ADAC beendet Test mit alternativen Kraftstoffen.
ADAC beendet Test mit alternativen Kraftstoffen.
Was mich überrascht ist dass der Flüssiggassubaru abgeschlagen auf dem letzten Platz liegt.
Allerdings bleibt der ADAC eine genaue Gewichtung der ausschlaggebenden Werte schuldig sodass man die Objektivität des Ergebnisses nicht nachprüfen kann.
Der Erdgastouran kommt mit 35,4 Cent pro km am günstigsten weg.
Dahinter folgen die übrigen Modelle
Honda Civic Hybrid
Toyota Prius
Ford Focus FFV
Skoda RS TDI
und als letztes der Subaru mit KM-Kosten von 56,3 Cent.
Ich bin mal gespannt ob im Heft eine detailliertere Aufstellung zu finden ist.
http://www.sueddeutsche.de/automobil/artikel/266/154863/
http://www.adac.de/.../Bilanz_CO_Marathon.asp?...
http://pix.sueddeutsche.de/.../image_zoom_0_0-1201535624.jpg
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Abbuzze_0
Seh ich genauso!Wenn auf einmal 20% der PKW in Dt mit LPG untwegs wären, ist die "Steuerfestschreibung" bis 2018 schneller gekippt als wir gucken können.
Was besseres konnte uns doch gar nicht passieren.
Oooch, das würde ja selbst die allerkühnsten Prognosen weit übertreffen. 😉
In Expertenkreisen rechnet man bis 2020 mit einem Anteil der Autogaswagen von 1,5 bis maximal 2 Prozent bis zum Jahre 2020! 😁
Das wären dann ca. 1 -1,3 Mio Fahrzeuge, bei einem prognostizierten Gesamtbestand von ca. 64 Mio Fahrzeugen insgesamt. Ich würde selbst dann Autogas noch als Nischenprodukt bezeichnen. 😉
Ansonsten hat der ADAC mit seinem Test mal wieder sein "geballtes Wissen" abgelassen. 😁 😛 😕 Da wandert die Motorwelt mal wieder direkt ins Altpapier...😛
Gruß Andi
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Ich habe ca. 20% Mehrverbrauch auf LPG (wie wohl die allermeisten hier).
in München gibt es 5 Tankstellen bei denen man 95/5 bzw. 80/20 tanken kann.
Wenn die überwiegend dort getankt haben würde das den hohen Verbrauch erklären.
Zitat:
Das man in der ADAC-eigenen Tiefgarage in München immer noch nicht Flüssiggasfahrzeugen parken darf erklärt doch wohl alles. 🙄
unglaublich...
Hat eigentlich jemand etwas von dem Ergebnis von der Online-Umfrage gehört?
Zitat:
Bei einer modernen Anlage sind es etwa 15-20% aber eben keine 30% wie beim Testfahrzeug.
Wahrscheinlich haben sie als Orientierung die Werksangabe unter Benzin hergenommen 😁
Wenn man wie der typisch deutsche Autotester nur mit Bleifuss fährt, passt der Mehrverbrauch von 30% schon...
Denn bei Volllast saufen die Kisten LPG weg wie nix, 95/5 sowieso....🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
5.8l/100km im PRIUS? Das wären ja fast €8/100km! In einem recht kleinem Wagen!
Naja, Focus und WISO haben ihn schon zu den Kleinwagen verfrachtet, aber mit 4,45m und 2,71m Radstand passt er da nicht so recht dazu 😁
Zitat:
Ja hallo? Diese Kraftstoffkosten schafft doch heutzutage fast jeder 1.6l - 2l Diesel mit bis zu 170PS! 😰
Beschwere dich bei unserem lieben Gesetzgeber 😁 Dafür kann das Auto auch nichts...
Zitat:
Schön zu wissen das mein 200PS Turbo-Coupé mit LPG zu den Kraftstoffkosten eines Prius fährt (12l x €0,65 = €7,80/100km)!
Ich kann ja auch umrüsten (LPG/CNG), dann kommt kostenmäßig wirklich keiner mehr hinterher...
ADAC hin oder her. Regt euch doch nicht so über solche Tests auf - oder wer von euch hat einen ADAC-, AutoBild-Test etc. in seine LPG-Umrüstentscheidung einbezogen.
