ADAC hat grundlegend versagt !!
Hallo User.
Ich bin nun schon seit vielen Jahren ADAC-Plus-Mitglied (PKW) und war bislang mehr als positiv angetan, von dessen Leistungen.
Aufgrund meines derzeitigen Fahrzeugs (MB 813) ging ich zunächst selbstverständlich davon aus, daß meine Mitgliedschaft sich auch auf diese Fzg. bezieht.
Weit gefehlt, wie ich kürzlich feststellen mußte.
Mir war auf einer längeren Fahrt der Kraftstoffilter zugedreckt, Motor ging aus.
Frohen Mutes dann den ADAC angerufen und dann die große Enttäuschung.
Mitgliedschaft gilt nur bis 3,5 Tonnen !
Ok, nichtwissen schützt vor Strafe nicht, heißt es ja.....
Hatte was die Panne betraf Glück, das Fzg sprang Minuten später wieder an und ich beschloß, sofort danach die Mitgliedschaft auch auf LKW zu erweitern.
Doch dann die eigentliche Enttäuschung über den ADAC, was die LKW-Sparte betrifft:
Es wird sogut wie nichts geboten, was annnähernd an die Leitungen im PKW-Bereich herankommt !
Für Fahrzeuge bis zum Alter von (ich glaube ca. 6-8 Jahren) gibt es einen Schutzbrief der ca. 300 Euro kostet und für ältere Fahrzeuge wird in der Mitgliedschaft, die auch ca. 100-200 Euro kostet, nichts geboten, als die Vermittlung eines Abschleppdienstes. Dieser ist zwar an einen bestimmten Preis gebunden ist, der aber ganz regulär vom Pannenfahrer bezahlt werden muß und alles andere als wirklich günstig ist, wenn man das mit sonstigen Leistungen des ADAC vergleicht.
Dazu kommen noch KM-Geld und ganz reguläre Arbgeitszeit des Abschleppers, was ebenfalls das Mitglied zahlen muß. Alles in allem (Abschlöeppkosten + KM-Geld für Anfahrt u. Transport + Arbeitszeitstundenlohn) kommt da eine Brutale Rechnung auf das ADAC-Mitglied zu.
Da frage ich mich, ob der ADAC in Sachen LKW wirklich so unfähig ist, was auf die Beine zu stellen, was den vorbildlichen PKW-Leistungen zunindest annähernd gereecht wird.
Weitere Frage an LKW-Halter: Wie handhabt ihr das bei Pannen mit Abschleppen ?
Oder seid ihr im ADAC (Truck-Service), der an sich nichts anderes ist, als eine Telefonzentrale, die einem einen Abschlepp oder Reparaturdienst (kostenpflichtig) vermittelt und sích diese Vermittlung noch mit zwischen 65 und ca. 100 Euro (für 2 Telefonanrufe) honorieren läßt !
Oder wäre es sinnvoll, auf Privater Basis zwischen Firmen bzw. LKW-Haltern immer gebietsweise (z.B. Ruhregebiet) eine Art Hilfsring zu gründen, in der Form, daß man bei einer eventuellen Panne in einem bestimmten Gebiet, ein entsprechendes "Mitglied" zw. Abschleppen anruft und von diesem dann (vorausgesetzt der hat die Möglichkeit und die Zeit) zum Selbstkostenpreis abgeschleppt wird ?
Was haltet ihr davon ?
Danke für eventuelle Anregungen.
Beste Antwort im Thema
Wieso kannst Du nicht ganz normal wie jeder andere auch einfach Fragen wo der Kraftstofffilter sitzt?Welche Ursachen es sein können und wie man sich selber Helfen kann?Warum geht das nicht?
Macht es Sinn dreimal um den heißen Brei zu reden?
Entschuldige aber normalerweise geht man einfach mal zum Hersteller oder dessen Vertretung und fragt einfach mal nett nach ob Sie einem ein wenig Unterlagen geben können?In den meisten Fällen bei einem solchen alten fahrzeug und auch bei jüngeren klappt das!Ich hatte noch nie Probleme das zu bekommen was Ich brauche für die Arbeit von Fremdherstellern (Daimler,Iveco,ZF usw).
