ADAC beendet Test mit alternativen Kraftstoffen.
ADAC beendet Test mit alternativen Kraftstoffen.
Was mich überrascht ist dass der Flüssiggassubaru abgeschlagen auf dem letzten Platz liegt.
Allerdings bleibt der ADAC eine genaue Gewichtung der ausschlaggebenden Werte schuldig sodass man die Objektivität des Ergebnisses nicht nachprüfen kann.
Der Erdgastouran kommt mit 35,4 Cent pro km am günstigsten weg.
Dahinter folgen die übrigen Modelle
Honda Civic Hybrid
Toyota Prius
Ford Focus FFV
Skoda RS TDI
und als letztes der Subaru mit KM-Kosten von 56,3 Cent.
Ich bin mal gespannt ob im Heft eine detailliertere Aufstellung zu finden ist.
http://www.sueddeutsche.de/automobil/artikel/266/154863/
http://www.adac.de/.../Bilanz_CO_Marathon.asp?...
http://pix.sueddeutsche.de/.../image_zoom_0_0-1201535624.jpg
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Nach Erfahrung mit einem Firmen-C5 - Ich nicht.
Der C5 war tatsächlich ein gewaltiger Rückschritt im Vergleich zum stets Pannenfreien Xantia X2 - sowohl technisch (keine Hydo-lenkung und Bremsen mehr) als auch optisch (no comment - C5I - Grottenhässlich, sowohl für "Normalos", als auch langjährige Citroen-Fans - schlimmer konnte es nicht kommen!), sowie bei der Zuverlässigkeit (Elektroprobleme noch und noch bei den ersten C5, miserable Car-PC's).
Rate mal warum ich als Gebrauchtkäufer nach dem Xantia vorerstmal auf einen bockigen Stahlfeder-Volvo umgestiegen bin, statt auf C5 Erste Serie (zum erstenmal mal nach zig-Jahren Hydro-Citroens). 😉
Komischerweise hat Renault sich von einer Sondermüll-Elektroschrott-Marke zu einer sehr zuverlässigen Toyota-Konkurrenz entwickelt (erst nach der Nissan/ Renault Qualitätsoffensive in den letzten drei Jahren!).
Wer hätte das gedacht!
Daher: Verallgemeinern darf man nicht mehr. Der Xantia X2 (97-2000) war Europaweit stets ganz weit oben in der Pannenstatistik - weit vor allen Deutschen Marken (Viel nur nicht auf, weil der ADAC ihn hier aus der Startistik rausgeschmissen hat). Der C5 (und C3) Generation war dann wieder ein echter Rückschritt.
Und von wegen Toyota immer obenauf - schau mal in die neueren ADAC Pannenstatistik - Einerseits ist zwar der Prius zuverlässigste Auto das statistisch jemals gab, aber die anderen Toyotas spielen nur noch im oberen Mittelfeld mit.
Alles Spekulation. Ich denke der Diesel-Hybrid wird was - aber im allersten Modelljahr würde ich ihn mir trotzdem nicht kaufen 😁
Da hat Toyota eben einen gewaltigen Vorsprung an Hybrid-Langzeiterfahrung, den die anderen erst noch aufholen müssen 😉
Zitat:
Zitat:
Alles Spekulation. Ich denke der Diesel-Hybrid wird was - aber im allersten Modelljahr würde ich ihn mir trotzdem nicht kaufen 😁
Wobei die meisten komponente ja schon bereits ausgereift sein sollten.
Ob Starter/Generator, ESG6 oder der Dieselmotor,sie alle wären bis zur einführung des Dieselhybrid (auch zum teil jetzt schon) bereits bewährt und ausgereift.
Wenn bei der Software zur koordinierung der systeme kein grober schnitzer passiert, würde ich mir bezüglich der zverlässigkeit keine Sorgen machen.
Zitat:
Der C5 war tatsächlich ein gewaltiger Rückschritt im Vergleich zum stets Pannenfreien Xantia X2 - sowohl technisch (keine Hydo-lenkung und Bremsen mehr) als auch optisch (no comment - C5I - Grottenhässlich, sowohl für "Normalos", als auch langjährige Citroen-Fans - schlimmer konnte es nicht kommen!), sowie bei der Zuverlässigkeit (Elektroprobleme noch und noch bei den ersten C5, miserable Car-PC's).
Das wird der neue C5 mehr als wieder wet machen 😉
Gruß renesis01
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
[...]Und von wegen Toyota immer obenauf - schau mal in die neueren ADAC Pannenstatistik - Einerseits ist zwar der Prius zuverlässigste Auto das statistisch jemals gab, aber die anderen Toyotas spielen nur noch im oberen Mittelfeld mit.
[...]
Sie haben eben begriffen das sie zu gut waren.
