ADAC hat grundlegend versagt !!
Hallo User.
Ich bin nun schon seit vielen Jahren ADAC-Plus-Mitglied (PKW) und war bislang mehr als positiv angetan, von dessen Leistungen.
Aufgrund meines derzeitigen Fahrzeugs (MB 813) ging ich zunächst selbstverständlich davon aus, daß meine Mitgliedschaft sich auch auf diese Fzg. bezieht.
Weit gefehlt, wie ich kürzlich feststellen mußte.
Mir war auf einer längeren Fahrt der Kraftstoffilter zugedreckt, Motor ging aus.
Frohen Mutes dann den ADAC angerufen und dann die große Enttäuschung.
Mitgliedschaft gilt nur bis 3,5 Tonnen !
Ok, nichtwissen schützt vor Strafe nicht, heißt es ja.....
Hatte was die Panne betraf Glück, das Fzg sprang Minuten später wieder an und ich beschloß, sofort danach die Mitgliedschaft auch auf LKW zu erweitern.
Doch dann die eigentliche Enttäuschung über den ADAC, was die LKW-Sparte betrifft:
Es wird sogut wie nichts geboten, was annnähernd an die Leitungen im PKW-Bereich herankommt !
Für Fahrzeuge bis zum Alter von (ich glaube ca. 6-8 Jahren) gibt es einen Schutzbrief der ca. 300 Euro kostet und für ältere Fahrzeuge wird in der Mitgliedschaft, die auch ca. 100-200 Euro kostet, nichts geboten, als die Vermittlung eines Abschleppdienstes. Dieser ist zwar an einen bestimmten Preis gebunden ist, der aber ganz regulär vom Pannenfahrer bezahlt werden muß und alles andere als wirklich günstig ist, wenn man das mit sonstigen Leistungen des ADAC vergleicht.
Dazu kommen noch KM-Geld und ganz reguläre Arbgeitszeit des Abschleppers, was ebenfalls das Mitglied zahlen muß. Alles in allem (Abschlöeppkosten + KM-Geld für Anfahrt u. Transport + Arbeitszeitstundenlohn) kommt da eine Brutale Rechnung auf das ADAC-Mitglied zu.
Da frage ich mich, ob der ADAC in Sachen LKW wirklich so unfähig ist, was auf die Beine zu stellen, was den vorbildlichen PKW-Leistungen zunindest annähernd gereecht wird.
Weitere Frage an LKW-Halter: Wie handhabt ihr das bei Pannen mit Abschleppen ?
Oder seid ihr im ADAC (Truck-Service), der an sich nichts anderes ist, als eine Telefonzentrale, die einem einen Abschlepp oder Reparaturdienst (kostenpflichtig) vermittelt und sích diese Vermittlung noch mit zwischen 65 und ca. 100 Euro (für 2 Telefonanrufe) honorieren läßt !
Oder wäre es sinnvoll, auf Privater Basis zwischen Firmen bzw. LKW-Haltern immer gebietsweise (z.B. Ruhregebiet) eine Art Hilfsring zu gründen, in der Form, daß man bei einer eventuellen Panne in einem bestimmten Gebiet, ein entsprechendes "Mitglied" zw. Abschleppen anruft und von diesem dann (vorausgesetzt der hat die Möglichkeit und die Zeit) zum Selbstkostenpreis abgeschleppt wird ?
Was haltet ihr davon ?
Danke für eventuelle Anregungen.
Beste Antwort im Thema
Wieso kannst Du nicht ganz normal wie jeder andere auch einfach Fragen wo der Kraftstofffilter sitzt?Welche Ursachen es sein können und wie man sich selber Helfen kann?Warum geht das nicht?
Macht es Sinn dreimal um den heißen Brei zu reden?
Entschuldige aber normalerweise geht man einfach mal zum Hersteller oder dessen Vertretung und fragt einfach mal nett nach ob Sie einem ein wenig Unterlagen geben können?In den meisten Fällen bei einem solchen alten fahrzeug und auch bei jüngeren klappt das!Ich hatte noch nie Probleme das zu bekommen was Ich brauche für die Arbeit von Fremdherstellern (Daimler,Iveco,ZF usw).
Waren alle sehr zuvorkommend und freundlich ja sogar haben Sie wietere Hilfestellungen im falle eines Problems angeboten.
Versuch doch mal einfach locker.