Waren alle sehr zuvorkommend und freundlich ja sogar haben Sie wietere Hilfestellungen im falle eines Problems angeboten.
Versuch doch mal einfach locker.
400 Antworten
Zitat:
Als Fahrer eines Mercedes-Benz Gebrauchtfahrzeuges können Sie sich felsenfest darauf verlassen, dass wir Ihnen zur Seite stehen, wenn Sie Hilfe brauchen:
Einen Mercedes-Benz Kundendienst finden Sie mehr als 2.700 mal in Europa. Damit Reparaturen schnell erfolgen können, haben immer mehr Mercedes-Benz Betriebe ihre Werkstätten für Sie bis 22.00 Uhr oder länger geöffnet. Dies minimiert das Risiko von Ausfallzeiten und lässt Sie sicher Ihre Aufträge planen. Darüber hinaus hilft Ihnen unser Service 24h bei einer Panne rund um die Uhr: Unter der Telefonnummer 00800 1 777 7777 erreichen Sie uns
Zitat:
An 365 Tagen im Jahr, 7 Tage in der Woche und rund um die Uhr macht sich unser Service24h auf den Weg zu Ihnen. Häufig kann eine Panne direkt vor Ort behoben werden. Und sollte dies einmal nicht möglich sein, dann sorgen wir dafür, dass Ihr Fahrzeug in die nächste Mercedes-Benz Werkstatt gebracht wird und organisieren Ihre Weiterfahrt.
Hallo,
Einsatz nach 22uhr, Kosten für 1 Meister pro Stunde 180€ einsatz vor 22 Uhr 150€ (könnte aber auch weniger sein die MB jungs hier sagen es bestimmt) + Kosten für Anfahrt + Kosten für Material .... Und wenn du nen Abschlepper brauchst bist mit 500-1500euro dabei
Schon simmer dabei.
LKW-Fahrn is halt nich billig wa ...
Obwohl es sich empfiehlt nen ersatz Kraftstofffilter dabei zu haben und eine "schlinge" zum an und abschrauben des filters ....
wobei wenn die polizei vorbei fährt und sieht dich wenn diesel runtertropft wars det wa ....
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Fährst du mit dem Fahrzeug Deutschlandweit oder nur in deinem Landkreis. Lass dein Fahrzeug in einer Freien Werkstatt warten, du musst damit nicht in die Teurere Markenwerkstatt. Solltest du eine Panne haben rufst du deine Werkstatt an, rückt die aus kommt es billiger als wenn du einen Notdienst rufen musst.
Da ist doch der Haken an der Sache....
Wieso sollte er Geld verschwenden an der Wartung eines "wartungsfreien" 813 ?!?!?!
Wozu gibt es den ADAC???
Zoker, meinst Du ehrlich ich brauche nen Ölwechsel an meinem 59er Borgward (B4500 HAK) Kipper? Der ist doch seit 64 mal grade 2 Stunden am Tag gelaufen.... 🙄
Wozu bin ich denn im ADAC? 😛
Zitat:
Original geschrieben von fire-fighter
So ein 4-Achs LKW-Berger kostet mal locker 280,-€ die Betriebsstunde.
das ist rd. 100€ mehr als bei mir in der gegend üblich ist 😰
in meiner firma haben wir eine abschlepper "unter vertrag" der rd. 130€/std nimmt.....
ich für meinen teil war nie im adac, bin nicht im adac und werde auch nie im adac sein...dafür gibts genug deutlich billigere alternativen mit gleichwertigem vers.schutz, und ohne das man das monatliche käseblatt voll mit treppenlift- und wunderheilmittelwerbung bekommt......
du musst dur nur ein Fahrzeug suchen das einen Ölverbrauch von 1L Pro Woche hat, dann kannst du immer nachleeren und musst nie wechseln 😉
Magirus, wir haben auch einen besseren Vertrag mit dem Abschlepper als sonstige Kunden, ruft der Kunde den Abschlepper wirds Teuer, ruf ich den Abschlepper und läuft die Abrechnung über uns gibts einen Sonderpreis.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
ruf ich den Abschlepper und läuft die Abrechnung über uns gibts einen Sonderpreis.
