ADAC , ICH KÜNDIGE!!

Guten Abend.

Ja. Ich bin ein ADAC-Mitglied (leider)

Ist eine etwas längere Geschichte.

Ich dürfte Heute etwas früher Feierabend machen.. anstatt bis zu 16 Stunden, Heute nur knappe 12 🙂
Nach dem ich meinen LKW abgestellt hatte, machte ich mich mit meinem Tata Xenon auf den Heimweg.
Da die Aussentemperatur schon auf -10° fiell, dachte ich mir, bevor ich auf die Autobahn fahre, überprüfe ich doch mal den Reifendruck. Ca. 2 km vor der Autobahn, neben der B-Straße ist eine Shell-Tankstelle. Mit Diesem Gerät.
Gegen ca. 19:10 Uhr fuhr ich drauf. Da es ja so kalt ist, ließ ich den Motor laufen. Zuerst beide vorderen auf 2,2 Bar, dann Hinten links 2,1 Bar und Hinten rechts auch, ABER nach dem ich den Schlauch abmachte.. zischte es noch weiter. Ich dachte das wären die Luftreste im Schlauch.. aber doch nicht so lange?!! 😕 Ich machte den Dieselmotor aus und ging zu dem rechten Hinterrad zurück und nahm ganz deutlich das Geräusch der entweichenden Luft wahr. Genauer betrachtet, kams aus dem Reifenventil. Finger drauf, Geräusch weg. Finger runter, Geräusch da. Ganz genau reingeschaut, ich konnte erkennen daß, das mittlere "Ding " im Ventil leicht verbogen war. Also bin ich zu dem Tankwart. Ein sehr Junger Mann, war sehr überascht. SO WAS IST JA NOCH NIE PASSIERT! Und blah blah.. drum rum.. dann gingen wir dorthin. Dort, an der Luftdruckanlage, sah man in dem "Aufsatz " daß, der Innenteil dort auch leicht daneben war. Also, Feiertag (noch), Sonntag.. er ganz alleine dort an der Kasse. Das typische Deutsche Tankstellenbild. Wie immer, 0,0 Service, 0,0 Ahnug, 0,0 Werkstatt. Und manchmal gibts keinen Sprit, weil sie Lieferschwierigkeiten haben.
Ich pumpte in das r. h.-Rad ca.2,6 bar und fuhr zurück in die Stadt, zu meiner Lieblingstankstelle. Unterwegs noch bei den anderen angehalten, nach Reifenventilen gefragt. Na ja.. wer hat schon so was auf Lager. Gibts niergendwo! Also, auf der Tankstelle angekommen, rangiert zu dem Luftdruckgerät, Handy in die Hand und ADAC anrufen. Hat gedauert.. bis die "Fahrstuhlmusik" ausging. Dann versuchte ich dem Jungen man vom ADAC am Telefon zu erklären, was passiert ist. Er wollte es nicht glauben. Man kennt es hallt, wenn der Gesprächspartner am anderen ende, eine sarkastische Betonung aufnimmt. Und plötzlich.. Ruhe. Tja, Akku leer bei -10° (zum kotzen). Firmenhandy raus und noch mal wählen. Dieses mal eine Frau. Die hatte sehr wenig technisches Verständniss.. aber nach kurzer Zeit auch diesen Sarkastischen Ton drauf.

Was? Ventil kaput? Beim aufpumpen? 😁 Wie, alle 4? und ..so weiter.