400 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Tausende ist wohl übertrieben, ich weis ja nicht was du denkst was an deinem LKW so alles kaputt gehen kann, und das ganze auch noch jedes Jahr. Realistisch siehst du überhaupt nichts, ich würde sogar behaupten du bist ein Schwarzmaler.Ich weis auch nicht wie du darauf kommst das dir 60 - 100€ nur für das Anrufen abgeknöpft werden, ich les nur was von 14ct. pro Minute.
Ich hab die Infos direkt vom ADAC-Truck-Service, da ich ursprünglich vorhatte, da einzutreten. HAtte mir vorgestellt, daß die Leistungen ähnlich den bei Pkws seien.
Als ich mich dann informiert hatte, war ich fassungslos und habe daraufhin diesen Thread eröffnet.
Die Infos stimmen also absolut !
Und Schwarzmaler bin ich ganz sicher nicht, aber auch keiner, der alles durch eine rosarote Brille sieht.
Oder aus der Sicht eines reinen Fahrers, der nichts mit Kosten zu tun hat und den das auch nicht weiter kratzt, weil es ja nicht aus seiner Kasse bezahlt wird.....
Zitat:
Ich hoffe nicht das er im Süden Wohnt, nachher fährt die kiste noch bei uns auf den Hof 😁
Leider nicht, siehe oben....
Aber bei Euch wird man ja auch abgezockt, wenn man bei mitbringen eigener Teile eine erhöhte Strafgebühr zahlen muß....
Ja, ich weiß, bei vielen Werkstätten geht das überhaupt nicht, daß man eigene Teile mitbringt.....
Aber durch die Strafgebühr ist der günstige Stundenlohn ja wieder futsch.....
Daher führt kein Weg an einem ADAC-LKW Schutzbrief der seinem Namen gerecht wird, vorbei.Übrigens ich hab nie behauptet, daß ich überhaupt nicht warten will. Oder daß alle in Frage kommenden überhaupt nicht warten.
Das macht halt genau wie auf dem Pkw-Sektor, der eine gut, der andere weniger....
Zitat:
Original geschrieben von ---JJ---
Ich weiß ja nicht ob das Dein Ernst oder nur Spaß ist.Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
Wohnst du im Süden Deutschlands????Ich würde deine Wartung übernehmen.
10euro Stundenlohn,
Alle Abschmierarbeiten, Reifenwechsel, Tüv-AU, Ölwechsel etc ppNur Materialkosten müssten getragen werden.
Gruß
Ich lebe abwechselnd meist im Ruhrgebiet und gelegentlich Hamburg.
Komme aber auch hin und wieder in die Gegend von Stuttgart-Karlsruhe.
Wenn ich Haus renoviere bin ich in der Gegend von Rostock.Wenn es ernst gemeint ist, wäre es zu übelrgen, denn 10/09 ist TÜV -fällig....
Da brauch ich einen sehr kulanten....
du glaubst nicht im ernst das bei mir was mit kulanz machbar ist oder??? was bemängelt wird wird ausgetauscht gegen neuteile ohne wenn und aber.
wenn der motorölt wird halt mal nen kurbelwellensimmerring gemacht oder ne zk dichtung.
bei kurbelwellensimmerring vorne wechseln musst du mit 1tag arbeit rechnen bei mir ist 1tag arbeit nicht 8 stunden sondern 10stunden
was hast du für mängel an der bude?? ausgeschlagene lenkung??? schub und spurstange wechseln kein thema ....
genauso wenn du auf der autobahn liegen bleibst werde ich nicht rauskommen und dich abschleppen bzw reparieren
Was macht denn der ADAC bei PKW-Pannen?? Abschleppen, wenn's was mehr ist, oder Notreperatur, wenn das funzt, mit dem Hinweis "sobald als möglich die Werkstatt aufsuchen"
Eine Wartung des Fahrzeugs erfolgt nicht, und wenn die Jungs ein total vergammeltes Fahrzeug vorfinden, wird wohl auch die Notreperatur ausbleiben und es wird geschleppt. Die Schleppkosten werden vom ADAC übernommen, klar! Aber einen PKW mal eben huckepack zu nehmen, geht zum einen fix, zum anderen problemlos. Einen LKW kannst Du nicht huckepack nehmen. Also bleibt nur die Schlepp-Brille. EInen LKW zu schleppen, bedeutet, dass die Kardanwelle ausgebaut, bzw. getrennt werden muss. Als nächstes hat ein LKW ein hohes Eigengewicht. Also kommt als Schleppfahrzeug nur ein großer scherer LKW in Frage. Meist ein 4-Achser. Der Kostet zum einen in der Anschaffung viel TEUROS, zum anderen auch in der Betriebsstunde einiges. (Der Schlepper WIRD gewartet, denn ER darf NICHT ausfallen) Sprit braucht so ein Monster auch mehr als ein Kleinlaster.
