ADAC - normale oder Plus Mitgliedschaft ?
Würde mich gerne im ADAC anmelden, bietet meiner Meinung nach mehr als die meisten Schutzbriefe.
Welche der beiden würdet ihr wählen ?
Fahre ca. 10 tkm im Jahr, meist überwiegend Stadt, danach folgen Landstrasse und AB.
Meist im Umkreis von 30 km, alleine bzw. zu zweit. Fast ausschliesslich Inland.
Beste Antwort im Thema
Ich würde mir auf jeden Fall auch die Seite vom ACE mal genau anschauen.
Leistungsmäßig tun die sich fast garnichts.
Preislich allerding eine Menge. 20,-€ im Jahr günstiger.
Bin dort selber seit über 10 Jahren Mitglied und bisher sehr zufrieden.
Mfg Zille
Ähnliche Themen
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Bei der Plus Mitgliedschaft öffnen sie dir dein Auto wenn du deinen Schlüssel eingesperrt hast.. aber - und das ist eigentlich sehr lustig - man kann auch direkt vor Ort dann Plus-Mitglied werden wenn man sich ausgesperrt hat.So wars bei mir.. normales ADAC Mitglied, dann augesperrt.. ja ADAC gerufen, kommt vorbei.. Öffnen kostet nen Batzen Geld, außer Sie werden gleich bei mir jetzt Plus-Mitglied dann kostets nix.. na gut.. und seitdem bin ich Plus-Mitglied. 😉
wer erzählt den mist? nen kumpel und ich mussten unsere autos mal öffnen lassen, zwei unterschiedliche städte und weit unterschiedliche zeiten. alles kostenlos!
und plus lohnt sich eher für langstreckenfahrer. musste nach einem unfall selber dafür sorgen, das er zu meiner werkstatt gebracht wird (wird ja sonst nur zur nächsten).
und wenn man öfters andere autos fährt lohnt sich der adac oder sicher auch der ace mehr, als der schutzbrief.
Ich bin Plus-Mitglied seit 21 Jahren. Da ich mittlerweile deutlich neuer Autos fahre als in den ersten 17 Jahren meiner Fahrkarriere, rechnet sich diese rein von der Pannenhilfe her nicht mehr. Die Mobilitätsgarantien bieten hier das gleiche. Allerdings bleibe ich aus alter Verbundenheit (oder eher Faulheit) Mitglied. Ausserdem verschenke ich gerne mal Gutscheine für Sicherheitstrainings...
Hallo!
Die Frage Plus oder Normal hängt natürlich ab was passieren könnte und wie der Erwartungswert eingeschätzt wird.
Meine gelesen zu haben, dass gerade im Ausland die Plusmitgliedschaft erste Wahl ist, der Bekanntheitsgrad des ADAC's ist über die Grenzen Deutschlands weit bekannt, zu nennen seien traditionell die Länder Österreich und Italien.
In wie weit die anderen Clubs mitziehen können ist ne andere Frage.
Wer hier im Innland unterwegs ist dem dürfte auch die Normale Mitgliedschaft weit reichen.
Letztendlich ist aber der Pannenfall das ausschlaggebende, man kann auch bei einem einfachen Versicherungsschutzbrief glück haben und der Abschlepper ist gleich da, man kann auch auf den ADAC warten. Jeder hat mit den Clubs unterschiedliche Erfahrungen.
Der Leistungsumfang der Plusmitgliedschaft hört sich natürlich sehr gut an, wobei eher für Vielfahrer geeignet.
Gruß
Mit so einem Schutzbrief ist es doch wie mit jeder anderen Versicherung: Ob man gut abgesichert ist, sieht man eh erst im Schadenfall. Bei der Abwicklung trennt sich dann die Spreu vom Weizen.
Vor 2 Jahren bin ich aus Frust aus dem ADAC ausgetreten. Hatte nur eine normale Mitgliedschaft. Diese Leistungen werden jetzt auch über meine Autoversicherung abgedeckt und das wesentlich günstiger.
Aber, ich hatte jetzt 2 Kunden aus meinem Kundenkreis, die hatten einen Schaden am PKW und wurden dank ADAC-Plus bestens betreut.
