ADAC-Lohnt sich das?
Hallo Motor Talker
Gestern war ich beim FOH.Die Frage,wann denn nun mein I kommt,habe ich sein gelassen.Bestellung ist ja erstmal 3 Wochen her.Muß noch etwas warten.🙄
Aber eine andere Frage stellt sich.
Brauch ich den ADAC für die nächsten 2 Jahre? Der Händler sagt nein. Wenn irgendwas ist kommt Opel dafür auf.
Mir geht es nicht um die 45 Euro.Der ADAC hat ja gute Leistungen,keine Frage.Aber in den letzten 14 Jahre habe ich den ADAC 2x gebraucht.
Ich wollte nur mal Meinungen hören.
Gruß Ralf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Grauohr
Also ich bin seit zig Jahren im ADAC und werde es auch bleiben. Zum einem kommt der Adac Schutzbrief nicht nur bei einer Panne sondern auch bei Unfällen für die Kosten auf. Da können im Ausland ganz schöne Summen zusammenkommen und die werden von eurer Versicherung nicht komplett übernommen ! Zweitens ist der Adac immer recht flott zur Stelle. Wir waren am Sonntag bei einer Freundin in Olpe. Auf dem Rückweg hat sich der Turbolader bei unserem Astra das zweite Mal verabschiedet (Garantiefall da erst vor einem Jahr getauscht). Da war ich froh noch im Adac zu sein !
Adac kam, Fehlercode ausgelesen, Abschlepper bestellt und ab gings huckepack nach Bottrop. Dort hat der nette Fahrer erst unser Auto in die Werkstatt nach Gesenkirchen gebracht und uns anschliesend nach Hause. Montag morgen Adac angerufen wegen Leihwagen, 5 Minuten später Rückruf der Wagen steht für sie bereit. Das nenn ich Service!!!
Bei den Schutzbriefen der Versicher bekommt man das zwar auch aber hier ist der Ablauf deutlich zäher bzw. teilweise muß man Vorkasse leisten und bekommt das Geld dann erst erstattet.
Hallo!
Ich bin seit Jahren Mitglied beim ACV-Automobilclub Verkehr. Der bietet nahezu die identischen Leistungen des ADAC! Und an den bin ich auch über meine KFZ-Versicherung (DEVK) gekommen, weil die mit denen eng kooperieren! Leistungseinschränkungen habe ich deshalb aber keine!
Mein Jahresbeitrag beträgt so um die 55 Euro, meine Frau bezahlt als Partnertarif ca. 25 Euro/Jahr für die gleichen Leistungen und die Kinder haben eine kostenlose Mitgliedschaft, erhalten aber im Fall der Fälle die gleichen Leistungen, außer den Fahrzeugbezogenen, weil die haben ja noch keinen Führerschein! Sollte eines der Kinder aber Mofa oder Mokick Fahren, haben sie vollen Leistungsanspruch auch für deren Betriebsrisiko!
Alle Leistungen sind nicht an das eigene oder ein bestimmtes Fahrzeug gebunden sondern ausschließlich an das Mitglied!
Für mich gibt es also keinen Grund, zum ADAC zu wechseln!
Aber trotzdem finde ich auch, dass der ADAC weit mehr Einfluss nehmen könnte auf solche Dinge wie Spritpreise oder Mautgebühren u.ä.!
Dafür tut der m. M. nach zu wenig, gemessen an seiner Größe bzw. Mitgliederzahl!
Gruß
Fliegentod
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Grauohr
Also ich bin seit zig Jahren im ADAC und werde es auch bleiben. Zum einem kommt der Adac Schutzbrief nicht nur bei einer Panne sondern auch bei Unfällen für die Kosten auf. Da können im Ausland ganz schöne Summen zusammenkommen und die werden von eurer Versicherung nicht komplett übernommen ! Zweitens ist der Adac immer recht flott zur Stelle. Wir waren am Sonntag bei einer Freundin in Olpe. Auf dem Rückweg hat sich der Turbolader bei unserem Astra das zweite Mal verabschiedet (Garantiefall da erst vor einem Jahr getauscht). Da war ich froh noch im Adac zu sein !
Adac kam, Fehlercode ausgelesen, Abschlepper bestellt und ab gings huckepack nach Bottrop. Dort hat der nette Fahrer erst unser Auto in die Werkstatt nach Gesenkirchen gebracht und uns anschliesend nach Hause. Montag morgen Adac angerufen wegen Leihwagen, 5 Minuten später Rückruf der Wagen steht für sie bereit. Das nenn ich Service!!!
Bei den Schutzbriefen der Versicher bekommt man das zwar auch aber hier ist der Ablauf deutlich zäher bzw. teilweise muß man Vorkasse leisten und bekommt das Geld dann erst erstattet.
Hallo!
Ich bin seit Jahren Mitglied beim ACV-Automobilclub Verkehr. Der bietet nahezu die identischen Leistungen des ADAC! Und an den bin ich auch über meine KFZ-Versicherung (DEVK) gekommen, weil die mit denen eng kooperieren! Leistungseinschränkungen habe ich deshalb aber keine!
Mein Jahresbeitrag beträgt so um die 55 Euro, meine Frau bezahlt als Partnertarif ca. 25 Euro/Jahr für die gleichen Leistungen und die Kinder haben eine kostenlose Mitgliedschaft, erhalten aber im Fall der Fälle die gleichen Leistungen, außer den Fahrzeugbezogenen, weil die haben ja noch keinen Führerschein! Sollte eines der Kinder aber Mofa oder Mokick Fahren, haben sie vollen Leistungsanspruch auch für deren Betriebsrisiko!