Also: Höherer Zeitaufwand und höhere Materialkosten (klar, ein 813er braucht keinen 4-Achser, aber ein Service-Betrieb wird wohl kaum extra für jede LKW-Klasse einen eigenen Wagen vorhalten)
Da bist Du schnell bei den schon oft beschriebenen 1000,-€ reine Schleppkosten angelangt. Je nach Panne/Aufwand auch mehr. Dann kommt die Reperatur dazu.
Der Mitgliedsbeitrag des PKW-Schutzbriefes kostet ca. halbsoviel wie eine Schleppfahrt.
Also beträgt der Beitrag für LKW ca. 500,-€
Das gibt es so aber schon von LKW-Spezialisten auf dem Markt!
Ähnliche Themen
Sach ma Du kaufst doch immer alles auf und Renovierst doch ne Bude,willste noch nen Bohrgerät kaufen?So ne kleine auf Raupe (RB8R) von uns würde noch gut in deine Sammlung passen!Kannste Dir nen Anhänger für deinen Laster kaufen und das kleine Gerät damit spazieren fahren.
Dann kannste noch bei Dir im Garten nen paar Bohrungen machen,Wasser,Geothermie.
Zitat:
Original geschrieben von ---JJ---
Aber bei Euch wird man ja auch abgezockt, wenn man bei mitbringen eigener Teile eine erhöhte Strafgebühr zahlen muß....
Ja, ich weiß, bei vielen Werkstätten geht das überhaupt nicht, daß man eigene Teile mitbringt.....
Aber durch die Strafgebühr ist der günstige Stundenlohn ja wieder futsch.....
Bei uns wird man nicht abgezockt, das ganze nennt man Leben und Leben lassen. Durch den günstigen Arbeitslohn kann sich eine Werkstatt nicht tragen, wir sind auf den Materialverkauf angewiesen, und wir sind kein Wohlfahrtsinstitut. Wer meint uns ausnützen zu können merkt das dann eben an der Rechnung.
Genauso sieht es beim ADAC Schutzbrief aus, der ADAC will genauso Gewinn mit dem Verkauf von Schutzbriefen einfahren, die sind auch kein Wohlfahrtsinstitut die Almosen verteilen. Du denkst vielleicht das das ganze reinste Abzocke ist weil es dir zu teuer ist, aber das ganze wird nicht umsonst so teuer sein. Ein Schutzbrief für 50€ rentiert sich Wirtschaftlich einfach nicht. Für Qualität und Leistung muss man eben entsprechendes Geld ausgeben.
Ich weis nicht was du Beruflich machst, aber arbeitest du zum nulltarif oder verschenkst etwas?
Die ganze Geiz ist Geil menthalität ist doch einfach nur zum Kotzen, und das ist nicht nur bei dir so.
Jemand will eine Leistung, Qualität oder Service aber nichts dafür zahlen. Wenn man eine gewisse Qualität, Leistung oder Service will dann muss man dafür eben auch das enstprechende Geld ausgeben, egal um was es geht.
Mein Opa hat vor etlichen Jahren schon gesagt, "Wir sind zu Arm um billig einzukaufen"
Ich hoffe mal du verstehst was mit dem Satz gemeint ist.
@steffen: Und das Bohrgerät kann er dann mit seinem 813er bei Dir vor Ort abholen? Wartung für den 813er dürfte doch da in der Gegend auch gehen... 🙂
Die ersten paar Seiten vom Thread habe ich mir durchgelesen und dann noch einige überflogen.
Aber im grossen und ganzen wiederholt sich das alles immer und immer wieder:
- Der TE möchte für kleines Geld einen Schutzbrief womit ihm bei allen Pannen nahezu kostenlos weitergeholfen wird.
Um sowas überhaupt einigermassen kostendeckend anbieten zu können schätze ich mal, dass die Police einige 1000€ im Jahr kosten müsste - also uninteressant für beide Seiten.
