ADAC beendet Test mit alternativen Kraftstoffen.

ADAC beendet Test mit alternativen Kraftstoffen.

Was mich überrascht ist dass der Flüssiggassubaru abgeschlagen auf dem letzten Platz liegt.
Allerdings bleibt der ADAC eine genaue Gewichtung der ausschlaggebenden Werte schuldig sodass man die Objektivität des Ergebnisses nicht nachprüfen kann.

Der Erdgastouran kommt mit 35,4 Cent pro km am günstigsten weg.
Dahinter folgen die übrigen Modelle

Honda Civic Hybrid
Toyota Prius
Ford Focus FFV
Skoda RS TDI
und als letztes der Subaru mit KM-Kosten von 56,3 Cent.

Ich bin mal gespannt ob im Heft eine detailliertere Aufstellung zu finden ist.

http://www.sueddeutsche.de/automobil/artikel/266/154863/

http://www.adac.de/.../Bilanz_CO_Marathon.asp?...

http://pix.sueddeutsche.de/.../image_zoom_0_0-1201535624.jpg

66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Ich musste auch schon viele Vergleiche mit irgendwelchen Dieselpolos ertragen, kommt vor... Man hätte beim ADAC einfach auf ein Ranking verzichten sollen, aber wie man auch Autozeitschriften sieht, sowas ist immer sehr beliebt, auch wenn es keinen Sinn macht.

Das ist wahr:

Hier die Kandidaten:

-Ford Focus 1.8 FFV, 80 kW, Flexfuel, Ethanol
-Honda Civic 1.3-DSi Hybrid, 70 kW (+ 15 kW Elektromotor), "Mild" Elektro-Benzin-Hybrid
-Skoda Oktavia RS 2.0 TDI, 92 kW, Diesel
-Subaru Outback 2.5, 127 kW ecomatic, Allrad, Flüssiggas(LPG)
-Toyota Prius 1.5, 53 kw (+ 33 kW Elektromotor), Elektro-Benzin Hybrid
-VW Touran 2.0 EcoFuel 80 kW, Erdgas (CNG)

Dazu kommen unterschiedliche Strekckenprofile:
(ich gehe mal davon aus, dass der ÖAMTC die Daten vom gleichen Test veröffentlicht hat:
http://www.oeamtc.at/index.php?type=menu&id=15

-Ford: Autobahnanteil (65%)
-Honda: Autobahnanteil (66%)
-Skoda: Autobahnanteil (71%)
-Subaru: Autobahnanteil (67%)
-Toyota Autobahnanteil (51%)
-VW: Autobahnanteil (60%)

Immerhin waren die Tester ehrlich subjektiv:

"Und um ganz ehrlich zu sein: Bei den meisten Kollegen in der Redaktion war er bei der Testwagenverteilung die erste Wahl. Natürlich liegt es auch daran, dass sich Diesel so herrlich unkompliziert tanken lässt, während die Beschaffung von Autogas, Erdgas und vor allem Ethanol zumindest europaweit mit einem logistischen Aufwand verbunden ist."

Als ob Diesel in der Tankstelle produziert wird...

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


Im Ausland sind die ja z.T. schon fast Mainstream!
Verrückterweise ist ja der Sprit in den USA immer noch spottbillig; dass sich ausgerechnet da ein Prius 180.000 in einem Jahr verkaufen lässt ist schon interessant... Förderung gibt es auch kaum mehr, das wurde schon lange zurückgefahren. Aber er halt auch irgendwie "in" 😁

In der Autostadt Detroit und im Ölstaat Texas wirst du nur vereinzelt einen Prius zu sehen bekommen. Ein Prius hat dort das Image einer peinlichen Ökorutsche für absolut Schwule Hippie-Memmen und Kommunistischer Stadtneurotiker von der West- oder Ostküste. Auch in den Gegenden, wo es von Prius nur so wimmelt hat der ein Image - ein In-Auto für reiche Champagner-Linke (die aber sonst auch noch einen 6l V8 Suburban und einen Audi RS6 in der Garage haben), und das Pendlermobil für einige Kreative Köpfe bzw. Techno-Geeks in San Francisco, Seattle, Boston usw...