1. Fall : Kunde fährt nach Hamburg, auf der Hinfahrt Reifenplatzer vorn bei 160 km/h. Nichts weiter passiert, auf den Standstreifen gerettet, Felge + Reifen Schrott, ADAC kommt und setzt Reserverad drauf . 6h später auf der Rückfahrt von Hamburg schleichender Plattfuss auf dem anderen vorderen Reifen. Standstreifen, ADAC gerufen und mangels Reserverad (war ja schon in Gebrauch) abschleppen zum nächsten Reifendienst und da es schon um 23 Uhr war, Hotel gebucht in direkter nähe und am nächsten Morgen gings weiter.
2.Fall: Kundin reisst sich auf dem Parkplatz eines Supermarktes im Nachbarort die Ölwanne auf. Sie ruft mich an, ob ich den Wagen holen kann. War etwas ungünstig, da hab ich sie gefragt, ob sie im ADAC ist. "Ja, sogar Plus-Mitglied.", sagt sie. Alles Klar, ADAC angerufen, PKW direkt zu mir in die Werkstatt gebracht.
Alles reibungslos. Und seitdem überlege ich, ob ich dem ADAC wieder beitrete, diesmal aber als ADAC-Plus-Mitglied. Denn als solches bekommst du im Schadenfall den Hintern gepudert und das ist oft notwendig, da du bei so einer Panne eh schon mit der Nerven zu Fuß gehst.
MFG Thomas
Habe auch ein paar Fälle als Plus Mitglied erlebt.
1. Belgien. Rückfahrt nach Deutschland, Motorplatzer beim Firmenmondeo auf der AB. Firma hatte Ford 24h-Service. Nur Probleme, also ADAC angerufen. Der Schlepper hat uns zu einer Werkstatt gebracht, von dort gab es einen Rücktransport des Autos nach D. Wir bekamen einen Leihwagen und konnten mir ein paar Stunden verzögerung weiterfahren.
2. Deutschland. Ein paar Wochen später. Der Mondeo ging in die ewigen Jagdgründe ein, ich bekam einen neuen Focus. Auf der A7 auf einmall eine Rauchwolke hinter mir. Raus auf den Parkplatz. Feuer? Nein, aber der Motorraum stank penetrant nach Diesel. ADAC angerufen. Reperatur vor Ort. Eine Einspritzleitung war lose...
3. Hamburg. Mit dem Firmenwagen zurück nach Hause (kurz vor Lübeck) Geräusche und Qualm von hinten rechts. Radlagerschaden. Per ADAC bis nach Hause geschleppt. Dank PLUS. Ohne hätte es nur bis zur nächsten Werkstatt gereicht.
Der Mehrbeitrag des ADAC im Vergleich zu anderen Clubs und/oder anderen Schutzbriefen relativiert sich auch, wenn man bedenkt, welche Zusatzleistungen über den ADAC möglich sind.
Im hiesigen Nahrverkehrverbund ist über den ADAC eine Jahreskarte zum vergünstigten Preis (zahle 9 anstelle von 10 Monaten) zu erhalten. Macht eine Ersparnis von 40-50 Euro.
Wenn man dann noch einmal im Quartal den Preiszuschuss von 6 Euro bei Bestellung von Artikeln bei JPC in Anspruch nimmt, dann ist man schon fast beim ADAC-Jahresbeitrag und hat die Leistungen des Clubs noch inklusive.
Für mich persönlich ist dies durchaus rentabel.
Viele Grüße,
Markus.
Zitat:
Original geschrieben von madize
Der Mehrbeitrag des ADAC im Vergleich zu anderen Clubs und/oder anderen Schutzbriefen relativiert sich auch, wenn man bedenkt, welche Zusatzleistungen über den ADAC möglich sind.
die frage die sich hierbei stellt ist allerdings, ob man diese zusatzleistungen wirklich benötigt bzw. ob es anderweitig nicht sogar deutlich bessere angebote gibt...
Zitat:
Original geschrieben von zille1976
@highwayman66Du beschreibst ja die Vorteile die dir (bzw. jedem Mitglied) die Plus-Mitgliedschaft bietet. Das die mehr kostet als die Standard-Mitgliedschaft sollte auch klar sein.
