ADAC hat grundlegend versagt !!
Hallo User.
Ich bin nun schon seit vielen Jahren ADAC-Plus-Mitglied (PKW) und war bislang mehr als positiv angetan, von dessen Leistungen.
Aufgrund meines derzeitigen Fahrzeugs (MB 813) ging ich zunächst selbstverständlich davon aus, daß meine Mitgliedschaft sich auch auf diese Fzg. bezieht.
Weit gefehlt, wie ich kürzlich feststellen mußte.
Mir war auf einer längeren Fahrt der Kraftstoffilter zugedreckt, Motor ging aus.
Frohen Mutes dann den ADAC angerufen und dann die große Enttäuschung.
Mitgliedschaft gilt nur bis 3,5 Tonnen !
Ok, nichtwissen schützt vor Strafe nicht, heißt es ja.....
Hatte was die Panne betraf Glück, das Fzg sprang Minuten später wieder an und ich beschloß, sofort danach die Mitgliedschaft auch auf LKW zu erweitern.
Doch dann die eigentliche Enttäuschung über den ADAC, was die LKW-Sparte betrifft:
Es wird sogut wie nichts geboten, was annnähernd an die Leitungen im PKW-Bereich herankommt !
Für Fahrzeuge bis zum Alter von (ich glaube ca. 6-8 Jahren) gibt es einen Schutzbrief der ca. 300 Euro kostet und für ältere Fahrzeuge wird in der Mitgliedschaft, die auch ca. 100-200 Euro kostet, nichts geboten, als die Vermittlung eines Abschleppdienstes. Dieser ist zwar an einen bestimmten Preis gebunden ist, der aber ganz regulär vom Pannenfahrer bezahlt werden muß und alles andere als wirklich günstig ist, wenn man das mit sonstigen Leistungen des ADAC vergleicht.
Dazu kommen noch KM-Geld und ganz reguläre Arbgeitszeit des Abschleppers, was ebenfalls das Mitglied zahlen muß. Alles in allem (Abschlöeppkosten + KM-Geld für Anfahrt u. Transport + Arbeitszeitstundenlohn) kommt da eine Brutale Rechnung auf das ADAC-Mitglied zu.
Da frage ich mich, ob der ADAC in Sachen LKW wirklich so unfähig ist, was auf die Beine zu stellen, was den vorbildlichen PKW-Leistungen zunindest annähernd gereecht wird.
Weitere Frage an LKW-Halter: Wie handhabt ihr das bei Pannen mit Abschleppen ?
Oder seid ihr im ADAC (Truck-Service), der an sich nichts anderes ist, als eine Telefonzentrale, die einem einen Abschlepp oder Reparaturdienst (kostenpflichtig) vermittelt und sích diese Vermittlung noch mit zwischen 65 und ca. 100 Euro (für 2 Telefonanrufe) honorieren läßt !
Oder wäre es sinnvoll, auf Privater Basis zwischen Firmen bzw. LKW-Haltern immer gebietsweise (z.B. Ruhregebiet) eine Art Hilfsring zu gründen, in der Form, daß man bei einer eventuellen Panne in einem bestimmten Gebiet, ein entsprechendes "Mitglied" zw. Abschleppen anruft und von diesem dann (vorausgesetzt der hat die Möglichkeit und die Zeit) zum Selbstkostenpreis abgeschleppt wird ?
Was haltet ihr davon ?
Danke für eventuelle Anregungen.
Beste Antwort im Thema
Wieso kannst Du nicht ganz normal wie jeder andere auch einfach Fragen wo der Kraftstofffilter sitzt?Welche Ursachen es sein können und wie man sich selber Helfen kann?Warum geht das nicht?
Macht es Sinn dreimal um den heißen Brei zu reden?
Entschuldige aber normalerweise geht man einfach mal zum Hersteller oder dessen Vertretung und fragt einfach mal nett nach ob Sie einem ein wenig Unterlagen geben können?In den meisten Fällen bei einem solchen alten fahrzeug und auch bei jüngeren klappt das!Ich hatte noch nie Probleme das zu bekommen was Ich brauche für die Arbeit von Fremdherstellern (Daimler,Iveco,ZF usw).
Waren alle sehr zuvorkommend und freundlich ja sogar haben Sie wietere Hilfestellungen im falle eines Problems angeboten.
Versuch doch mal einfach locker.
400 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
Hallo,Wieso Rufst du nicht bei der Daimler Hotline an???