Was sind 180.000 Prius in einem Riesenmarkt mit über 16 Milllion Neuwagenzulassungen in 2007? Da hat ja selbst der Smart ForTwo bei uns einen höheren Marktanteil...

In den Ballungsgebieten Kaliforniens, und auch anderen Stau-Metropolen wird der Prius allerdings "indirekt" gefördert - dadurch das er im Stau in einer eigenen Fahrspur an allen anderen stehenden Autos vorbeiziehen darf. Das heisst die ehemalige Car Pool Lane auf einigen Stadtautobahnen (also reserviert nur für Autos mit mindestens drei Mitfahrern) darf z.T. auch von Hybrids mit nur einem Fahrer benutzt werden.

Dummerweise saufen manche US SUV-Hybriden über 14l/100km - statt 20l/100km als Benziner. Und Stauen sich jetzt zusammen mit den Prius und den richtigen Fahrgemeinschaften in der ehemals fast freien Car Pool Lane... 🙄

Die Amis haben echt einen an der Waffel. Habe dort gearbeitet (für einen Autokonzern). Ein 3.5l V6 mit 12-14l/100km gilt dort je nach Marke als Untere Mittelklasse, bzw. Mid-sized (sowas wie Golfklasse bei uns).

z.B. Mietwagenkategorie "B" bei Hertz in Deutschland: Opel Corsa / Fiesta / Polo. Mit viel Glück gibt es einen 1.4l Motor...

In den USA bekomme ich in Hertz Cat. B Compact / GREEN collection immer:

Hyundai Sonata 3.5l mit 240PS oder ähnliche Saufmonster.

Beachte: Alles was besser ist als 28mpg EPA highway / 8.5l/100km bei 90km/h nennt sich bei Hertz USA die GREEN collection (also Öko-tarif!)! 😰

Diesel ist dort unbekannt (und an Autotankstellen ähnlich selten zu haben wie hier LPG - man muss am Truckstop an stinkenden Lastwagenzapfsäulen tanken - und wehe der Trucker vor dir will seine 500 Gallonen auf einen Schlag vollmachen... ). Ausserdem: bei den Amis drüben war noch bis vor einem Jahr dermassen viel Schwefel im Diesel erlaubt das es etwaige Partikelfilter sofort zerhauen hätte - und sämtliche Schadstofflimits um ein Mehrfaches überschritten wurden. Drum gab die auch nicht. -. und die paar Diesel dies es gab (meist dicke Heavy Duty Pickups mit LKW Motoren) haben so viel Ruß ausgestossen wie ein Nordchinesisches oder Südsiberisches Koks & Kohlekombinat kurz vor dem Ablauf des 5 Jahresplans...

Daher kommt der Hybrid-Trend von dort her. Die Amis sind ja wohl die allerletzten die auf die richtige Technik setzen. Lässt sich nicht unbedingt mit dem Fahrstil, Kraftstoffinfrastruktur und Gewohnheiten der Europäer, speziell der Deutschen, vergleichen.

Auf den verstopften Strassen Japans machen Hybrid-Benziner vielleicht noch Sinn, sowie auf langsamen, Stauverseuchten Stadtautobahnen in US Ballungszentren (bzw. Städten in der Schweiz und England - da ist Diesel auch teurer als Benzin).

€6000.- Aufpreis für einen Dieselhybrid? No way. Das wären Autohaus Austellungsraumleichen. Müsste im Bereich LPG Umrüstung liegen, um attraktiv zu sein. Denn die grosse Masse der Käufer kann man nur durch wirtschaftliche Anreize ködern - inklusive mir.

Denn ein Öko-Image erreicht nur eine kleine Gruppe von Idealisten (also Prius und VW Lupo 3l / Audi A1 3l Fahrern), die Reich oder verrückt genug sind um heftig draufzuzahlen um zu "sparen".