Mittlerweile wurde mein Auto immer tiefer. Auch die anderen 3 Räder, ich habe es nachgemässen, vorne von 2,2 nur noch 1,7 und 1,8 geblieben. Hinten links 1,4 und Rechts.. ihr könnt es Euch denken.
Dann habe ich der ADAC-Mitarbeiterin erklärt, welches Auto ich denn fahre. Mal davon ganz angesehen daß, ichs im Internet eingetragen habe. "Theodor, Alpha,Theodor,Alpha" 4 Buchstaben, Tata. "Was? was ist das z.B für einer, VW?" 🙁
Irgendwann mal sagte sie, alles klar. Der Ruf ging raus. Sie haben ca. 60 minuten Wartezeit.
Ich habe vollstes verständniss.. bei dem Wetter.
Und ich habe sie darauf aufmerksam gemacht daß, der Gelbe Engel soll bitte 4 Reifenventile dabei haben. Ja, sie hatte verstanden. Super , dachte ich.
20 Minuten später klingelt das Firmenhandy. Ein Mann ist dran. GELBER ENGEL!! Und dann gings von Vorne loss.. Das gleiche. So was habe er noch nie erlebt oder gehört, daß die Luftdruckanlage Ventile kaputt macht. Gibts nicht. Und noch mehr Fragen, und schon wieder, welches Auto. (Also wenn schon ADAC keinen Tata kennt, dann kann es so einen auch nicht geben 😉 )
Und er hatte auch noch nach dem Gesamtgewicht gefragt.. und genau, ein 3 Tonner? ja? Nicht mehr?
Kam mir schon komisch vor.. war mir aber würscht.. ich hatte minus 10° und kaputten Feierabend.
Und er klang auch so komisch.. als ob er sich verarscht fühlte.. so ganz eigenartig.

Dann, nach ca. 50 Minuten, rollt ein ADAC Abschleppwagen (LKW) auf die Tanke drauf! Ich gucke ihn doof an, ..er mich 😕

Der will mich mitnehmen 😁
Also, noch mal das ganze von vorn.. nur dies mal Life, kein telefon dazwischen. Ich NOCH Freundlich. Als er dann so ganz paranoid so, mit so was anfing: Daß die Luftdruckanlage die Ventile kaputt macht, so was gibts nicht. "Und alle 4, so was habe ich noch nie erlebt." (Und dabei die Körpersprache.. zum kotzen) Da wars mit meiner Freundlichkeit vorbei gewesen.
Ich habe ihn ganz direkt gefragt, was er wohl damit andeute? Daß ich da mit nem Schraubenzieher dran war? Weil ich nichts besseres zu tun habe? Ob ich ihn und ADAC jetzt betrügen würde? Was soll das eigentlich?
Er meint die Geschichte ist unglaublich.
Na dann bin ich halt ein sonderfall! Dann will er wissen was ist denn da los. Ich schraube die Plastikkappe vom Reifenventil runter, es fängt heftig an zu zischen.
Er: Nänä.. schraub die schnell mal wieder drauf! Sonst geht die Luft raus! (na vielen dank für die info)
Aber als er dann sagte daß; das mit den Ventilen muss schon vor dem Luftdruckpumpen passiert sein. Oder jemand wollte mir einen streich spieln.. UND daß er keine Ventile dabei hätte, (obwohl ich schon bis dorthit 3 ADACpersonen aufgeklärt hatte).. dann bin ich geplatzt.. explodiert. Was denken die sich eigentlich... wofür wir die Beiträge bezahlen? Meine ganze Familie, alle die 'nen Führerschein haben, sind bei ADAC.
ER: na wo soll ich die Ventile herkriegen? (Er habe Sonntag!!)
Ich: na was glauben Sie, was ich hier für ein Problem habe?
Dann ist es mit mir so richtig durchgegangen. Das erste mal in meinem Leben überhaupt, rufe ich ADAC, und die Schicken mir nen Gelben Teufel!
Wie unglaublicher die Geschichte der Panne klingt, wie unbekannter das Fahrzeug ist.. und wenn da auch noch ein Akzent am Telefon wahr genommen wird.. dann wird ADAC Skeptisch/Paranoid. Denn vielleicht will dort jemand eine Panne vortäuschen, und den Gelben Engel in eine Falle locken, und ihn umbringen!!
Wir haben uns nicht mal mehr Tschüß gesagt. ADAC Kann mich mal! So.
Ein Verbrecher hätte nie so eine Unglaubliche geschichte, mit nem Tata erfunden. Hätte einfach gesagt: mein Golf fährt nicht mehr. Schon wären sie dorthin gedüst.