Gruß
Moin,
macht ihr Euch da nicht etwas lächerlich? Der TE schrieb von seinem 813. Das, was da an Motor drin sitzt, haben wir früher am Ohrring getragen. Da hilft die Hotline bestimmt nicht mehr...
Da mit einem Fahrzeug aus diesen Baujahren für gewöhnlich eh keine weiten Touren mehr gefahren werden, würde ich mir in seinem Fall ein paar kompetente LKW-Krauter in der Gegend aussuchen und mit denen in Kontakt treten. Wenn er denen klipp und klar erklärt, was er mit dem Fahrzeug so treibt und seine Probleme mit dem Fahrzeug erklärt, werden sie ihm weiterhelfen. Alles Andere ist erfahrungsgemäß vertane Zeit und kostet im Endeffekt einen haufen Geld.
Zitat:
Original geschrieben von ongelbaegger
Moin,Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
Hallo,Wieso Rufst du nicht bei der Daimler Hotline an???
Gruß
macht ihr Euch da nicht etwas lächerlich? Der TE schrieb von seinem 813. Das, was da an Motor drin sitzt, haben wir früher am Ohrring getragen. Da hilft die Hotline bestimmt nicht mehr...
Da mit einem Fahrzeug aus diesen Baujahren für gewöhnlich eh keine weiten Touren mehr gefahren werden, würde ich mir in seinem Fall ein paar kompetente LKW-Krauter in der Gegend aussuchen und mit denen in Kontakt treten. Wenn er denen klipp und klar erklärt, was er mit dem Fahrzeug so treibt und seine Probleme mit dem Fahrzeug erklärt, werden sie ihm weiterhelfen. Alles Andere ist erfahrungsgemäß vertane Zeit und kostet im Endeffekt einen haufen Geld.
Hallo,
Wenn er aber kein plan hat muss er wohl hilfe holen, und warum nicht gleich die die sich mit mercedes auskennen
Zitat:
Original geschrieben von ---JJ---
Zudem sagte mir einer vom ADAC-Truck-Service, daß mindestens 95 % aller LKW-Pannen vor Ort repariert werden können.
Somit könnte man einfach die Pkw-Flotte mit den entspfrechenden zusätzlicherforderlichen Werkzeugen ausrüsten (bzw. zumindest teilweise) und diese dann auch zu LKW-Pannen schicken.Oder der ADAC schließt halt wie im PKW-Bereich mit privaten Werkstääten Verträge zu günstigen Preisen, die aber dann im Pannenfall wie bei Pkw, der ADAC bezahlt.
Der ADAC ruft ein Service Team welches helfen kann, wenn der ADAC dazu nicht in der Lage zu helfen. Habe ich vor ein paar Wochen erst selbst erlebt. LKW hatte ne Panne ADAC konnte aber selber nur ein Abschleppservice anbieten also wurde ein dritt Anbieter gerufen. Wie es mit den Kosten aussah kann ich natürlich nicht sagen.
Davon abgesehen, gibt es, wie auch schon erwähnt wurde, von jedem Hersteller Service Hotline mit 24 Stunden Service. Die dann aber natürlich auch einiges Kostet, aber man sie auch nur bezahlt wenn man sie benötigt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ongelbaegger
Moin,Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
Hallo,Wieso Rufst du nicht bei der Daimler Hotline an???
Gruß
macht ihr Euch da nicht etwas lächerlich? Der TE schrieb von seinem 813. Das, was da an Motor drin sitzt, haben wir früher am Ohrring getragen. Da hilft die Hotline bestimmt nicht mehr...
Da mit einem Fahrzeug aus diesen Baujahren für gewöhnlich eh keine weiten Touren mehr gefahren werden, würde ich mir in seinem Fall ein paar kompetente LKW-Krauter in der Gegend aussuchen und mit denen in Kontakt treten. Wenn er denen klipp und klar erklärt, was er mit dem Fahrzeug so treibt und seine Probleme mit dem Fahrzeug erklärt, werden sie ihm weiterhelfen. Alles Andere ist erfahrungsgemäß vertane Zeit und kostet im Endeffekt einen haufen Geld.
Und dann kommt so ein 25 Jahre alter Service-Techniker mit nem Laptop und sucht den OBD-Stecker!😁😁 Der hat son Teil noch nicht mal in Echt gesehen.
Aber das Problem ist doch, --JJ-- sucht jemanden, der Ihm das Teil für ne kleine Jahres-Flatrate kostenlos vor die eigene Haustür stellt, damit er da zuhause weiter rumdoktern kann.
In der Werkstatt war das Teil doch seit 10 Jahren nicht mehr.