- Und dass die Notdiensteinsätze der Vertragswerkstätten so teuer sind kann ich mir auch nicht vorstellen.
Bei uns kostet die Stunde glaub ich 65€ bei einem Einsatz und dann kommen halt noch die Kilometer für das Servicefahrzeug dazu.
Wenn eine Reperatur vor Ort nicht möglich oder zu aufwendig ist dann Schleppen wir halt mit unserem Servicefahrzeug ab wodurch eigentlich auch keine weiteren Kosten entstehen denn das Fahrzeug ist ja schon da.
Ausnahmen gibt es da natürlich auch weil wir nicht mit einem 4-Achser kommen zu einem normalen Einsatz. 😁
- Ausserdem bringt eine Vertragswerkstatt den LKW in den allermeisten Fällen zumindest wieder fahrbereit sodass er aus eigener Kraft in die Werkstatt kommt.
Und diese Tricks kennen halt die "billigen freien" Werkstätten nicht wodurch das billig gleich teuer wird weil die Abschleppen lassen oder die Vertragswerkstatt auch noch kommen muss.
Das nur mal zu den Punkten die mir am meisten aufgefallen sind.
Zoker,
Mein Opa hat vor etlichen Jahren schon gesagt, "Wir sind zu Arm um billig einzukaufen"
Ich hoffe mal du verstehst was mit dem Satz gemeint ist.
Kann man auch anders ausdrucken,
Du bekommst was du Bezahlst, oder du Bezahlst was du bekommst.
Bei ---JJ--- Truck musst du aber auch in Deinem Kostenvoranschlag auch die Arbeitszeit berechnen das du eine Std benotigst fur das Uberziehen eines GANZKORPERKONDUM . Naturlich nicht Vergessen das dieses GANZKORPERKONDUM auch wieder ausgezogen werden muss -HAZMAT Vorschriften beachten fur ENTSORGUNG-.
Wenn einer unserer Fahrer ein Cab wie ---JJ--- hat, wurde ich sofort Rasensamen kaufen, und dieses mit reichlich Wasser und organic Fertilizer -getrocknete Schei$$e- einsaen. -Naturlich fuhlen sich einige Menschen in so einer versufften Cabine wie zuhause-.
"Ich" als ADAC Mechanicer hatte sofort die Antwort beim Anblick der Kabine und des pflegezustand des Fahrzeuges, - Dafur benotige ich Specialwerkzeug, welches ich nicht habe-" i.e. 12mm Maul Ringschlussel😁.
Im Anhang siehst du einen Truck der ~3200mls in der Woche im Nahverkehr Fahrt.
Mais, sehr staubig beim Laden und Entladen in eine Richtung, Kalk oder organic Fertilizer -getrocknete ....... du weisst schon- in die andere Richtung, auch Staubig.
Das ersten Fotos sind im dreckig zustand, -1 - 6 die Fotos 10-12 sind im "ok" sauberen zustand, und bei den photos 7-9 +13, siehst du Dieselfilter, Motoroil, Reserve Birnen und Leuchten die IMMER dabei sind.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Bei uns wird man nicht abgezockt, das ganze nennt man Leben und Leben lassen. Durch den günstigen Arbeitslohn kann sich eine Werkstatt nicht tragen, wir sind auf den Materialverkauf angewiesen, und wir sind kein Wohlfahrtsinstitut. Wer meint uns ausnützen zu können merkt das dann eben an der Rechnung.Zitat:
Original geschrieben von ---JJ---
Aber bei Euch wird man ja auch abgezockt, wenn man bei mitbringen eigener Teile eine erhöhte Strafgebühr zahlen muß....
Ja, ich weiß, bei vielen Werkstätten geht das überhaupt nicht, daß man eigene Teile mitbringt.....
Aber durch die Strafgebühr ist der günstige Stundenlohn ja wieder futsch.....Genauso sieht es beim ADAC Schutzbrief aus, der ADAC will genauso Gewinn mit dem Verkauf von Schutzbriefen einfahren, die sind auch kein Wohlfahrtsinstitut die Almosen verteilen. Du denkst vielleicht das das ganze reinste Abzocke ist weil es dir zu teuer ist, aber das ganze wird nicht umsonst so teuer sein. Ein Schutzbrief für 50€ rentiert sich Wirtschaftlich einfach nicht. Für Qualität und Leistung muss man eben entsprechendes Geld ausgeben.