Das Ende der geschichte: ich habe die Räder aufgepumt auf 3 Bar, das Auto steht aufm Parkplatz. Morgen mit nem Taxi zur Arbeit, wenn der Wagen schon auf der Felge steht. Dann in der Mittagspause zu dem Baumarkt oder.. Reifenhändler.. 4 Ventile, Ventilschlüßel und eine Luftpumpe. Der Rest ist klar. Aber ADAC wird gekündigt. Stattdessen werde mich bei den Reifenhändlern mal umschauen, ob die nicht so eine Art Pannenservice auch anbieten, rund um die Uhr. Dann bezahle ich lieber die, mit der Garantie, daß mir tatsächlich geholfen wird, Falls ich mal wieder eine "Reifenpanne" habe.

hmm.. wir haben schon Morgen.

Gute Nacht allen

Gruß
Warkanoid

Beste Antwort im Thema

Moin Heltino,

Zitat:

Original geschrieben von heltino



aber WAS soll der ADAC denn da machen?

meinst Du nicht auch, daß es vom ADAC oder sonst einem Pannendienst nicht zuviel verlangt ist; ein paar Reifenventile mitzuführen?😕 Und in dem Fall ist es doch wohl vollkommen Wurst, ob der TE einen Tata, Golf, Astra oder sonstwas fährt, die Ventile sind dieselben.

MfG

invisible_ghost

135 weitere Antworten
135 Antworten

Och als Bauleiter hat man auch so Dinger erlebt. Da werde ich ans andere Ende der Baustelle geholt, weil keiner mehr Diesel in die Baufahrzeuge tanken kann. Dass die Fasspumpe nicht nur einen Zapfhahn, sondern auch einen I/O - Schalter hat, auf die Idee kamen die oberschlauen deutschen Dachdecker, Gerüstbauer, Maurer - alle mit jahrhundertelanger Berufserfahrung ohne denkbehinderndes Studium - aber nicht.
Dazu muss man nicht nach Indien fahren, da reicht schon die Nordseeküste Deutschlands 😁

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Och als Bauleiter hat man auch so Dinger erlebt. Da werde ich ans andere Ende der Baustelle geholt, weil keiner mehr Diesel in die Baufahrzeuge tanken kann. Dass die Fasspumpe nicht nur einen Zapfhahn, sondern auch einen I/O - Schalter hat, auf die Idee kamen die oberschlauen deutschen Dachdecker, Gerüstbauer, Maurer - alle mit jahrhundertelanger Berufserfahrung ohne denkbehinderndes Studium - aber nicht.
Dazu muss man nicht nach Indien fahren, da reicht schon die Nordseeküste Deutschlands 😁

cheerio

das sind ja auch dachdecker und keine tankwarte 😁

trotzdem...ganz soooo schlecht haben wir es hier nicht.

Es ist nirgendwo besser, nur anders. Jeder muss schauen, was zu ihm passt.
Der Eine nimmt Dinge gern selbst in die Hand, der andere möchte ein durchgeregeltes Leben.

cheerio

Ich habe mir auch mal kurz überlegt aus dem Verein wieder auszusteigen.

Habe einmal in meinem Leben den ADAC angerufen. Dabei ist es dann auch geblieben. Situation:
letzten Winter fahre ich 50 km auf trockener Fahrbahn. Ich biege gerade in die letzte Straße ab zum Geschäft und rutsche geradeaus auf einen Schneehaufen. Kein Fremdschaden, kein Eigenschaden. Nur ein Fahrzeug, dessen Vorderräder in der Luft hängen und sich nicht mehr selbst befreien können.
Anruf beim ADAC (Plus-Mitgliedschaft): Haben sie einen Unfall? --> nein. Haben sie eine Panne? --> Kann man wohl sagen. Nachdem ich meine Situation erklärt habe, sagte mir die nette Dame auf der anderen Seite, das sei keine Panne. Sie könne zwar einen Gelben Engel schicken, aber das aus-dem-Schnee-ziehen müsste ich dann selbst bezahlen. Würde so um die 100 Euro kosten.

Habe dann einen Arbeitskollegen angerufen und mich aus dem Schnee ziehen lassen.