--jj--, allein der Titel dieses Treads ist doch schon wieder Falsch. Der ADAC hat nicht versagt, er bietet die Leistung, die du haben willst, erst garnicht an. Da kann man nicht von Versagen reden.
Aber, warum bist du seit Jahren ADAC-Plus-Mitglied, wenn du die ADAC-Luftrettung für Überflüssig hälst? Und zu den "Menschen-Fressern" gehst du ja auch nicht und in Europa gibt es ja auch in anderen Ländern gute Krankenhäuser.
MFG Thomas
normal hat man ne panne, probiert evtl. selbst erst mal und wenns dann probleme gibt geht man ans telefon und ruft beim service partner an. die schicken dann den nächstgelegenen notdienst los.
theoretisch kannst auch in deiner heimatwerkstatt anrufen ,wenn die gut drauf sind können die dir auch sagen wer der nächste ansprechpartner ist. für umsonst😉 fragen kostet nix.
pkw-mechaniker auf lkw loslassen ohne schulung etc. is net wirklich kundenfreundlich. von den service fahrzeugen ganz zu schweigen. (wieviele adac-fahrzeuge kennst du die kompressoren, schweißgeräte, drehmomentschlüssel bis 800Nm usw. an bord haben?)
die diagnosegeräte (und vorallem die software dazu) um die verschiedenen fabrikate auslesen zu können kosten jährlich schon unsummen.
sieh dich doch mal bei anderen anbieter um evtl. ist da was dabei was deinen ansprüchen gerecht wird.
Ich will das wichtigste bisher mal kurz zusammenfassen:
Es wurden diverse Hotlines genannt. Schön und gut, aber keiner hat gesagt, was die kosten, wie lange es dauert, bis die bei dem Pannenfzg. sind.
Das sind aber genau die entscheidenen Fragen !
Wenn kein ADAC-Abschleppservice (den der Fahrer zu zahlen hat) gewünscht wird, kommt ein vom ADAC beauftragter (privater) Drittanbieter der natürlich ebenfalls teuer zu zahlen ist (vom Pannenfahrer). Also was soll das ?
Wo hab ich da als Schutzbriefinhaber oder bei älter als 8-jährigen Fahrzeugen als Truck-Basismitglieder einen Vorteil ?
Ich sehe keinen wirklichen.
Der ADAC verlangt für seine beiden Telefonate nach einem Abschlepper oder Servicefahrzeug zwischen 65 und 100 Euro ! Unverschämt !
Das kann ich billiger haben, wenn ich warte bis die Polizei vorbeifährt. Die verständigt einen Abschlepper völlig kostenlos. Und zwar den allernächsten, damit es schnell geht und das Pannenfzg. (Hindernis) schnell weg ist. Klar muß ich auch da die Kosten tragen.
Die warten nicht, bis irgendein Service vielleicht in 5 Stunden oder länger, von sontwoher da ist !
Was den Jet-Set-Rücktranport betrifft : Nein, ich war noch nicht in Portugal und auch nicht in Rumänien im Krankenhaus.
Aber wer in so ein Land fährt, muß eben SELBST eine gewisse Vorsorge treffen, für den Fall der Fälle.
Da gibt es z.B. eine Auslandskrankenversicherung die von verschiednen Anbietern angeboten wird, die einen ggf. nach HAuse fliegen.
Da sollte der ADAC die Finger rauslassen. Denn das hat nicht mehr wirklich viel mit dem zu tun, was die allermeisten Mitglieder wirklich nutzen können.
Denn im zivilisierten, auch europ. Ausland (Österreich, Schweiz, Frankreich, Benelux, Skandinavien sind die Verhältnisse mit unseren vergleichbar.
Wer meint, mit dem Auto weiter weg zu wollen, wo andere, normale Mitglieder in aller Regel hin fliegen, der muß halt selbst entsprechend vorsorgen.
Dafür kann das Gros der "Normalmitglieder" nicht Jets und Hubgschrauber finazieren, sorry. Das geht eindeutig zu weit !
Für das so ersparte Geld sollte ein Dienst bereitgestellt wertden, den eine große Anzahl von "normalen" LKW-Usern etwas nützt !!!
Das ist jedenfalls meine (zugegeben laienhafte) Meinung dazu.
Zitat:
Original geschrieben von ongelbaegger
Moin,Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
Hallo,Wieso Rufst du nicht bei der Daimler Hotline an???