Meine Frage bezog sich aber auf folgendes: Warum zahlst du beim ADAC für die nahezu identischen Leistungen mehr, als du es z.B. bei einem anderen großen Automobilclub tun würdest?
Mfg Zille
Wahrscheinlich aus dem Grund warum einer einen VW fæhrt und der andere einen Merzedes. Beide bringen dich eigendlich nur von A nach B. 😉
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
die frage die sich hierbei stellt ist allerdings, ob man diese zusatzleistungen wirklich benötigt bzw. ob es anderweitig nicht sogar deutlich bessere angebote gibt...Zitat:
Original geschrieben von madize
Der Mehrbeitrag des ADAC im Vergleich zu anderen Clubs und/oder anderen Schutzbriefen relativiert sich auch, wenn man bedenkt, welche Zusatzleistungen über den ADAC möglich sind.
Das ist völlig richtig. Grund meines Beispiels ist lediglich zu zeigen, dass auch mit dem an für sich teureren ADAC (im Vergleich zu anderen reinen Schutzbriefangeboten) man im Endeffekt sogar günstiger dastehen kann. Dass dies nicht für alle gilt, ist selbstverständlich.
Viele Grüße,
Markus.
Zitat:
Original geschrieben von paddye27
MOIN Kumpel 😁Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Ja wenn man nicht so faul wär.. 🙂
Hallo Kollegen 😁 😛
Zitat:
Original geschrieben von Schraubermeister Tom
Denn als solches bekommst du im Schadenfall den Hintern gepudert und das ist oft notwendig, da du bei so einer Panne eh schon mit der Nerven zu Fuß gehst.
Genau das ist auch der Grund für mich, beim ADAC als Plus-Mitglied zu bleiben.
Nach drei Pannen als normalem Mitglied (hach, guter alter Ford Fiasko 😁) fand ich die Vorstellung einfach zu angenehm, mir bei weiteren Pannen (als Vielfahrer) eben keine Gedanken mehr machen zu müssen - egal, in welche Werkstatt der Wagen muß, egal, ob ich dann fix ein Auto brauch, egal, ob ich nicht fünf Stunden frierend auf dem Standstreifen stehen will.
Versicherungsschutzbriefe und Ford-Flatrate schön und gut, aber da muß ich immer erst den richtigen Ansprechpartner finden, Papiere sind auszufüllen, wegen irgendeiner doofen Nebenklausel fällt das dann noch nicht in die Gewährleistung etc. pp. - und dann rufen die für die eigentliche Hilfeleistung auch meist nur den ADAC an. Da telefonier ich lieber gleich mit der Quelle.
Und der ganze Komfort dann auch noch im (europäischen) Ausland? Und meine Verlobte krieg ich auch für wenig Geld mitversichert?
Also, die Entscheidung war mal eine der leichteren meines Lebens.
mfg,
Robert
P.S.: Natürlich hatte ich seit Abschluß der Plus-Mitgliedschaft KEINE Panne mehr. 😁
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
wer erzählt den mist? nen kumpel und ich mussten unsere autos mal öffnen lassen, zwei unterschiedliche städte und weit unterschiedliche zeiten. alles kostenlos!Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Bei der Plus Mitgliedschaft öffnen sie dir dein Auto wenn du deinen Schlüssel eingesperrt hast.. aber - und das ist eigentlich sehr lustig - man kann auch direkt vor Ort dann Plus-Mitglied werden wenn man sich ausgesperrt hat.
Das war dann Kulanz der ADAC Mitarbeiter. Der Schluesselservice ist Vertraglich nur in der PLUS Mitgliedschaft.
Ich finde den Kranken Ruecktransport ganz praktisch. Zwar nie in Anspruch genommen, aber scheint ja zu funktionieren. Sowas vergisst man immer mal wieder abzuschliessen und wenn man dann doch irgendwann mal irgendwo festsitzt und so kaputt ist, das man nicht alleine heimkommt, ist das denke ich Gold wert.
Dafuer 30 Euro im Jahr ist schon fast ein Witz.