Wenn ich bei der Urlaubsplanung nicht so gute Erfahrung mit dem ADAC gemacht hätte, wäre ich jetzt raus aus dem Verein. Aber seit dem nutze ich die Vorteile der Mitgliedschaft exzessiv aus.

Ähnliche Themen

....das wundert mich: "Bergung des Fahrzeuges im Inland" ist idR bei der Mitgliedschaft dabei und einer meiner zitierten Fälle betraf einen ähnlichen Sachverhalt:

Ich bin mit dem Fahrzeug meiner Stiefmutter (keine Ahnung, ob ein SChutzbrief existierte oder nicht) auf einem grossen Kinoparkplatz quer über zwei Parkplätze gefahren, die durch einen Streifen mit Rollkies getrennt waren.... Leider bin ich mit dem kompletten Vorderwagen in diesen Streifen gekracht und nicht mehr raus gekommen.... ADAC angerufen, der hat mich raus gezogen und den Schaden am Auto hat die Haftpflicht des Parkplatzbetreibers bezahlt....

Wenn sich die Mitgliedschaft für alle rechnen würde, wäre der Beitrag so hoch, dass dem wieder nicht so wäre. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


Wenn sich die Mitgliedschaft für alle rechnen würde, wäre der Beitrag so hoch, dass dem wieder nicht so wäre. 😉

Was für jedgliche Versicherung zutrifft 😉

Der ADAC Beitrag ist ein relativ planbarer finanzieller Aufwand während ein plötzliches Liegenbleiben die daraus resultierenden Abschleppkosten, kosten für einen Leihwagen sowie die Reparatur ziemlich plötzlich kommen und evtl. dann die finanziellen Möglichkeiten des ein oder anderen sprengen können.

Deswegen bin ich froh die Plus Mitgleidschaft zu haben, neben den praktischen Vorteilen wenn man ne Panne hat kommen noch die psychologischen Vorteile das man einfach gelassener Unterwegs sein kann.

Mobilitätsgarantien sind meist teurer als ne ADAC Mitgleidschaft, das was ich für einen Service bei Audi mehr bezahle als wenn ich es in der Freien machen lasse übersteigt den Jahresbetrag bei weitem.

Schutzbriefe von Versicherungen sind meist günstiger, jedoch haben sie meist deutlich geringere Leistungsumfänge und zum anderen ziehen sich Versicherungen immer so gut es geht aus der Affäre und man sitzt evtl. auf den Kosten.

Was mir in meiner Zeit als Mitglied des ADAC aufgefallen ist, ist das sie für ihre Mitglieder unheimlich kulant sind und auch Leistungen die die eigentliche Mitgliedschaft übersteigen die kosten voll übernehmen. Mir persönlich wurde das Auto schon über 60km nach hause geschleppt obwohl ich kein PLUS Mitglied war, der Fahrer war überzeugt das die Reparatur aufwändiger wird und hat mich deshalb mit dem Auto heim gebracht.
Bin ich aber auch nicht der einzige dem sowas passiert ist.

Die Leute am Telefon kannst meist vergessen, die Helfer die kommen sind aber meist kompetent, alles können sie nicht dabei haben.
Besonders wenn es eigentlich nur ein Schlepper ist und kein Mechaniker, die Mechaniker Fahrzeuge haben aber meist zumindest Batterien und Werkzeug in ausreichendem Maße, sowie Kühlwasser, Öl und paar gängige Riemen dabei.

Das so ein gelber Engel sofort mit der pefekten Lösung des Problems anmaschiert kann man nicht erwarten.

Zitat:

Original geschrieben von unbekannter User


Klar wird der Wagen über den Schutzbrief auch nach Hause geschleppt oder du bekommst einen Leihwagen.

Hier würde ich aber genau nach den Bedingungen schauen. Bei meiner Versicherung ist es eher sinnlos:

Wiederherstellung der Fahrbereitschaft
Wir sorgen für die Wiederherstellung der Fahrbereitschaft an der Schadenstelle
durch ein Pannenhilfsfahrzeug und übernehmen die hierdurch
entstehenden Kosten. Der Höchstbetrag für diese Leistung beläuft
sich einschließlich der vom Pannenhilfsfahrzeug mitgeführten und
verwendeten Kleinteile auf 103 Euro.