.....aber dem kunden wird natürlich der reguläre abschlepppreis berechnet oder wie 😛
ne das nicht, der bekommt auch einen billigeren Preis, vielleicht nicht so billig wie wir, aber billiger als vom Abschepper selber 😁
Zitat:
Original geschrieben von ---JJ---
Ich will das wichtigste bisher mal kurz zusammenfassen:Wer meint, mit dem Auto weiter weg zu wollen, wo andere, normale Mitglieder in aller Regel hin fliegen, der muß halt selbst entsprechend vorsorgen.
Dafür kann das Gros der "Normalmitglieder" nicht Jets und Hubgschrauber finazieren, sorry. Das geht eindeutig zu weit !
Genau wie es für Kraftstofffilter Wartungsintervalle gibt, wo man sich selbst um deren Einhaltung kümmern sollte. Ich will da nicht mehr viel zu sagen, (weil es bei
wie dir eh nichts bringt), aber als der 813 noch aktuell war, da konnte nahezu jeder der ihn fuhr, selbst den Filter wechseln. Fang doch erst mal mit Kraftstofffilter wechseln das lernen an, bevor du den ADAC etwas lehren willst.
😮
Kraftstofffilter.
Verstopfte Dieselfilter "melden" sich immer an. Keine kraft in Langgezogenen Bergen, unter Vollgas anderes Motorgerauch, Benotigt etwas langer -1 Secunde- zum Starten.
Wenn du dein "Auto" kennst, weisst du auch das du Resevefilter dabeihast, und wie diese gewechselt werden.
Wenn du ein unbekanntes - Gebrauchtes- "Neues" Fahrzeug fahrst, solltest du neben einer grossen Werzeugkiste auch einige Electric Teile mitfuhren.
Alternativen gibt es immer. z.B. AmEx, Visa, Master, Diners.
ADAC = Allgemeiner Deutscher Automobil-Club
Du must nach
ADLC suchen = Allgemeiner Deutscher Lastmobil-Club
Rudiger
Zitat:
Hallo,
Einsatz nach 22uhr, Kosten für 1 Meister pro Stunde 180€ einsatz vor 22 Uhr 150€ (könnte aber auch weniger sein die MB jungs hier sagen es bestimmt) + Kosten für Anfahrt + Kosten für Material .... Und wenn du nen Abschlepper brauchst bist mit 500-1500euro dabei
Schon simmer dabei.
LKW-Fahrn is halt nich billig wa ...
Obwohl es sich empfiehlt nen ersatz Kraftstofffilter dabei zu haben und eine "schlinge" zum an und abschrauben des filters ....
wobei wenn die polizei vorbei fährt und sieht dich wenn diesel runtertropft wars det wa ....gruß
Sorry, das ist nicht mehr etwas, was ich auch bezahlen kann.
JE mehr ich hier weiterlese, desto mehr Angst bekomme ich, mich wieder in dieses Fahrzeug (Geldvernichtungsmaschine) zu setzen und evtl. liegen zu bleiben......
Was ist eine Schlinge ?
(Keine um sich aufzuhängen) sondern um den Filter zu wechslen ! ISt das ein Werkzeug ?
Hallo,
die Abschleppkosten sind feste Stundensätze, bei uns in der Region glaube so um die 175€. Da ist der Fahrer, km usw. alles dabei.
Für einen 40tonner sind es glaube ich so ca. 275€. Natürlich Netto!!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von ---JJ---
Was ist eine Schlinge ?
(Keine um sich aufzuhängen) sondern um den Filter zu wechslen ! ISt das ein Werkzeug ?
Ja das ist ein Werkzeug, aber das brauchst du nicht, in meinem Beitrag im Community Thread hab ich dir alle Werkzeuge aufgelistet die du brauchst.