Gruß
macht ihr Euch da nicht etwas lächerlich? Der TE schrieb von seinem 813. Das, was da an Motor drin sitzt, haben wir früher am Ohrring getragen. Da hilft die Hotline bestimmt nicht mehr...
Da mit einem Fahrzeug aus diesen Baujahren für gewöhnlich eh keine weiten Touren mehr gefahren werden, .....................
DAs ist bei mir leider nicht so.
Ich fahre öfter die Strecke Ruhrgebiet-Berlin-Rostock-Hamburg udn gelegentlich auch Ruhrgebiet-Stuttgat.
Also fast in ganz D, außer nach Bayern. Da muß ich nie hin. :-)
ich probiers mal, was kann der fahrer tun um das risiko eines pannenfalls zu minimieren?
-fahrzeug regelmäßig warten
-im notfall aber keine 2 linken hände haben zum reifen wechsel etc.
-ne liste von werkstätten in der nähe der routen anlegen
was des geld angeht das der adac nimmt... tja wer schlecht vorbereitet ist der muss eben blechen;(
klar spielt zeit in der branche eine große rolle aber soll der servicewagen fliegen?
Zitat:
Original geschrieben von ---JJ---
[/quoteZitat:
Original geschrieben von fire-fighter
Jedes Mitglied, dass den Laster zu Hause lässt und im Auslandsurlaub verunglückt und froh ist, dass er/sie nach Hause geholt wird.
Also irgendwo muß sich der ADAC eben entscheiden was er ist und sein will: entweder ein Automobilclub oder eine KRankenversicherung mit Rückholdienst usw....
Wer im normalen europ. Ausland URlaub macht, wird bei einem Unfall dort auch ein Krankenhaus vorfinden, in akzeptabler Reichweite.
Wer aber von den 0,0001 Promille Mitgliedern meint, er müßte unbedingt auf den Fitschi-Inseln oder bei den heute noch vorhandenen Menschenfressern in Papua Neuguinea Urlaub machen, der muß sich des Risikos eben (vorher) bewußt sein und darf nicht die Masse der Beiträge der Mitglieder für seinen Rücktranport von so einem Exoten-Urlaub binden.
Auch daß LKW-Pannenfahrzeuge andere Ausstattungen haben, Helfer andere Ausbildungen usw. ist klar, aber das waren nur theoretische Beispiele von mir, dir wir außenstehenden sowieso nicht wirklich beurteilen können.
Wer aber von den 0,0001 Promille Mitgliedern meint, er müßte unbedingt auf die Wartung seines Fahrzeuges verzichten und mit verdreckten Kraftstoffiliter quer durch die Botanik fahren, der muß sich des Risikos eben (vorher) bewußt sein und darf nicht die Masse der Beiträge der Mitglieder für seinen Rücktranport von so einer Idioten Reise binden.....
Dir gehört echt das führen von Nutzfahrzeugen (- +7,5 Tonnen) verboten!
Den ADAC für Deine Schlamperei verantwortlich zu machen und dann gleich 3(!) verschieden Themen in MT dazu zu veröffnen zeugt entweder von totaler Inkompetenz als Kraftfahrer oder Verblödung Deiner Mitbürger....
Der Rest Deiner Argumente nennt sich auf gut Bayerisch: A Schmarrn!
Gruss, Pete
Naja, ein Abschleppfahrzeug kannst du auch schneller haben. An jeder Autobahn gibt es diese gelb/orangenen Telefonsäulen. Da verbindet man dich direkt mit dem nächsten Abschlepp- und Bergedienst.
Bis ein Servicemitarbeiter der einzelnen Marken da ist hängt von unterschiedlichen Faktoren zusammen. Mit min. 1 Stunde sollte man schon rechner, vorrausgesetzt es ist vorher schon klar, dass der Kunde auch bezahlen kann. Durch so eine Zahlungsgarantie kann es sich ohne weiteres noch eine Stunde oder länger nach hinten verschieben.
Kosten, was willste denn da wissen, ist eh von Hersteller zu Hersteller verschieden, vll sogar von Werkstatt zu Werkstatt. Ausserdem kommen da immer noch Faktoren mit hinzu, wo steht das Pannenfahrzeug, was muss gemacht werden, wie lange dauert so eine Reperatur usw.
Das beste gegen Pannen sind regelmäßig die Wartung durchzuführen und auch Teile zu wechseln die noch nicht defekt sind, aber so aussehen als ob es auch mal passieren könnte. Hilft zwar nicht vor jeder Panne, aber vor einigen.