Ich habe unseren Golf (siehe Sig.) vor 3 Jahren umrüsten lassen und die Entscheidung hat mir der Taschenrechner abgenommen, außerdem hat sich damals keine Zeitung für LPG interessiert🙂
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Ich kann ja auch umrüsten (LPG/CNG), dann kommt kostenmäßig wirklich keiner mehr hinterher...Zitat:
Schön zu wissen das mein 200PS Turbo-Coupé mit LPG zu den Kraftstoffkosten eines Prius fährt (12l x €0,65 = €7,80/100km)!
Schön - mach doch. In Frankreich gibt es schon seit 2005 den Prius mit LPG (
wirklich).
Nur - Was kostet dann so ein Prius mit LPG Umrüstung? €30.000? Dann nur noch 200kg Zuladung? (z.Z. eh schon auf lächerliche 325kg reduziert) 🙄
Was kann der denn so an den Haken nehmen (Änhängelast)? Wenn das überhaupt geht, bei der minimalen Zuladung: Toyota kann keine AHK für den Bock liefern, in der Prius EU ABE ist keine AHK angegeben - also de facto verboten. Na toll - kann ich mir ja gleich einen Smart holen... Sogar für den gibt es AHK's ! 😁
Der Prius schleppt ja jetzt schon 1400kg mit sich rum. Das ist ja mehr als meine 5m langen ehemaligen CX Kombi 2.5TD Turbo Diesel wogen - Radstand: 3,09m! 😰
Und so Gross ist der Wagen nunmal wirklich nicht - In meinem Volvo COUPÉ ist hinten ähnlich viel Platz und Kopfreiheit als im Prius, selbst der Kofferaum ist ähnlich gross (über 400l). Wohlgemerkt, ein Coupé! (Klick auf Signatur 2. Zeile) 😁
Meine uralte Citroen Xantia Hdi Diesel Familienlimousine ist auch mit 6.5l Diesel / 100km zu bewegen - und das sogar Chipgetunt, und ausserordentlich flott (210 Tacho Top Speed). Mit weit mehr Platz als so ein Prius, und geringeren Krafstoffkosten 😉 - selbst mit dem fetten, vollbeladenen Anhänger schluckt der nur 7l / 100km Diesel, und das auf französischer Autobahn mit 130km/h. De-facto also gleich teuer zu bewegen wie ein leerer Prius. (Klick auf Signatur 3. Zeile)
Hybrid in Ehren, ein gutes Konzept für die Stadt und Stop-and-Go im Berufsverkehr, aber für meine Bedürfnisse wäre so etwas vollkommen untauglich.
Daher: Prius ist nur was für Wenigfahrer in der Stadt, und Ökofreaks (bzw. für Länder in denen es staatliche Zuschüsse und Vergünstigungen gibt, wie Car Pool Lane in Kalifornien, London ohne Congestion Charge, Stockholm Mautfrei, oder Schweiz / Frankreich Steuerfrei).
Wenn es denn irgendwann mal grössere Diesel-Hybride zu annehmbaren Preisen gäbe, wäre das was.
Aber bei der derzeitigen Hybrid Auswahl:
Entweder eine teure, glattgebügelte, Charakterlose Japsen-Benziner Stadtrutsche mit gerade mal 170km/h Topspeed, ohne AHK-Möglichkeit und nach 120km Autobahn leergesaugter Batterie, oder gleich die monströsen Lexus Benzinvernichter-Hybriden mit riesigen V6 und V8 Motoren... Alle als Automatik...
So? Nein Danke! Die Batterien wiegen ja mehr als eine LPG Anlage mit vollem Tank, und sind bei Autobahnfahrten im "teutonischem Fahrstil" viel schneller leergesaugt.
Dann lieber noch alte "Spritsäufer" auf LPG umrüsten - die sind am Gebrauchtmarkt günstig zu haben, luxuriös, haben Platz, sind schnell, sicher & bequem - und fahren zum Preis eine Ökomobils, wenn die Umrüstung reingefahren ist (was bei entsprechenden Jahres-km und hohem Grundverbrauch recht schnell erledigt ist).
Aber jedem das Seine! Der Prius hat definitiv auch seine Daseinsberechtigung, und hat mal etwas Bewegung in die Chefetagen der "ach so innovativen" deutschen Grosskonzerne Gebracht!
Zudem ist so ein Hybrid nur als Automatik zu haben, und der Hybrid-Computer schaltet nach lust und Laune den Motor ab.