Kann das versicherte Fahrzeug an der Schadenstelle nicht wieder
fahrbereit gemacht werden, sorgen wir für das Abschleppen des Fahrzeugs
einschließlich Gepäck und nicht gewerblich beförderter Ladung
und übernehmen die hierdurch entstehenden Kosten. Der Höchstbetrag
für diese Leistung beläuft sich auf 154 Euro; hierauf werden durch den
Einsatz eines Pannenhilfsfahrzeugs entstandene Kosten angerechnet
.

Zitat:

Original geschrieben von AZiBACK


sorgen wir für das Abschleppen des Fahrzeugs
einschließlich Gepäck und nicht gewerblich beförderter Ladung
und übernehmen die hierdurch entstehenden Kosten. Der Höchstbetrag
für diese Leistung beläuft sich auf 154 Euro; hierauf werden durch den
Einsatz eines Pannenhilfsfahrzeugs entstandene Kosten angerechnet.

...154€...das reicht ja nicht mal bis zur nächsten Werkstatt wenn man in der Pampa steht...😁

Zitat:

Original geschrieben von invisible_ghost


Moin Heltino,

Zitat:

Original geschrieben von invisible_ghost



Zitat:

Original geschrieben von heltino



aber WAS soll der ADAC denn da machen?
meinst Du nicht auch, daß es vom ADAC oder sonst einem Pannendienst nicht zuviel verlangt ist; ein paar Reifenventile mitzuführen?😕 Und in dem Fall ist es doch wohl vollkommen Wurst, ob der TE einen Tata, Golf, Astra oder sonstwas fährt, die Ventile sind dieselben.

MfG

invisible_ghost

bei allen autos die ich bislang hatte, musste für einen ventiltausch der reifen entweder abgezogen oder zumindest abgedrückt werden. ich kenne kein ADAC-fahrzeug das die notwendigen geräte an board hat 😕

das ist der teil, dem ich nicht folgen kann. klar kann der ADAC-mann ventile mitbringen..und dann?
ein zahnriemen ist auch nicht groß, den könnte er ja auch dabei haben...ob er ihn aber auf dem standstreifen wecheln kann? man weiß es nicht genau 😉

Zitat:

Original geschrieben von heltino



bei allen autos die ich bislang hatte, musste für einen ventiltausch der reifen entweder abgezogen oder zumindest abgedrückt werden. ich kenne kein ADAC-fahrzeug das die notwendigen geräte an board hat 😕

das ist der teil, dem ich nicht folgen kann. klar kann der ADAC-mann ventile mitbringen..und dann?

es waren wohl nur die Ventileinsätze defekt, die sind in das Gummiventil eingeschraubt...

Zitat:

Original geschrieben von H1B



Zitat:

Original geschrieben von heltino



bei allen autos die ich bislang hatte, musste für einen ventiltausch der reifen entweder abgezogen oder zumindest abgedrückt werden. ich kenne kein ADAC-fahrzeug das die notwendigen geräte an board hat 😕

das ist der teil, dem ich nicht folgen kann. klar kann der ADAC-mann ventile mitbringen..und dann?

es waren wohl nur die Ventileinsätze defekt, die sind in das Gummiventil eingeschraubt...

ah, ok. bin kein fachmann.

wunderte mich halt nur. ich hatte vor 9 wochen ein (wie schafft man alle gleichzeitig 😕 sabotage??) ventil defekt und da musste der reifen runter.