Zitat:
Aber das Problem ist doch, --JJ-- sucht jemanden, der Ihm das Teil für ne kleine Jahres-Flatrate kostenlos vor die eigene Haustür stellt, damit er da zuhause weiter rumdoktern kann.
In der Werkstatt war das Teil doch seit 10 Jahren nicht mehr.
Da haste im Prinzip Recht. Wobei die Flatrate nicht unbedingt ganz klein sein muß, eben an den sonstigen Flatrates des ADAC angemessen und entsprechend des etwas höheren Risikos, vergleichbar.
Zitat:
--jj--, allein der Titel dieses Treads ist doch schon wieder Falsch. Der ADAC hat nicht versagt, er bietet die Leistung, die du haben willst, erst garnicht an. Da kann man nicht von Versagen reden.
Doch ! Genau darin, in dem nichtanbieten von etwas vergleichbarem im LKW-Bereich, liegt das Versagen !
Zitat:
Aber, warum bist du seit Jahren ADAC-Plus-Mitglied, wenn du die ADAC-Luftrettung für Überflüssig hälst? Und zu den "Menschen-Fressern" gehst du ja auch nicht und in Europa gibt es ja auch in anderen Ländern gute Krankenhäuser.
MFG Thomas
Ich bin seit vielen Jahren zufriedenes Pkw-ADAC-Plus-Mitglied.
Allerings fange ich jetzt bei meinen neuesten Erfahrungen in Sachen LKW, über diesen Club an nachzudenken.
Aber NICHT deshalb, damit ich falls ich einmal in meinem Leben nach Rumänien kommen sollte (was ich nichtmal glaube), dann dort erkranke und falls ich nicht durch eine der unzähligen Auschlußgründe fallen sollten, die einen Jet-Rücktransport sowieso unterbinden würden, dann per Jet zurücktransportiert zu werden.
Ich bin im ADAC, daß mich im Fall einer Panne oder Unfall innerhalb D und ggf. im zivilisierten Teil Europas durch Abschleppen oder Reparatur vor Ort kostenlos und unproblematisch zeitnah geholfen wird.
JEdenfalls nicht, um mich von einem EXotenurlaub wieder zurückkarren zu lassen, nach dem Motto: "Hallo ADAC, ich bin ein Star...jettet mich hier raus....!!! "
Das ganze durch Millioen redlicher, bescheidener Mitglieder finanziert. Das kanns wohl nicht sein.
Seit wann sind die von der Polizei gerufenen Abschlepper kostenlos? Das zahlt nicht die Polizei, und auch nicht der Staat und umsonst fährt der Abschleppdienst auch nicht.
Sobald du eine Panne mit dem LKW hast und ein Notdienst ausrücken muss kostet es Geld. Stundenlohn zwischen 75 u. 100 Euro oder mehr, + Kilometergeld für die Anfahrt. 200 - 300€ bist du da gleich mal los, und das nur das dir jemand sagt das der LKW nicht mehr läuft. Sollte auf der Autobahn keine möglichkeit sein den LKW in Gang zu bekommen kommt der Abschleppdienst und du an den Hacken. Jetzt zahlst du den 2ten Pannenhelfer auch noch, und der wird richtig Teuer, der erste will für seine Diagnose sein Geld aber auch haben. Für ein paar Km von der Autobahn zur Werkstatt Abschleppen bist du da gleich mal 1000€ los. Repariert ist aber immer noch nichts!
Fährst du mit dem Fahrzeug Deutschlandweit oder nur in deinem Landkreis. Lass dein Fahrzeug in einer Freien Werkstatt warten, du musst damit nicht in die Teurere Markenwerkstatt. Solltest du eine Panne haben rufst du deine Werkstatt an, rückt die aus kommt es billiger als wenn du einen Notdienst rufen musst.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Seit wann sind die von der Polizei gerufenen Abschlepper kostenlos? Das zahlt nicht die Polizei, und auch nicht der Staat und umsonst fährt der Abschleppdienst auch nicht.
Sorry, da haste was falsch verstanden oder ich mich undeutlich ausgedrückt:
Ich meinte das Verständigen eines Abschleppers durch die Polizei kostet dich nix.
Den Abschlepper selbst bzw. Servicedienst mußt Du natürlich trotzdem , zahlen ! ;-)
Wenn Du die Verständigung eines Abschleppers aber durch den ADAC vornehmen läßt, dann kostet dich allein diese Verständigung (!!!) noch dazu als als ADAC-Truck-Service-Mitglied zusätzlich zwischen 65 und 100 Euro !!!
Das meinte ich ist schon unverschämt.