Mein Vorurteil gegenüber Toyota Prius, oder noch schlimmer, Lupo 3l Neuwagenkäufern:

Das sind die Leute die eine €15.- Neon Sparlampe kaufen, um Sie in die Glühbirnenfassung des Dachbodens eines Ferienhauses zu montieren, in dem höchstens alle 2 Jahre jemand auf den Speicher klettert. 😎

Die Leute, die Ihre gesammelten Plastikverpackungen in der Spülmachine oder sogar per Hand waschen, bevor Sie in den gelben Sack / Grüne Recyclingtonne kommen (die Verpackungen die dann aber im weitern Verlauf durch diverse Grüne Punkt Tricks im Endeffekt meist in irgeneinem Betonwerk in Rumänien ungefiltert zum Schornstein rausgeheizt werden...) 😉

Nicht so ernst gemeint, ich könnte mich auch über einige LPG Fahrer auslassen (Die müssen Fahren um zu sparen, und je grösser der Motor, desto besser - am besten Ami V8 - seit der Umrüstung fährt der gemeine LPG Luxussparer doppelt soviel wie vorher 😁)

doppelpost gelöscht, zurüch zum Thema ADAC...

Ich habe leider noch keine Motorwelt vorliegen, bin mal gespannt ob das Fazit auch so knapp ausfällt wie die Zwischenberichte. Diese waren ja auf ca. 1 Seite immer abgehandelt gewesen.
_____

Zwischenruf zu den Amis: Dort hat sich's auch "nach unten" verschoben. Die Fahrzeuge werden kleiner, es gibt quasi keine neuen "Full size" Limousinen und Kombis mehr bzw. die Käufer wollen diese auch nicht haben. Das wird immer genre angeführt von wegen "die Fahrzeuge werden doch kleiner, die Nachfrage nach großen Fahrzeugen hat nachgelassen".

In der Realität laufen auf den früheren "full size limo"-Produktionsstraßen nun eben irgendwelche SUVs vom Band...

Grüße, Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH


In der Realität laufen auf den früheren "full size limo"-Produktionsstraßen nun eben irgendwelche SUVs vom Band...

... und oft direkt auf die Halde. Big Three in Dtroit hat gewaltige Überkapazitäten im Segment SUV / Pickup ("Light Trucks"😉 .

Aber diese meist 6-und 8-Zylindrigen Monster machen ja immer noch weit über die Hälte der Verkäufe aus! 😰). Artikel Businessweek

Anteil an ausländischen Importmarken in den USA: 48.8%, steigend. Wobei davon aber viele vor Ort produzieren - meist jedoch einen Tick kleiner als der Normalo-SUV oder Pickup aus Detroit.

Kein Wunder - denn die z.Z. 55 €-cent pro Liter ($2.99/Gallon) sind verdammt viel mehr als noch vor einigen Jahren als es noch $1,70 pro Gallone (3.8l) waren... 😉

Trotzdem ist Bezin in den USA immer noch viel zu billig. Die Treiben durch Ihre Verschwendungssucht die Weltmarktpreise in die Höhe - ohne die Amis gäbe es hier bestimmt kein Autogas (ok, die Steuererhöhungen machen ja das meiste aus - aber $100.- / Barrel gäbe es nicht wenn die Amis von heute auf Morgen Ihre SUV's gegen VW Golf / Passat und sonstige Mittelklasse-Diesel umstellen würden)

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


[...]
aber $100.- / Barrel gäbe es nicht wenn die Amis von heute auf Morgen Ihre SUV's gegen VW Golf / Passat und sonstige Mittelklasse-Diesel umstellen würden)

Wobei ich nicht glaube das der Automobilmarkt bzw. der Konsum der Fahrer selbst den Löwenanteil des (Energie)Verbrauchs ausmacht. Da spielen weitere "übliche Gegebenheiten" (Klimaanlagen in den Häusern und sonstige "Energiefresser" sowie die Politik "Arbeit vor Umwelt"😉 sicherlich auch eine große Rolle.

So, und jetzt schaue ich mir mal den businessweek Beitrag an. 🙂

Grüße, Martin

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go



Was sind 180.000 Prius in einem Riesenmarkt mit über 16 Milllion Neuwagenzulassungen in 2007? Da hat ja selbst der Smart ForTwo bei uns einen höheren Marktanteil...

Zitat:

In den Ballungsgebieten Kaliforniens, und auch anderen Stau-Metropolen wird der Prius allerdings "indirekt" gefördert - dadurch das er im Stau in einer eigenen Fahrspur an allen anderen stehenden Autos vorbeiziehen darf. Das heisst die ehemalige Car Pool Lane auf einigen Stadtautobahnen (also reserviert nur für Autos mit mindestens drei Mitfahrern) darf z.T. auch von Hybrids mit nur einem Fahrer benutzt werden.