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy



Zitat:

Original geschrieben von astra diesel wi


Ich denke auch das es höchst unwarscheinlich ist liegenzubleiben, zb. gerissener Keilriemen..wenn das Auto gemäss Herstellervorschrift ordentlich gewartet wird passiert sowas auch nicht.
nimms mir jetzt net krumm....aber das is wieder ne weisheit vom stammtisch von weizen waldi aus dem paulaner garten oder?

da es grad relativ "kalt" ist nimmt sowas auch einen keilriemen "etwas" mehr in mitleidenschaft. im winter neugt plastik gerne dazu spröde zu werden. das hat mit "wartung" und sonstigem blödsinn die sich ein hersteller so alles einfallen läst nix zu tun.

desweiteren kann ich dur auf anhieb 5 fälle aus dem prallen leben schildern wo ein riemen (selbst ein zahnriemen war da schon bei!!!) noch am selben tag gerissen ist als die kiste aus der werkstatt gekommen ist wo sie ihre wartung lt. herstellervorgabe bekommen hat.

btw: was für eine jahreslaufleistung haben den deine autos das du nie eine panne grossartig hast. mein nachbar der mit 92 jetzt seinen lappen abgegeben hat der hatte sein leben lang keine panne. ok der is ja auch nur 20.000 km in 74 jahren gefahren aber das is ja egal....

Moin

In 30 Jahren 1,2Mio km in eigenen Fahrzeugen, dazu kommen Fremdfahrzeuge von Firmen.

8 Jahre davon Transit DDR-Westberlin, allein deswegen waren die Karren schon in Ordnung, und zwar unter der Haube und nicht nur am Stammtisch.

Bin kein Privatfuzzi der einmal am Tag mit Mutti zum Kaufmann fährt.

Gruss Willy

Weil ein Ventil bei meinem Anhänger undicht war, bin ich zu meiner Lieblingswerkstatt gegangen. Der Chef hat mir eine handvoll Ventileinsätze gebracht. Die gibt es also noch. Er hatte aber schon seit 10 Jahren keines mehr gebraucht.

Jetzt kommt meine Lösung für das Problem. Auch wenn die Luft im Winter wenig Feuchtigkeit enthält, so hat sie doch komprimiert die zehnfache Menge. Der Druckbehälter ist auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Wenn seine Luft in den Reifen strömt, expandiert sie und kühlt dabei noch weiter ab. Dabei wird Wasser abgeschieden, das sich hauptsächlich an den kältesten Stellen als Eis absetzt.

Der Ringspalt des Ventileinsatzes ist die Stelle, wo die Druckluft expandiert. An seiner winzigen Gummidichtung (ein Ring) bleibt Eis hängen. Danach ist der Ventileinsatz undicht.

Zitat:

Original geschrieben von Oldie65


Weil ein Ventil bei meinem Anhänger undicht war, bin ich zu meiner Lieblingswerkstatt gegangen. Der Chef hat mir eine handvoll Ventileinsätze gebracht. Die gibt es also noch. Er hatte aber schon seit 10 Jahren keines mehr gebraucht.

Jetzt kommt meine Lösung für das Problem. Auch wenn die Luft im Winter wenig Feuchtigkeit enthält, so hat sie doch komprimiert die zehnfache Menge. Der Druckbehälter ist auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Wenn seine Luft in den Reifen strömt, expandiert sie und kühlt dabei noch weiter ab. Dabei wird Wasser abgeschieden, das sich hauptsächlich an den kältesten Stellen als Eis absetzt.

Der Ringspalt des Ventileinsatzes ist die Stelle, wo die Druckluft expandiert. An seiner winzigen Gummidichtung (ein Ring) bleibt Eis hängen. Danach ist der Ventileinsatz undicht.

darüber habe ich auch schon nachgedacht. Aber der TE schreibt ja verbogen. Ich selbst habe den Aufsatz auch schon nicht auf das Ventil bekommen. Luft in meiner Gegend zu tanken ist schon ein kleines Abenteuer. Einmal fehlte der Stift in der Mitte komplett, dann entwich die Luft einfach nur, aber kam natürlich nicht auf den Reifen.

Wäre Eis der Fehler gewesen, dann hätte der ADAC das sehen müssen. Außerdem gibt es einen Wasserabscheider. Gut, wenn dieser voll ist 😁

Ich kann das Problem jedenfalls nachvollziehen. Es ist technisch möglich.

Aber wie gesagt, der TE sollte uns mal ein Bild vom Aufsatz einstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen