

Sollten die Reifen noch ein zweites Leben als SR-Ersatz (runterfahren) bekommen werden sicherlich keine Lamellen benötigt.

Für die Nutzung als Sommerreifen stimme ich ir bei <4mm zu, da brauchts keine Lamellen...

Aber für den Fall, dass ich bis 3-4mm die Reifen als Winterreifen nutzen möchte, sind die Reifen mit tieferen Lamellen im Vorteil, da diese durch den tieferen "Schnitt" einfach beweglicher bleiben...

Zitat:

Original geschrieben von gromi


Für die Nutzung als Sommerreifen stimme ich ir bei <4mm zu, da brauchts keine Lamellen...

Aber für den Fall, dass ich bis 3-4mm die Reifen als Winterreifen nutzen möchte, sind die Reifen mit tieferen Lamellen im Vorteil, da diese durch den tieferen "Schnitt" einfach beweglicher bleiben...

Ganz genau,und das ist und war bei Conti Winterreifen das große Problem,beim TS830 war die Lamellentiefe gar nur 2mm und das war viel zu wenig.

Ähnliche Themen

Dann hätte der Reifen ja ab 6-7mm Profiltiefe keinerlei Lamellen mehr gehabt??? Sicher?

Beim 790 und dem 810 kann ich mich aber nicht entsinnen das das so war....

Ach und Leute... Wir müssen mal aufpassen das das hier nicht zu nem Conti-Reifen Thread wird... eigentlich sollts ja um ADAC Reifentests gehen... bzw um die Kritik am ADAC generell....

Zitat:

Original geschrieben von Punzelrunzel


Ganz genau,und das ist und war bei Conti Winterreifen das große Problem,beim TS830 war die Lamellentiefe gar nur 2mm und das war viel zu wenig.

Sorry, aber beim TS830 und TS830P sind die Lamellen bis zu einer Profiltiefe von 3mm geschnitten.

Zitat:

Original geschrieben von gromi


Für die Nutzung als Sommerreifen stimme ich ir bei <4mm zu, da brauchts keine Lamellen...

Aber für den Fall, dass ich bis 3-4mm die Reifen als Winterreifen nutzen möchte, sind die Reifen mit tieferen Lamellen im Vorteil, da diese durch den tieferen "Schnitt" einfach beweglicher bleiben...

IMHO bringt das nichts.

Wir fahren den TS850 und den Michelin A4 auf unseren Firmenwagen, jeweils Mercedes S204. Ab 4mm Profiltiefe können beide Reifen getrost in die Tonne geworfen werden, die nehmen sich beide nichts.

Aber nun gut, zuviel des OT, zurück zum Thema

Das kann ich für den Alpin A 4 so nicht bestätigen. Diese Reifen haben wir - was zugegebenerweise etwas gewagt war - bis zu einer Tiefe von knapp 3mm heruntergefahren, und sie hatten bis zum Schluss absolut akzeptablen und überraschend guten Wintergrip, und wir leben im Hochschwarzwald. Es ist also aus Nutzersicht absolut nicht unwirtschaftlich, wenn das Profil auch noch mit wenigen Millimetern gut zu nutzen ist.

Tatsächlich ist es aber so, dass dieser Thread nicht als Auseinandersetzung zwischen Conti-Fans und Conti-Gegnern gedacht ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen