ADAC ECO-Test = Lüge?
Bin gerade auf das hier gestoßen und kann nur schreiben, die müssen doch nen Vögel haben!
Hallo gehts noch 5,8L Testverbrauch!? Wer ist da der Testfahrer gewesen Rainer Calmund und die Wildecker Herzbuben. Meine Freundin fährt täglich ~ 20km durch den Stadtverkehr zweier verstopfter mittelgroßer Städte und braucht dafür im Winter nicht so viel. Da frist der Kleine allerhöchstens 5,4 L und im Sommer bin ich ihn schon mit 3,8 L gefahren. Man bin ich sauer ein Glück hab ich den Verein schon verlassen, so ein käufliches Pack. Deren Kopf muss schon ganz schon braun sein, wo sie doch so tief im Ar--- der Premiumhersteller stecken.
Was für ein Beschiss und eine Riesensauerei!!! Alles nur um die diversen Eco-Diesel vermeintlich besser dastehen zu lassen. Hey Jungs ihr sollte euch Schämen!
Beste Antwort im Thema
Der Cuore ist nach wie vor der sparsamste Benziner auf dem Markt mit 4,9 l/100 km und das auch bei völlig normaler Fahrweise. Die Gänge bis zum roten Bereich ausdrehen und mit 120 km/h über die Landstraße heizen bzw. mit 150 km/h oder mehr über die Autobahn ist keine normale Fahrweise für den Cuore - aber nur so bringt man ihn in den Bereich von 7 l/100 km.
Der Cuore ist bei den Schadstoffen gar nicht so viel schlechter als z.B. der Fiat 500 TwinAir. Die Messung des Verbrauchs und damit des CO2-Ausstoßes, liegt beim Cuore mit den 5,8 l/100 km sehr weit über dem, was ein Durchschnittsfahrer im Alltag verbraucht.
Ich hatte ja im Fiat Forum die Vermutung geäußert, dass der ADAC die Verbrauchswerte des Fiat 500 1.2 mit denen des Cuore vertauscht hat. Der Fiat 500 1.2 braucht beim Eco-Test 5,05 l/100 km - weniger als Werksangabe und deutlich weniger als der Fiat Panda 1.2 (5,8 l/100 km) obwohl die Technik recht ähnlich sein dürfte - bei Spritmonitor werden die beiden Modelle mit 6,3 l/100 km bzw. mit 6,5 l/100 km geführt. Sicherlich alles nur Raser. Vor allem die Panda-Fahrer scheinen ihre kW und Komfortfeatures überdurchschnittlich oft zu nutzen.
28 Antworten
Wir regen uns alle über solche Sachen auf. Warum? ADAC ist genauso eine überfinazierter Großkonzern wie unsere Autohersteller und andere Großkonzerne und die haben eben in Deutschland das Sagen und bestimmen die Meinung. Wir schreiben hier beschwerten über Daihatsu, die gibt´s in Europa aber eh nicht mehr und solche Profis wie die von ADAC sind vermutlich mit schuld daran. Aber hier in good old fucking germany weis man doch alles ist gut und den anderen ihr zeug taugt nichts?!?!
Man überlege auch, wenn ich 10 Liter Benzin verbrenne mach ich mehr Dreck als wenn ich 5 Liter Benzin verbrenne oder will mir jemand erzählen bei den heutigen Automobilen sind so gravierende technische Unterschiede das ein moderner 3 Zyl. mehr Dreck macht als ein moderner V8.
Etwas zum überlegen! Wer hat mit der Abgasreinigungsanlage für Diesel angefangen? Auf jeden Fall nicht die mit dem Stern (die schafen es bis heute noch nicht einmal eine verzinkte Karosserie zu bauen darum Rosten sie auch schneller als sie fahren) sondern Peugeot.
Ein deutscher Hersteller tut so als hätte er den permanenten Allrad für Serien-PKW erfunden, Super,
Subaru hatte dies schon da gingen die Konstrukteure von Audi noch in die Grundschule.
Die Einführung des KAT wir (erinnern uns) mußte verschoben werden weil unsere Konstrukteure nicht fähig waren für unsere sehr leistungsstarken Kfz einen tauglichen Kat zu bringen (seltsam nur das diese Fahrzeuge schon seit langer Zeit in Amiland verkauft wurden und die waren bestimmt nicht extra für die Amis getrosselt damit der Kat funktioniert)
Fazit bei uns wird alles von den Geldriesen so hingebogen wie man es braucht und das ist auch für den ADAC gültig.
Ich bin schon lange kein Mitglied mehr beim ADAC, habe zu ACE gewechselt schon wegen des Preis- Leistung Verhältnisses.
Übrigens, ich bin gelernter Kfz-Mechaniker, hatte schon ca. 20 PKW (die meisten Ford, 2 Fiat "nie wieder"😉 fahre jetzt einen Skoda Octavia (hervorragend für so wenig Geld so viel Auto) und meinen 5. Cuore (L276 mit Breitreifen und trotzdem nur ein Verbrauch von 5.2 Liter) und einen alten Sirion Allrad der mit 6,6 Litern nicht wenig aber auch nicht wirklich viel Verbraucht.