Igitigitt - noch weniger Fahrerinput, Fahrspass und mechanischen Charakter geht ja gar nicht. Ich bin da unverbesserlich Old-School. Automatik? Da kann ich ja gleich mit der Bahn oder dem Taxi fahren! 😁
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Schön - mach doch. In Frankreich gibt es schon seit 2005 den Prius mit LPG
Wir haben auch jemanden hier im Forum, der seit 2005 einen LPG-Prius fährt. Oder besser gesagt, gefahren hat, denn das Auto wurde von einem X3 ermordet...
Zitat:
Nur - Was kostet dann so ein Prius mit LPG Umrüstung? €30.000?
2000€ billiger geht neu noch, oder halt einen alten Prius 1 für 10000€, wie ich oder der oben erwähnte LPG-Fahrer haben. Das ist dann wirklich günstig 😉
Zitat:
Dann nur noch 200kg Zuladung? (z.Z. eh schon auf lächerliche 325kg reduziert) 🙄
Wiegt die Anlage 125kg? Glaube ich kaum...
Zitat:
Was kann der denn so an den Haken nehmen (Änhängelast)? Wenn das überhaupt geht, bei der minimalen Zuladung: Toyota kann keine AHK für den Bock liefern, in der Prius EU ABE ist keine AHK angegeben - also de facto verboten.
Stimmt.
Zitat:
120km Autobahn leergesaugter Batterie
Du machst dir falsche Vorstellungen über die Funktionsweise, aber egal...
Zitat:
oder gleich die monströsen Lexus Benzinvernichter-Hybriden mit riesigen V6 und V8 Motoren...
Die kann man auch sehr sparsam fahren, aber das werden wohl die wenigsten machen...
Das beste Auto gibt es bei uns nur als Import, das ist der Camry Hybrid. Sparsam, die Leistung sollte reichen und zu teuer ist er auch nicht. Leider ist das Angebot bei uns so eingeschränkt, in Japan gibt es mehr.
Zitat:
So? Nein Danke! Die Batterien wiegen ja mehr als eine LPG Anlage mit vollem Tank
Was jetzt? 125kg wie oben gesagt oder weniger als 40kg?
Zitat:
und hat mal etwas Bewegung in die Chefetagen der ach so innovativen deustchen Grosskonzerne Gebracht!
Das ist eigentlich das Wichtigste.
ich sehe Hybridtechnik als Übergang vom Verbrennungsmotor zum Elektroantrieb. Es gibt keinen Grund ganze Zeit darauf zu reiten nur weil die Deutschen die Technik verschlafen haben und Toyota den Mut hatte etwas neues zu wagen. Die Autobahn ist nicht Element von Prius aber 98% Strassen der Welt schon.
Es gibt andere Autos die Welt nicht braucht aber Prius gehört meiner Meinung nach nicht dazu.
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Was jetzt? 125kg wie oben gesagt oder weniger als 40kg?
Du kannst mir doch nicht im Ernst erzählen das das Hybrid Systemgewicht nur 40kg beträgt (klar, das sind nicht nur Batterien, sondern auch E-Motor, und das Computer / Kupferleitungsgelump, bzw. Mehrgewicht Automatikgetriebe).
Und das die Batterien bei Beschleunigung auf der Autobahn schnell leer sind (also oft nur noch auf Benzin gefahren wird), ist ja wohl auch ein Fakt. Allerdings habe ich noch einen Prius gefahren - kennen auch keinen, der sowas hat. Bei uns nicht zu sehen. Propefahren würde ich schon gerne mal!
LPG Anlagen an sich sind nicht besonders schwer, aber der Gastank wenn er voll ist: In meinem Fall an die 100kg (90l Brutto Stahlröhre mit vorgeschriebenen 80% Füllstop). Den habe ich so Gross gewählt, damit man auch mal Nachts bis nach Südfrankreich durchbrettern kann, und Benzinfrei durch die Schweiz und weit nach Spanien reinkommt. Ich fahre selten, aber wenn dann viel 😉.
Also sind 125kg im Prius natürlich etwas hochgregriffen - so einen 90l Tank bekommt man da wahrscheinlich gar nicht rein. Eher unnötig bei den eh schon geringen Verbräuchen.
Wenn ich recht vollgeladen mit zwei Bikes auf dem Hänger dann noch in der Schweiz oder Spanien mein Startbenzin für die nächsten 10.000km hole (70l Benzintank), und dann LPG mit nochmal 72l Autogas bis zum Anschlag Fülle, merkt man das allerdings schon etwas - für mich aber definitiv trotzdem kein Grund einen unsinnigen SUV oder Pick-up zu kaufen 😁.
Wie gesagt, jedem das seine, ich möchte halt nicht auf Fahrspass, manuelle Schaltung und ganz selten mal einen Viertelstündige 250km/h Tacho Heizorgie verzichten.
In spätestens 10-20 Jahren werden wir ja eh alle gezwungen sein mit maximal 110km/h solche Spasstötenden Automatik-Sparbüchsen mit Bevormundungscomputern zu fahren. Dann gebe ich doch lieber noch etwas "Gas" solange es noch geht. (im wahrsten Sinne des Wortes) 😁
PS: Ich fahre mit den Auto ca. 80-90% nur Autobahn Langstrecke - meist hybridfeindlich sehr zügig. In der Stadt habe ich einen 50er Roller der 2l/100km braucht, bzw. gehe meistens sogar zu Fuss (wohne mitten im Altstadtzentrum). Und für die Landstrasse nehme ich das Motorrad (mit 8l/100km ist meine Aprilia 1000er eine echte Saufziege, bzw. 5l für meine "kleine" 660er ist auch recht viel für ein leichtes einspuriges 160kg Fahrzeug - aber da geht der Fahrspass vor, wie gesagt: Solange es noch geht!).
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Du kannst mir doch nicht im Ernst erzählen das das Hybrid Systemgewicht nur 40kg beträgt (klar, das sind nicht nur Batterien, sondern auch E-Motor, und das Computer / Kupferleitungsgelump, bzw. Mehrgewicht Automatikgetriebe).
Jaja, wie es gerade passt.... 😁 Du hast die Batterie mit der LPG-Anlage verglichen und sonst nichts...
Mehrgewicht zum Handschalter-Benziner etwa 100kg, Stand Ende 2003.
Zitat:
Und das die Batterien bei Beschleunigung auf der Autobahn schnell leer sind (also oft nur noch auf Benzin gefahren wird), ist ja wohl auch ein Fakt.
Allerdings habe ich noch einen Prius gefahren
Na eben, daher erst Leute fragen, die sich damit auskennen.
Wenn du bei 100 beim Prius Vollgas gibst wird die Batterie recht schnell leergesaugt, allerdings hat man vorher die Höchstgeschwindigkeit erreicht.
Man müsste das Spielchen mindestens zweimal direkt hintereinander machen, um das zu erreichen. Leer wird sie sowieso nicht, sondern man bekommt immer weniger aus der Batterie heraus, womit man die Grenze nie erreicht.
Du hast von einer längeren Strecke (120km) gesprochen, da wird der Akku natürlich nicht irgendwann leer, da er nicht genutzt wird (warum auch?), wenn man nicht gerade ständig stark bremst und anschließend wieder voll draufsteigt...
Die Höchstgeschwindigkeit hält er alleine mit dem Benzinmotor, mal abgesehen von voller Beladung und 6% Steigung.
Aber man kann nicht alles haben bei 78/112PS...
Ich würde auch gerne einen Prius mit mehr Leistung nehmen, aber den gibt es leider (noch) nicht. 😉
Zitat:
Original geschrieben von haubi65
ich sehe Hybridtechnik als Übergang vom Verbrennungsmotor zum Elektroantrieb. Es gibt keinen Grund ganze Zeit darauf zu reiten nur weil die Deutschen die Technik verschlafen haben und Toyota den Mut hatte etwas neues zu wagen. Die Autobahn ist nicht Element von Prius aber 98% Strassen der Welt schon.
Es gibt andere Autos die Welt nicht braucht aber Prius gehört meiner Meinung nach nicht dazu.
Ich glaube nicht, dass irgendjemand ernsthaft dem Prius die Existenzberechtigung absprechen will. Aus meiner Sicht ist es aber so, dass er im aktuellen Entwicklungsstand nur begrenzte Einsatzmöglichkeiten bietet. Ein Großteil der europäischen Autofahrer scheint das ja auch so zu sehen, anders lassen sich die gerademal ca. 30.000 verkauften Autos in Europa in 2007 nicht interpretieren. Ich persönlich hätte für das Auto auch nur eine Verwendung als Zweitwagen (kann ich mir aber nicht leisten). Der Ausgangspunkt für die verbalen Angriffe auf den Prius in diesem Fred war aber u.a. der sinnlose Vergleich mit einem Subaru OBK, welcher ein völlig anderes Nutzerprofil abdeckt. Und in diesem Zusammenhang ist der Verlauf des Freds durchaus nachvollziehbar.