Ich weis nicht was du Beruflich machst, aber arbeitest du zum nulltarif oder verschenkst etwas?
Die ganze Geiz ist Geil menthalität ist doch einfach nur zum Kotzen, und das ist nicht nur bei dir so.
Jemand will eine Leistung, Qualität oder Service aber nichts dafür zahlen, und das ganze wird von den Medien auch noch hochgepuscht bis zum geht nicht mehr (Geschenkt ist noch zu Teuer)
Wenn man eine gewisse Qualität und Service will dann muss man dafür eben auch das enstprechende Geld ausgeben, egal um was es geht.Mein Opa hat vor etlichen Jahren schon gesagt, "Wir sind zu Arm um billig einzukaufen"
Ich hoffe mal du verstehst was mit dem Satz gemeint ist.
Zitat:
Original geschrieben von MAN-Elektriker
- Ausserdem bringt eine Vertragswerkstatt den LKW in den allermeisten Fällen zumindest wieder fahrbereit sodass er aus eigener Kraft in die Werkstatt kommt.
Und diese Tricks kennen halt die "billigen freien" Werkstätten nicht wodurch das billig gleich teuer wird weil die Abschleppen lassen oder die Vertragswerkstatt auch noch kommen muss.
Das meinst du doch jetzt nicht wirklich, oder? Die Qualität der Arbeit steigt und fällt doch wohl im großen und ganzen mit dem Monteur, der die Arbeit ausführt. Natürlich muß er auch die Vorrausetzungen (Tester, Lehrgänge, Infomaterial, Werkzeug u.s.w.) haben, um gut und zügig Fehler zu diagnostizieren. Das wichtigste dabei ist die
Erfahrung im Pannendienstund die wird von den Freien ebenso gsammelt, wie von den Markengebundenen.
Ein gelber Engel, wird im Pannenfall einigen altegedienten Vertragsmontueren, im Pannenfall (nicht in der Werkstatt), etwas vormachen, weil einfach mehr damit zu tun hat.
Zitat:
Original geschrieben von LKW-Reppi
Das meinst du doch jetzt nicht wirklich, oder? Die Qualität der Arbeit steigt und fällt doch wohl im großen und ganzen mit dem Monteur, der die Arbeit ausführt. Natürlich muß er auch die Vorrausetzungen (Tester, Lehrgänge, Infomaterial, Werkzeug u.s.w.) haben, um gut und zügig Fehler zu diagnostizieren. Das wichtigste dabei ist die Erfahrung im Pannendienst und die wird von den Freien ebenso gsammelt, wie von den Markengebundenen.Zitat:
Original geschrieben von MAN-Elektriker
- Ausserdem bringt eine Vertragswerkstatt den LKW in den allermeisten Fällen zumindest wieder fahrbereit sodass er aus eigener Kraft in die Werkstatt kommt.
Und diese Tricks kennen halt die "billigen freien" Werkstätten nicht wodurch das billig gleich teuer wird weil die Abschleppen lassen oder die Vertragswerkstatt auch noch kommen muss.
Natürlich liegt das allermeiste am Monteur selber.
Aber ich behaupte jetzt einfach mal, dass Monteure der Vertragswerkstätten besser auf "ihre" Marke geschult sind als Leute der freien Werkstätten.
Und, dass Erfahrung das A und O bei der Montage ist da gebe ich dir natürlich uneingeschränkt Recht.
Aber auch hier haben wahrscheinlich die "Marken-Schrauber" wieder einen kleinen Vorteil.
Es gab ja schon einige Fälle in denen bei uns ein LKW eingeschleppt wurde weil sich die "freien" nicht mehr helfen konnten oder wir ausrücken mussten weil sie nicht mehr weiterkamen.
Und manchmal war es für uns nur ein Handgriff weil wir eben die Eigenheiten unserer LKWs besser kennen.
Und wenn jetzt ein Mechaniker von uns auf der Strasse ist und bei einem Problem nicht mehr weiterkommt ist es für ihn einfacher telefonisch Tipps zu holen vom Werk beispielsweise.
Auch wenn es sich jetzt nicht so anhört, aber ich weiss auch, dass es gute freie Werkstätten gibt die die meisten Fehler selber finden.
EDIT: Natürlich gibt es auch bei den Vertragswerkstätten Mechaniker die nicht so fit sind und denen ein guter freier Mechaniker was vormachen kann - bestreite ich gar nicht dass es auch solche Fälle gibt.