@jetme
Mein L701 Automatik auch, kann auch mal mehr sein.
Autobahn 110-120 = 7,5 l
unwesentlich weniger als unser 5er mit 3 Liter Benziner (auch schon älter, Bj 04, nix efficient dynamics usw. oder Direkteinspritzung).
Die km reiße ich aber mit nem Spardiesel von VW... 1.4 TDI 3 Zylinder. Da passen Fahrleistungen und Verbrauch. In der Stadt ist der Cuore mit der Automatik aber top trotz des Verbrauchs. Da stimmt auch der Antritt.
@cliffmec
Genau so wars, die Fahrzeuge wurden für USA damals gedrosselt, um die Abgasvorschriften einzuhalten.
Ist teilweise immer noch erforderlich.
Ich find die vom ADAC angegeben Realverbräuche passend.
Klar ist, dass wenn man Beschleunigung X haben will, man ein Auto mit weniger Leistung mehr treten muss und der Motor vor allem bei den Benzinern insbesondere bei sehr billig ausgeführter Lambdaregelung sehr stark anfettet und dann frisst.
Unfähr wäre es, den Kleinwagen besonders langsam zu beschleunigen...
Fressen tut halt viel mehr, dass viele kleine Benziner bei Tempo 120 schon nicht mehr nur knapp weniger als Lamda 1 fahren sondern pauschal extrem anfetten, weil die billige Lamdasonde, die nur ja oder nein kennt, beim offiziellen Zyklus nicht auffällt.
Auch größere Motoren haben teilweise nur ne Billiglamdasonde. Aber da kann man eben teilweise 120 noch mit Lamda 1 fahren.
Beim Diesel ist das Problem mangels Lamdaregelung nicht so wild. Da wird je nach Qualität des Kennfelders eben mehr oder weniger als nötig angefettet.
Gruß
Naja, die alten Wandlerautomaten von Daihatsu waren noch nie gut für niedrige Verbräuche.
Mein 2009er Cuore braucht jetzt bei diesen Minusgraden fast 6 Liter, ebenso der 1985er Cuore Zweizylinder! Der 1996er BMW 520i genehmigt sich bei dieser Witterung das Doppelte (alles Schalter) bei gleichem Fahrprofil.
Abgesehen davon kann der kleine Daihasu-Motor, egal ob 1985er oder 2009er Cuore, sehr viel schneller warme Luft für den Innenraum bereit stellen, da sich der kleine Motor sehr viel schneller erhitzen kann.
Ähnliche Themen
Es ist erstaunlich, wie man bei Fahrzeugen so dermaßen auf den Verbrauch fixiert sein kann.
MfG
DirkB
Ganz ehrlich, die Heizung im BMW beim M54 Motor ist der in jedem Cuore um Welten überlegen, selbst wenn man aus Blödheit vergisst, die Standheizung zu aktivieren und auch die Frontscheibenheizung auslässt.
Sogar die Heizung im Lupo TDI ist viel schneller, da hilft aber auch ein Zuheizer.
Natürlich wird der Motor selbst beim Cuore schneller warm und der Kurzstreckenverbrauch ist besser.
Zitat:
Original geschrieben von DirkB
Es ist erstaunlich, wie man bei Fahrzeugen so dermaßen auf den Verbrauch fixiert sein kann.MfG
DirkB
Es ist mir völlig unverständlich, wie einem der Verbrauch egal sein kann. 😕
Egal ob bei Fahrzeugen, der Öl-/Gasheizung, dem TV oder dem Trockner. Das ist doch das Erste wonach ich schaue.
BMW-Motoren kenn ich nur den M20B27, den M50B20 und den M57D30. Letzterer mit elektrischem Zusatzheizer und keiner kann in Sachen Heizleistung mit nem Cuore mithalten.
Dauert eben viel länger soviel Metall, Kühlwasser und Öl aufzuheizen. Die kleinen Dai's haben einfach viel schneller Betriebstemperaturen erreicht. Und dazu gehören auch mehr als 80 Grad Öltemperatur.
Zitat:
Original geschrieben von nordwind32
Es ist mir völlig unverständlich, wie einem der Verbrauch egal sein kann. 😕
Egal ob bei Fahrzeugen, der Öl-/Gasheizung, dem TV oder dem Trockner. Das ist doch das Erste wonach ich schaue.
Hm. Mich interessieren eher Bequemlichkeit, Ladevolumen, Formgestaltung, Zuverlässigkeit, Sicherheit, einfache/günstige Reparatur.
MfG
DirkB
Hallo,
ich will nicht sagen, dass mir der Verbrauch egal wäre, aber mein Auto ist nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern auch ein wenig Hobby. Davon abgesehen ist der Verbrauch im Verhältnis zum Wertverlust meist das kleinere Übel. Auch für die Umwelt ist es nicht wirklich besser, ein gut funktionierendes Fahrzeug durch ein Fahrzeug mit einem 1 oder 2l geringerem Kraftstoffverbrauch zu ersetzen - die Ressourcen die einmal zur Herstellung des Auto´s benötigt wurden sollten längstmöglich genutzt werden. Eigentlich sollte jedem Altwagenfahrer ein Fahrzeugerhaltungsprämie gezahlt werden, da er die Ressourcen lange nutzt. Leider ist dies in unserer Wegwerfgesellschaft wohl kaum denkbar. Den Dai habe ich auch nicht wegen des Kraftstpffverbrauchs gekauft, auch wenn der ganz ok ist. Wichtig bei der Auswahl war mir das Platzangebot, die Sicherheit, die Varabilität, Größe und Gewicht und die Übersichtlichkeit. Die Autohersteller bauen leider immer mehr Fahrzeuge, welche in Größe und Gewicht unnötig aufgebläht werden. Außerdem scheint häufig Form und Design wichtiger als der Nutzwert zu sein.
Gruß Steffen
Das lustige ist eigentlich, dass einer der sparsamsten Benziner überhaupt ist. Also sollte ADAC nicht davon ausgehen, dass einfach keine sparsamere gibt?
Zitat:
Original geschrieben von DirkB
Hm. Mich interessieren eher Bequemlichkeit, Ladevolumen, Formgestaltung, Zuverlässigkeit, Sicherheit, einfache/günstige Reparatur.
Zum L276 habe ich 2010 gefunden, aufgrund folgender Prioritäten:
1. der Verbrauch
2. die verblüffende Geräumigkeit
3. das Ladevolumen (Top mit verschiebbarer Rückbank)
4. die Zuverlässigkeit
5. die Reparaturfreundlichkeit (war aber noch nix kaputt (45tkm))
6. die Sicherheit (VSC-Version mit 7 Airbags, größeren Bremsen, Stabi, 15 Zoll Rädern...)
6. das schicke Design
Die Rostanfälligkeit habe ich bewußt in Kauf genommen - nichts ist einfacher als den Unterboden, Front und Heck sowie alle Hohlräume bei einem Daihatsu mit FluidFilm und PermaFilm zu versiegeln. Zu jedem Hohlraum gibt es mindestens einen Zugang, der mit einem Gummistopfen verschlossen ist.
zu Punkt 5: und weil das so ist war es ein Leichtes den Cuore aufzurüsten mit: Tempomat, Sitzheizungen, Nebelscheinwerfern, ordenlicher Soundanlage mit gedämmten Türen und Freisprechanlage, Mittelarmlehne, automatisch abblendendem Rückspiegel und etwas Optik. Mehr brauch und will ich nicht haben. Bitte keine Bevormundungsassistenzsysteme (und deren Elektronik) für mich!
Und deshalb fährt hauptsächlich meine Frau den L276 und ich den alten L60. Der nervt nicht mal mit VSC (ESP) und ABS...
Ich hoffe mal, das man den Wagen so locker +30 Jahre fahren kann. Mein 81er Bus hat es ja auch schon geschafft und der 85er Cuore ist ja auch nicht mehr weit entfernt davon.
Den 85er Cuore hab ich im Sommer in FluidFilm gebadet und unterziehe ihn jetzt einem harten Wintertest. Bin mir aber sicher, dass das Salz sogut wie keine Angriffspunkte mehr findet! Im Frühjahr werd ich es genau sehen.
Meine Dai's haben sich zu einem sehr entspannendem, entschleunigendem Hobby entwickelt.
Ich denke schon bald werde ich den dritten Daihatsu-Oldie restaurieren. 10er, 12er, 14er und nen Kreuzschlitz, mehr braucht man für die Mechanik eigentlich nicht.
An dem BMW habe ich überhaupt keinen Bock zu basteln. Das tu ich nur, wenn was gemacht werden muss. Als überzeugter Altwagenfahrer wird natürlich auch der alte BMW erhalten. Soll ja auch mal ein "H" bekommen.
Hatte ich eigentlich schon erwähnt, das die beiden Cuore im Winteralltag beide fast dasselbe verbrauchen?
Und ich bin mit dem 30PS Cuore nicht eine Sekunde später auf Arbeit. Der Verkehr ist immer langsamer als die 30PS eigenlich fahren könnten.
Erkenntnisse? Japanischer Autohersteller stoppt gesamte Produktion
Erkenntnisse? Mein Cuore fährt mit 300000 km noch immer mit einem Realverbrauch von insgesamt 4 l/100 km und seitdem ich ihn nur noch als Schönwetter-Auto fahre mit weniger als 3,5 l/100 km. Zumindest für mich gibt es keinen Grund, jetzt anders über Daihatsu zu denken. Auch andere Unternehmen mussten aus ihren Fehlern und Betrügereien lernen und die Konsequenzen tragen...
An der Tatsache, dass der ADAC früher schwere und leistungsstarke Autos bevorzugt hat und Daihatsus zu den sparsamsten Autos gehören ändert das doch nichts.
Ich dachte nur der Link passt hier rein, da die Firma hier schon lange nicht mehr aktiv ist wird das auch nur eine untergeordnete Rolle spielen.