Ansonsten sehe ich in naher Zukunft keine Möglichkeit eines flächendeckenden reinen Elektroantriebes. Da wird die Mineralölmafia als eine der Säulen der Weltwirtschaft schon aufpassen. Mittelfristig wird es eine Möglichkeit sein können, wenn z.B. vernünftige Akkus entwickelt werden. Allerdings auch nur dann, wenn auch die Herstellung und nicht nur der Betrieb mit einer vernünftigen CO2-Bilanz realisiert werden kann. Sonst sind das alles Taschenspielertricks ... linke Tasche, rechte Tasche, 1, 2 , 3
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Ich würde auch gerne einen Prius mit mehr Leistung nehmen, aber den gibt es leider (noch) nicht. 😉
Als Citroen, mit Hybrid Diesel. Demnächst zu haben.
So ein 1.6l hdi mit 110Ps braucht ja jetzt schon ohne Hybrid unter 120g CO² (4.5l/100km Euromix im C4 Hdi 110 - und er ist grösser als Prius). Läuft mit dem Motor 192km/h.
Als Hybrid dürfte der Motor dann ca. 3.5-4l im Mix brauchen, bei mächtigen 350Nm auch von weit unten raus.
Ich glaube, die Franzosen (PSA) werden noch vor den Deutschen Diesel-Hybrid auf dem Markt haben - und das in bezahlbaren Autos. War ja beim Partikelfilter ähnlich! 😉
Übrigens, der Staat fördert in Frankreich weit mehr: Die haben ihre CO²-basierte Steuerausgleich schon längst umgesetzt - und die wirkt umgekehrt auch als Bonus: Unter 120g CO²/km gibt es richtig Kohle, bis 160g recht neutral, über 200g/km wirds dann richtig teuer (über €2600 Strafsteuer). Umrüstung auf alternative, schadstoffärmere Energien werden nochmal extra gefördert (auch LPG).
Dafür wurde die französische KfZ Steuer (die "CV's", also Steier-PS) schon vor über 10 Jahren komplett abgeschafft. Richtig so - nicht das Halten eines KfZ sollte besteuert werden, sondern das Fahren.
Aber hier? Pfeifendeckel - alles wird totdiskutiert, die Bundesländer blockieren (ist ja ihr Steueraufkommen), die Auto-Lobby mosert und bekommt gehör, der Verbraucher ist wie immer der Dumme.
Auch die Prius und z.T. auch LPG-Fahrer - wer hier in Deutschland einen kauft, muss Idealist sein. Im Ausland sind die ja z.T. schon fast Mainstream!
Zitat:
Original geschrieben von ClaudiaWagner
Ich glaube nicht, dass irgendjemand ernsthaft dem Prius die Existenzberechtigung absprechen will. Aus meiner Sicht ist es aber so, dass er im aktuellen Entwicklungsstand nur begrenzte Einsatzmöglichkeiten bietet. Ein Großteil der europäischen Autofahrer scheint das ja auch so zu sehen, anders lassen sich die gerademal ca. 30.000 verkauften Autos in Europa in 2007 nicht interpretieren.
Das Problem ist halt, wie schon gesagt, hier kommt ein hoher Anschaffungspreis und hohe Besteuerung des Superbenzins zusammen. Ein Diesel kann etwas teurer sein als ein Benziner, da man das wieder über die niedrigere Kraftstoffbesteuerung hereinholen kann, wenn man genügend fährt. Bei LPG ist es genauso.
Nur der niedrige Verbrauch kann die Wirtschaftlichkeit kaum retten.
Man muss auch viel fahren, um die Mehrkosten wieder ausgleichen zu können, aber für den Einsatzzweck sind Diesel und normale Autos mit LPG bei uns billiger.
Unterstützung gibt es für den Prius hier gar keine, daher sind die Verkaufszahlen auch im europäischen Vergleich hier ganz unten.
Dazu kommt natürlich auch die Angst vor der modernen Technik, was da nicht alles kaputtgehen kann... Zum Glück ist es nicht so 😉
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass viele Toyotahändler kein Interesse am Verkauf haben, da sie daran weniger verdienen.