Alle Leistungen sind nicht an das eigene oder ein bestimmtes Fahrzeug gebunden sondern ausschließlich an das Mitglied!
Für mich gibt es also keinen Grund, zum ADAC zu wechseln!
Aber trotzdem finde ich auch, dass der ADAC weit mehr Einfluss nehmen könnte auf solche Dinge wie Spritpreise oder Mautgebühren u.ä.!
Dafür tut der m. M. nach zu wenig, gemessen an seiner Größe bzw. Mitgliederzahl!
Gruß
Fliegentod
Zitat:
Original geschrieben von awake97
Hallo Motor Talker
Gestern war ich beim FOH.Die Frage,wann denn nun mein I kommt,habe ich sein gelassen.Bestellung ist ja erstmal 3 Wochen her.Muß noch etwas warten.🙄
Aber eine andere Frage stellt sich.
Brauch ich den ADAC für die nächsten 2 Jahre? Der Händler sagt nein. Wenn irgendwas ist kommt Opel dafür auf.
Mir geht es nicht um die 45 Euro.Der ADAC hat ja gute Leistungen,keine Frage.Aber in den letzten 14 Jahre habe ich den ADAC 2x gebraucht.
Ich wollte nur mal Meinungen hören.
Gruß Ralf
Hallo!
Für die erste Zeit hast du über OPEL ja die MOBILITÄTSGARANTIE, weshalb du auf Pannendienst über Schutzbriefleistung verzichten kannst. Selbst meine VERSICHERUNG hat mir damals gesagt, dass ich beruhigt die Schutzbriefleistungen für die ersten Jahre abwählen kann, da es beim Neuwagen eben diese Leistung vom Hersteller gibt.
Wenn der Zeitraum dazu um ist kann man diese Leistung in der KFZ-Versicherung wieder dazunehmen.
Wie im Thread schon angesprochen gibt es für die anderen Leistungen wie auslands Krankenschutz auch seperate günstige Lösungen. Auch die Unfallversicherung sollte man immer seperat haben, da eine private Unfallversicherung nicht auf Unfälle im Straßenverkehr gebunden ist.
Privat bin ich bisher immer ohne ADAC ausgekommen.
grüsse,
whity
Hallo Ralf, die Frage ob Du den ADAC braust oder nicht ist rein philosophisch. Wer die Sicherheit braucht, der sollte sie nehmen. Bei einem Neuwagen gehe ich davon aus, dass nichts ist. Und für die ganz sicherheitsbewussten einen Tipp. Viele Versicherungen haben einen Schutzbrief in ihre Kasko eingeschlossen. Der ist genau so gut wie der vom ADAC. Und bei einem Neuwagen lohnt sich die Kasko für drei Jahre immer, vor allem auch deshalb, weil die guten unter ihnen einen 12-18 Monatigen Neuwagen Bonus bei Unfall oder Diebstahl gewähren. Ich hoffe, ich konnte Dir helfen. Viele Grüße Chep.
Ich denke der Vorteil beim ADAC ist auch ,daß der Schutz für das Mitglied und nicht für ein bestimmtes Fahrzeug gilt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Chep
...die Frage ob Du den ADAC braust oder nicht ist rein philosophisch. Wer die Sicherheit braucht, der sollte sie nehmen. Bei einem Neuwagen gehe ich davon aus, dass nichts ist.
Was hat das damit zu tun, ob Neuwagen oder älterer Wagen?
Eine Panne kann man immer haben und es ist auch niemand vor Unfällen gefeit, weil er in einem Neuwagen sitzt! Auch schwere Krankheiten im Urlaub, die einen Rücktransport erfordern, kann ein Neuwagen nicht verhindern usw.!
Will damit nur noch mal verdeutlichen, dass ein Schutzbrief, egal von welchem Autoclub, schon weit mehr bietet, als nur reinen Pannendienst!
Gruß
Fliegentod
Der Opel Service setzt in den meisten Fällen den ADAC in Marsch, wie das hier schon genannt wurde. Im Rahmen der zweijährigen Garantie ist man damit bei technischen Störungen im Inland auf der sicheren Seite. Die normale ADAC Mitgliedschaft bringt hier also kaum Vorteile. Das zieht erst nach der Garantiezeit. Die ADAC Plus Mitgliedschaft rechnet sich nur, wenn man mit dem eigenen Auto viel im Ausland unterwegs ist. Fährt man nur im Inland ist die ADAC Mitgliedschaft und eine Auslandskrankenversicherung durch den ADAC die günstigere Alternative. Damit hat man auf jeden Fall kostenlose Pannenhilfe im Inland und medizinische Versorgung mit Rücktransport aus dem Ausland, wenn man mit der Bahn oder dem Flugzeug verreist.
Der ADAC verfügt über einen tatsächlich gut funktionierenden Auslandsrückholdienst, den andere Versicherer von Dritten zukaufen müssen. So hat der ADAC eine eigene Notrufzentrale mit Zugriff auf fremdsprachige Ärzte, sowie eine eigene Flugzeugflotte. Der medizinische Rückholdienst zu Lande und die Rückholung von Fahrzeugen (sogenannte Lotsenfahrten) wird über einen Vertrag mit den Maltesern realisiert. (Der "gut ausgebildete" ADAC Fahrer, der das Auto zurückfährt, falls der einzige Fahrer sich das Bein bricht, ist dann meistens ein Malteser Zivi, aber in der Not frisst ja auch der Teufel Fliegen... 😁 )