Um den Filter zu wechseln reicht das Schlüsselset aus dem Baumarkt wo Gabelringschlüssel von SW 8 - 19 drinn sind. Zusätlich brauchst du noch einen Hammer und eine Wasserpumpenzange, damit kannst du fast deinen kompletten LKW Reparieren.
Zitat:
Original geschrieben von LKW-Reppi
Genau wie es für Kraftstofffilter Wartungsintervalle gibt, wo man sich selbst um deren Einhaltung kümmern sollte. Ich will da nicht mehr viel zu sagen, (weil es beiZitat:
Original geschrieben von ---JJ---
Ich will das wichtigste bisher mal kurz zusammenfassen:Wer meint, mit dem Auto weiter weg zu wollen, wo andere, normale Mitglieder in aller Regel hin fliegen, der muß halt selbst entsprechend vorsorgen.
Dafür kann das Gros der "Normalmitglieder" nicht Jets und Hubgschrauber finazieren, sorry. Das geht eindeutig zu weit !Klugscheißernwie dir eh nichts bringt), aber als der 813 noch aktuell war, da konnte nahezu jeder der ihn fuhr, selbst den Filter wechseln. Fang doch erst mal mit Kraftstofffilter wechseln das lernen an, bevor du den ADAC etwas lehren willst.
😮
Und woher soll ich wissen wie die Intervalle sind ?
Hab schon x-mal nach HAndbüchern usw. erfolglos nachgefragt.
Hab das Fzg jetzt ca. 8 Monate. Der Vorbesitzer hat mir gesagt, er läßt den Filter 1mal im Jahr von der Werkstatt wechseln. Hat ihn angeblich ca. 60 Euro gekostet. Aber die 60 euro würde ich auch gern durch selbermachen sparen....wenn es nicht weiter problematisch ist.
ICh will den ADAC nix lehren, aber als zufriedenens Pkw-Mitglied ist man plötzlich als LKW-Lenker der allerlezte A...., jednefalls fühl ich mich so.
Öl und Filterwechsel je nach km die du im Jahr fährst. Aber mindestens 1 mal im Jahr
Sollte der Kraftstofffilter verstopft sein muss du die Intervalle verkürzen, evtl hast du aber auch Dreck im Tank, das Fahrzeug ist ja doch schon etwas älter.
Zitat:
Original geschrieben von ---JJ---
Sorry, das ist nicht mehr etwas, was ich auch bezahlen kann.
JE mehr ich hier weiterlese, desto mehr Angst bekomme ich, mich wieder in dieses Fahrzeug (Geldvernichtungsmaschine) zu setzen und evtl. liegen zu bleiben......Was ist eine Schlinge ?
(Keine um sich aufzuhängen) sondern um den Filter zu wechslen ! ISt das ein Werkzeug ?
Ja nune, LKW fahren geht so: Fracht kassierst'de 100 Mark, das Fahren Kostet 99 Mark, minus die Bockwurst auf der Raststätte = 1,30 Mark. Vom Unterschied zwischen den Beiden lebst'de. 😉
Ich kenne einige die von den 30 Pfennigen reich geworden sind, aber die fuhren Borgward und Krupp (ok einer hatte Henschel) 😉
Zur Schlinge: Siehe Bild....
Schlinge,
http://...classic-car-magazine.co.uk/.../oil_filter_wrench.jpg
oder so ahnlich,
kann man aber auch mit einem Gurtel und Hammer, oder Gurtel und grossem Maul Ring schlussel selber machen.
Im Notfall einen grossen Schraubenziehr durch den Filter Hammern.
RudigerSorry, das ist nicht mehr etwas, was ich auch bezahlen kann.
JE mehr ich hier weiterlese, desto mehr Angst bekomme ich, mich wieder in dieses Fahrzeug (Geldvernichtungsmaschine) zu setzen und evtl. liegen zu bleiben......
Was ist eine Schlinge ?
(Keine um sich aufzuhängen) sondern um den Filter zu wechslen ! ISt das ein Werkzeug ?