Automatikgetriebe sind bei uns auch nicht sehr beliebt, in den USA und Japan ist es absolut normal. "Ohne" geht es bei dem Konzept nicht.
Da spielt sehr viel eine Rolle; das Auto wäre aber eigentlich für viele Leute absolut geeignet vom Fahrprofil her. Ist ja auch nicht so, dass er auf der Autobahn anfängt zu saufen, aber der Abstand zu "normalen" Autos ist kleiner als in der Stadt. Trotzdem braucht man auf Landstraße und Autobahn bis 130 eher weniger als in der Stadt.
Zitat:
Ich persönlich hätte für das Auto auch nur eine Verwendung als Zweitwagen (kann ich mir aber nicht leisten). Der Ausgangspunkt für die verbalen Angriffe auf den Prius in diesem Fred war aber u.a. der sinnlose Vergleich mit einem Subaru OBK, welcher ein völlig anderes Nutzerprofil abdeckt. Und in diesem Zusammenhang ist der Verlauf des Freds durchaus nachvollziehbar.
Ich musste auch schon viele Vergleiche mit irgendwelchen Dieselpolos ertragen, kommt vor... Man hätte beim ADAC einfach auf ein Ranking verzichten sollen, aber wie man auch Autozeitschriften sieht, sowas ist immer sehr beliebt, auch wenn es keinen Sinn macht.
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Als Citroen, mit Hybrid Diesel. Demnächst zu haben.Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Ich würde auch gerne einen Prius mit mehr Leistung nehmen, aber den gibt es leider (noch) nicht. 😉So ein 1.6l hdi mit 110Ps braucht ja jetzt schon ohne Hybrid unter 120g CO² (4.5l/100km Euromix im C4 Hdi 110 - und er ist grösser als Prius). Läuft mit dem Motor 192km/h.
Als Hybrid dürfte der Motor dann ca. 3.5-4l im Mix brauchen, bei mächtigen 350Nm auch von weit unten raus.
Ich glaube, die Franzosen (PSA) werden noch vor den Deutschen mit Diesel-Hybrid auf dem Markt haben - und das in bezahlbaren Autos. War ja beim Partikelfilter ähnlich! 😉
Die meinten vor einem Jahr, dass der Mehrpreis zum Diesel (!) etwa bei 6000€ liegt und das bei dem eher einfachen System, das man dort plant. Wenn die Kosten auf 2000€ sinken, denkt man über einen Einsatz nach. Also wahrscheinlich am St. Nimmerleinstag 😉. Naja, vielleicht etwas früher, aber ich glaube das erst, wenn ich es sehe.
Das Drehmoment der Motoren interessiert beim Hybrid nicht, der läppische E-Motor vom Prius hat schon 400Nm bei 0 U/min und etwas darüber 😁
Zitat:
Übrigens, der Staat fördert in Frankreich weit mehr: Die haben ihre CO² Steuer schon längst umgesetzt - und die wirkt umgekehrt auch als Bonus: Unter 120g CO²/km gibt es richtig Kohle. Über 200g/km wirds dann richtig teuer (über €2600 Strafsteuer). Umrüstung auf alternative, schadstoffärmere Energien werden nochmal extra gefördert (auch LPG).
Klingt ja nicht schlecht, aber vergessen die etwa die sonstigen Schadstoffe? Bei deren Dieselanteil wahrscheinlich ja...
Der (tatsächliche!) CO2-Ausstoß wird eigentlich schon über die Mineralölsteuer erledigt. Bei den Förderungen beim Kauf sollte man unbedingt auch die Abgaswerte berücksichtigen.
Zitat:
Auch die Prius und z.T. auch LPG-Fahrer - wer hier in Deutschland einen kauft, muss Idealist sein.
Wenn es mal etwas langsamer vorangeht (leider oft genug in Deutschland und seinen Städten, aber nicht nur da) ist das Auto einfach ganz wunderbar zu fahren und die Technik ist einfach faszinierend...
"Lohnen" wird es sich finanziell kaum, habe aber noch nicht nachgerechnet 😉
Zitat:
Im Ausland sind die ja z.T. schon fast Mainstream!
Verrückterweise ist ja der Sprit in den USA immer noch spottbillig; dass sich ausgerechnet da ein Prius 180.000 in einem Jahr verkaufen lässt ist schon interessant... Förderung gibt es auch kaum mehr, das wurde schon lange zurückgefahren. Aber er halt auch irgendwie "in" 😁