In Kalifornien hat sich das seit etwa einem Jahr erledigt, die dazu nötigen Aufkleber waren in der Anzahl beschränkt und sind längst alle weg.

Zitat:

Dummerweise saufen manche US SUV-Hybriden über 14l/100km - statt 20l/100km als Benziner. Und Stauen sich jetzt zusammen mit den Prius und den richtigen Fahrgemeinschaften in der ehemals fast freien Car Pool Lane... 🙄

Die Hybrid-SUVs dürfen überhaupt nicht auf die Lanes.

Zitat:

Auf den verstopften Strassen Japans machen Hybrid-Benziner vielleicht noch Sinn, sowie auf langsamen, Stauverseuchten Stadtautobahnen in US Ballungszentren

Ist es bei uns so viel anders? Nicht so extrem, aber den Großteil seiner Zeit verbringt der deutsche Autofahrer in der Stadt. Wenn man noch verstopfte Einfahrtsstraßen im Berufsverkehr mitrechnet, kommt da einiges an Lahm-Verkehr zusammen 😉

Zitat:

€6000.- Aufpreis für einen Dieselhybrid? No way. Das wären Autohaus Austellungsraumleichen.

Sage ich ja, das Konzept macht keinen Sinn. Diesel ist sowieso sparsam und wenig besteuert, da bringt der Aufwand viel zu wenig. Komplizierter als beim Benziner ist es auch noch.

Zitat:

Denn ein Öko-Image erreicht nur eine kleine Gruppe von Idealisten (also Prius und VW Lupo 3l / Audi A1 3l Fahrern), die Reich oder verrückt genug sind um heftig draufzuzahlen um zu "sparen".

So schlecht sieht es wirtschaftlich auch wieder nicht aus. Wenn man mal eine Fahrleistung um 15000km nimmt und die Spritmonitor-Werte für den Verbrauch, dann ist der Prius insgesamt gleichauf mit einem Golf TDI mit DSG.

Zitat:

Mein Vorurteil gegenüber Toyota Prius, oder noch schlimmer, Lupo 3l Neuwagenkäufern:
Das sind die Leute die eine €15.- Neon Sparlampe kaufen, um Sie in die Glühbirnenfassung des Dachbodens eines Ferienhauses zu montieren, in dem höchstens alle 2 Jahre jemand auf den Speicher klettert. 😎

Zumindest ist der durchschnittliche Priusfahrer recht gut gebildet und oft aus technischen Berufen. Sagt die Statistik...

Die, die ich kenne haben genau gerechnet und sich die Sache überlegt...

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH


Wobei ich nicht glaube das der Automobilmarkt bzw. der Konsum der Fahrer selbst den Löwenanteil des (Energie)Verbrauchs ausmacht. Da spielen weitere "übliche Gegebenheiten" (Klimaanlagen in den Häusern und sonstige "Energiefresser" sowie die Politik "Arbeit vor Umwelt"😉 sicherlich auch eine große Rolle.

Ja, das spielt sogar eine ziemlich große Rolle.

Du solltest auch mal sehen, wie ein durchschnittliches Haus in den USA isoliert ist. Da tut jeder deutsche Schrebergartenbesitzer mehr für sein Gartenhäuschen.🙄

Gruß
Toddy

Hi

ich nehm mal an, die haben den Subaru genommen, weil man wohl Autos nehmen wollte, die "ab Werk" mit LPG zu haben sind. Und da gibts ja nicht so viele.
Hätte man allerdings einen Chevi Matiz 0.8 LPG genommen, wäre dank des wesentlich geringeren Wertverlustes und des deutlich niedrigeren Verbrauchs, der LPG Wagen ganz vorne gewesen.

Es ist halt eine Frage des Ansatzes.......

Gruß

AKL33

Nur sparste bei so einem Wagen auch erst ab 100.000 km 😉

psychologisches Sparen ist von Anfang an möglich 🙂

Zitat:

Sage ich ja, das Konzept macht keinen Sinn. Diesel ist sowieso sparsam und wenig besteuert, da bringt der Aufwand viel zu wenig. Komplizierter als beim Benziner ist es auch noch.