Jeder hat so sein Gebiet in dem er sich auskennt, und ich glaube das sich keine Freie Werkstatt hinter einer Marken Werkstatt verstecken muss.
Zoker,
mit SICHERHEIT brauch sich eine Freie Werkstatt nicht hinter der Marken / Vertragswerkstatt verstecken.
Die Grunde sind Folgende:
Keine Fachidioten,
mehr Schulung durch breites Aufgabenfeld,
kreatives DENKEN -zusammenhange erkennen- (war da nicht mal ein ahnliches Problem mit dem .........)
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Jeder hat so sein Gebiet in dem er sich auskennt, und ich glaube das sich keine Freie Werkstatt hinter einer Marken Werkstatt verstecken muss.
Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Das ersten Fotos sind im dreckig zustand, -1 - 6 die Fotos 10-12 sind im "ok" sauberen zustand, und bei den photos 7-9 +13, siehst du Dieselfilter, Motoroil, Reserve Birnen und Leuchten die IMMER dabei sind.Rudiger
Schönes Chockpit, werde gelegentlich mal welche von meinem zeigen....
Aber wozu brauchst Du denn den Schlagstock auf Bild 13 ??
Das ist nach dem neuen Waffengesetz ein verbotener Gegenstand der beschlagnahmt werden kann und dir eine Anzeige einbringt, das nur zur Info.
Und nun will ich mal wieder zurück zum Thema führen, damit nicht wieder ein Rüffel von einem Mod kommt, wegen OT.
Nochmal zu den Infos über den bestehenden Truck-Service des ADAC, der an sich nichts anderes ist, als eine reine Verständigungszentrale, also ein PAnnenfahrer ruft dort an.
Meldt seine Panne, also Standort usw.
Dann hat der Fahrer eine wichtige Entscheidung zu treffen.
Nämlich ob ein Pannenfahrzeug verständigt werden und ausrücken soll, mit einem Pannenhelfer und Werkzeug.
Oder aber ein dem Fahrzeug enstprechender Abschleppwagen, der wenig oder kaum Werkzeug an Bord hat, also eine Fehlersuche am Pannenort von vornherein praktisch ausscheidet.
Im Ergebnis ist diese Entscheidung insofern bedeutende, als daß sie über Mehr-Kosten von 500-1000 Euro entscheidend sein kann.
Zu den Kosten, die der Pannenfahrer bzw. dessen Firma zu zahlen hat:
1. Verständigungskosten = 1 Telefonat des ADAC zu einem Pannenservice ( 65 - 100 Euro)
2. Kosten km-Geld + Stundensatz des jeweiligen Pannenfahrzeugs, oder Abschleppwagens je nach Größe
3. Stundensatz des Pannenhelfers ( bzw. Abschlepp-Fahrers)
4. Eventueller Nacht- oder Sonn und Feiertagszuschlag für den Pannenhelfer (bzw. Abschlepp-Fahrer).
5. Ersatzteile die evtl. vor Ort verbaut werden.
6. Reparatur nach Abschleppen in der Werkstatt.
Entscheidet sich der Pannenfahrer für den Service-Wagen, der natürlich um einiges billiger ist, als der Abschlepper, so ist das ganze wenn die Panne tagsüber und werktags erfolgt, noch einigermaßen zu ertragen, vorausgesetzt der Pannenhelfer findet den Defekt und kann ihn auch vor Ort reparieren.
Ist dies aber nicht der Fall, und findet das ganze auch noch am WE und bei Nacht statt, dann tut mir der arme Privat-Lkw-Fahrer schon jetzt Leid !!!
Dann muß er nämlich nicht nur die Kosten für den Service-Wagen zahlen, sondern zusätzlich noch die erhöhten Kosten für den Abschlepper !!!
Also alle o.g. Kosten von 1-5 und zusätzlich nochmal die Kosten 2-6
Daß die Kosten 5-6 in jedem Fall der Eigentümer des LKW zahlen muß ist klar.
Aber wenn es sich um eine ADAC-WErkstatt handlet, besteht zumindest die Gewähr darüber, daß der Faher nicht abgezockt wird, was ja schonmal was Wert ist.
Die Kosten 1-4 sind ein Posten, den ein von mir geforderter ADAC-Schutzbrief auch für LKW, zumindest für Privatfahrer und Kleinstfirmen zwingend leisten muß !