6000€ würde z.B. der C4 mehr kosten wenn man ihn jetzt als Dieselhybrid verkaufen würde. Das es erst 2010 soweit ist, hat eher weniger technische gründe, als viel mehr finanzielle. Der Dieselhybrid soll um die 2000-2500€ mehr kosten.

Dazu werden (im gegensatz zum Prius) die erforderlichen komponente des Hybrids aus dem PSA Teile regal kommen.  Der Dieselmotor wird in diverse PSA Modelle verbaut, das automatisierte Schaltgetriebe (ESG6) ebenso. Der Starter-Generator wird im C3 verbaut und jetzt auch im C2 (allerdings in verbindung mit einem 1,4l Benziner) und wie ich hoffe auch im C4 facelift und im neuen C5.

Es wird also auf bestehende Technik gegriffen, das senkt die Kosten durch höhere stückzahlen. Zum zusammenspiel der einzelnen Teile mag ich mich nicht äußern, für die feinabstimmung hat man in Paris noch zwei Jahre zeit.

Aufgrund des niedrigeren Verbrauchs dürfen sich die Käufer wohl auf einen satten Bonus freuen dürfen (in Frankreich), wenn das Strafsteuersystem beihalten wird.
Den Hybridaufpreis wäre dann wohl so lächerlich gering, das die wahl zur Hybridversion leicht fällt.

@Tobi
Arbeitet der Prius 1 ähnlich/gleich wie der Prius 2?
Bzw. gibts da große unterschiede zwischen den generationen (außer optische).
Evtl käme ein P1 für mich in frage, kenne jetzt aber nur den Prius 2.

Als Citroën Fan mutiert man ja zwangsläufig auch zum Prius Fan 😉

Gruß renesis01

Zitat:

Original geschrieben von renesis01


Aufgrund des niedrigeren Verbrauchs dürfen sich die Käufer wohl auf einen satten Bonus freuen dürfen, wenn das Strafsteuersystem beihalten wird.
Den Hybridaufpreis wäre dann wohl so lächerlich gering, das die wahl zur Hybridversion leicht fällt.

Ja - ich finde die Idee vom einfachem französischem Bonus / Malus System bei Fahrzeugkauf sehr gut. Da geht es gleich um vierstellige Summen direkt bei Kauf - als Zuschuss oder Bestrafung. Oder eben neutral (so um die 140-160g CO²/km). Mit gewissen Technik-Boni eingebaut. Der günstige Diesel-Hybrid wir kommen, und wenn es eben nur auf anderen Märkten wie Deutschland richtig rechnet. Von Deustchen Herstellern kann man da recht wenig erwarten, da keine politsiche Linie zu erkennen ist (und die sich immer noch viel zu sehr auf Premium-PS-Boliden und Schnick-Schnack over-engineering konzentrieren)

In Frankreich bekommt man z.Z. einen 119g CO² /km Fiesta (oder ähnliche Klein-KfZ) dank Bonus für unter €9000.- - klar gehen die weg wie warme Semmeln. Der Prius ist auch billiger zu haben. Hier wird immer noch diskutiert, wie man das bereits jetzt schon chaotische System mit mehren dutzend Hubraumsteuersätzen denn in typisch Germanischer Weise am besten noch weiter verkompliziert... Da wird ein Bonus in irgendwelchen hochkomplexen KfZ-Steuer Berechnungen versteckt, die dann nach 4 Jahren sowieso wieder gekippt werden (siehe EU4 oder damals Kat Förderung - und Partikelfilterdebatte, wo steht das denn z.Z.? €300? Ein Witz....)

Mal ehrlich:

Wer glaubt, dass ein Citroen so problemlos läuft wie ein Toyota?

Nach Erfahrung mit einem Firmen-C5 - Ich nicht.

Zitat:

Wer glaubt, dass ein Citroen so problemlos läuft wie ein Toyota?

Also nach meinen erfahrungen...Ich

weiß

es😎

@go_modem_go 

Sehe ich auch so.
Herrlich einfach, aber wirkunsvoll das franz. Föder/Straf system.
Die deutschen Hersteller jammern zwar und protestieren, aber ich denke (und hoffe) sie stoßen damit auf taube Ohren.

Gruß renesis01

Deine Antwort
Ähnliche Themen