Daran führt kein Weg vorbei.
Alles was es in der Richtung derzeit schon gibt, ist nicht annähernd finanzierbar, für den betreffenden Personenkreis.
Es kann auch nicht entscheidend sein, daß es hier ebenso wie im Pkw-Sektor eben Halter gibt, die regelmäßig und sauber warten und andere eben nicht.
Ich meine ein Beitrag von 500 (gern auch 600 wenn sein muß) Euro müßte das o.g. Risiko abdecken können und für die betreffenden Fahrzeuge (bis 7,5 t) ist auch kein 4-Achser-Abschlepper nötig.
Auch daß ein LKW halt mal 2-3 Stunden auf Hilfe warten muß, ist da akzeptabel, weil das Netz niemals so dicht sein kann, wie das der Pkws.
Ich meine, es gibt kein wirkliches, sachliches Gegenargument mehr, einen solchen Dienst nicht einzuführen.
Bis es aber soweit sein wird, sollte man sich so gut es geht, eben anderweitig behelfen.
Möglich wäre das evtl. durch eine private Allianz von Faherern in einem bestimmten Gebiet, die sich gegenseitig bei entsprechenden Pannen bei Berechnung nur der Selbstkosten, gegenseitig abschleppen würden.
Daher meine Anfrage: Gibt es im Ruhrgebiet oder im Raum Hamburg sonst noch Fahrer, die an sowas interessiert wären ?
Daß hier nun sofort Zustimmungen kommen, kann ich mir zwar nicht vorstellen, da hier scheinbar außer mir, nur Fahrer oder Monteure lmitesen bzw. schreiben. Aber vielleichtr verirrt sich doch auch mal der eine oder andere private oder Kleinstunternehmer irgendwann mal hier rein, der das hier liest.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Kipptransporteur, wir haben das wohl alle falsch verstanden, wir gingen davon aus das er Unternehmer ist, das ist er aber nicht, er fährt den LKW Privat um damit Arbeiten bei sich zu Hause zu erledigen, also zum Spass und nicht zum Geld verdienen. Er sucht also einen Schutzbrief für LKWs die von Privatleuten gefahren werden, also nicht Gewerblich genutzt werden. Das ist aber sehr selten, und daher gibt es dafür nichts. Das für einen Privatman die Abschleppkosten und die evtl Reperaturkosten zu Teuer sind, das stimmt, aber gerade deswegen sollte man das Geld für die Wartung ausgeben um nicht in so eine Situation zu kommen. 200€ für die Wartung ist billiger als eine Panne.Das so ein Service von der Bevölkerung erwünscht ist wage ich zu bezweifeln. Genauso wird man niemanden finden der so etwas anbietet. Man muss sich doch nur mal überlegen was für Kosten auf ein Verein zukommen wenn er 10.000 Private Selbstfahrer Versichert die so lange fahren bis eine Panne auftritt.
Das zeigt wieder mal (wie schon sehr oft in der Vergangenheit das Du keine realistische Beziehung zur wirtschaftlichen Situation in Deutschland hast nur weil Du in einer fetten Markenfirma werkelst.... 😉
Weisst Du überhaupt wie viele alte Häuser es in D gibt??? Wobei ich nur Bestand nach dem 30 jährigen Krieg zähle und vor 45....
Wenn nur jedes zweite alte Haus einen LKW sein eigen nennen könnte wären die MarkenWerkstätten doch total überfordert!!!
Mindestens ein Drittel dieser Häuser sind bereit in den ADAC einzusteigen, das sollte doch klar zeigen wie wichtig das ist und welche Chance der ADAC versäumt hier helfend und gewinnbringend einzuspringen!
Für eine Markenwerkstatt zu arbeiten die nur 40 Tonner mit Computersteckern "repariert" (wenn ihnen das überhaupt gelingt) und im gemieteten Neubau zu leben ist nicht repräsantiv für Deutschland als ganzes!
Es gibt hier noch ein "anderes" Deutschland wo Menschen täglich mit ihrer Hände Arbeit sich zu ernähren versuchen, das möchte ich doch mal festhalten....
Es ist genau da wo der ADAC aus Bequemlichkeit versagt!
Das musste auch mal gesagt werden, woll!
Mit (vorsichtigen) Gruss, Pete 🙂
Zum "Fred schliessen" sag ich lieber nix sonst hängt die Decke gleich schief...