Siehe alte Mercedes E-Klasse und Audi - die laufen "ewig". Und wer will schon als Produzent das das Produkt ewig läuft UND auch noch wenig Pannen hat und somit kaum Ersatzteile benötigt? 😉
Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von renesis01
Das wird der neue C5 mehr als wieder wet machen 😉
Optisch auf jeden Fall - aber technisch sehe ich das nicht ganz so, ausser das die endlich auch mal die unsäglich miesen, und nicht richtig für Hyropneiumatik kompatliblen McPherson Federbeine (von Peugeot aufoktruiert) gegen was besseres ersetzt haben: 4-Lenker Vorderachse & Umlenkung, mit weit mehr Federweg. Wie es die selige DS und CX damals schon in den 50ern-80ern schon hatten (und unbestrittenermassen bessere, aber auch teurer herzustellende Fahrwerke hatten).
Ansonsten - konventionelle Peugeot-Bremsen & Lenkung - und was ganz Schlimm ist: Die C5 II Basisversionen werden auf simplen Stahlfedern rumholpern! 😰 pfui.
Das können auch solche unbedeutenden Gimmicks wie AFIL Spurassisten oder Head-Up Displays nicht wettmachen.
Da hilft nur noch ein C5 Diesel Hybrid, oder vielleicht die Wiederaufnahme der ACTIVA Federung (höhere Seiten-G-Kräfte als Ferrari, Komfort wie S-Klasse - schon 1995 im Xantia V6 zu haben: Falsches Auto dafür...).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von renesis01
6000€ würde z.B. der C4 mehr kosten wenn man ihn jetzt als Dieselhybrid verkaufen würde. Das es erst 2010 soweit ist, hat eher weniger technische gründe, als viel mehr finanzielle. Der Dieselhybrid soll um die 2000-2500€ mehr kosten.
Ja, habe ich einen Beitrag später auch geschrieben.
Zitat:
Dazu werden (im gegensatz zum Prius) die erforderlichen komponente des Hybrids aus dem PSA Teile regal kommen. Der Dieselmotor wird in diverse PSA Modelle verbaut, das automatisierte Schaltgetriebe (ESG6) ebenso. Der Starter-Generator wird im C3 verbaut und jetzt auch im C2 (allerdings in verbindung mit einem 1,4l Benziner) und wie ich hoffe auch im C4 facelift und im neuen C5.
So gegensätzlich ist das auch wieder nicht, das Komplizierteste ist die Leistungselektronik + Batteriemanagement, die ja für beide völlig neu ist.
Der Priusmotor wurde schon millionenfach (fast) genauso für andere Modelle gebaut, bleibt nur noch, dass das Getriebe durch die E-Motoren-Anordnung ersetzt wurde.
Zitat:
Aufgrund des niedrigeren Verbrauchs dürfen sich die Käufer wohl auf einen satten Bonus freuen dürfen (in Frankreich), wenn das Strafsteuersystem beihalten wird.
Den Hybridaufpreis wäre dann wohl so lächerlich gering, das die wahl zur Hybridversion leicht fällt.
Die normalen Dieselvarianten stehen ja auch schon mit recht guten CO2-Werten da. Viel bringt das Hybridsystem beim Diesel nicht mehr, daher wird das eher schwierig mit der Wirtschaftlichkeit. Das Ganze steht und fällt immer mit den staatlichen Förderung, zumindest am Anfang.
In den USA hat man auch schon ein Abflauen vorhergesagt, nachdem die Vergünstigungen gestrichen oder zurückgefahren wurden, aber 2007 waren es doch wieder +100%...
Zitat:
@Tobi
Arbeitet der Prius 1 ähnlich/gleich wie der Prius 2?
Bzw. gibts da große unterschiede zwischen den generationen (außer optische).
Funktioniert genauso, die Leistung beim P2 ist etwas höher und er ist größer (auch 50kg schwerer). Innen und außen sieht er komplett anders aus.
Zitat:
Evtl käme ein P1 für mich in frage, kenne jetzt aber nur den Prius 2.
Der P1 ist ja auch eine absolute Rarität...
Zitat:
Als Citroën Fan mutiert man ja zwangsläufig auch zum Prius Fan 😉
Bist du auch der Meinung? Ich kenne da noch jemanden, du auch? 😁
Subaru hat in der aktuellen Motorwelt in einem Leserbrief geschrieben dass der ADAC die Ventilspielkontrolle nicht wie es vorgeschrieben war nach 15000 km durchgeführt hat. Deshalb der Leistungsverlust und der Mehrverbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
(...)
Igitigitt - noch weniger Fahrerinput, Fahrspass und mechanischen Charakter geht ja gar nicht. Ich bin da unverbesserlich Old-School. Automatik? Da kann ich ja gleich mit der Bahn oder dem Taxi fahren! 😁
In der Aufzählung fehlen noch der Abstands-, Spurführungs-, Abbieg-, Brems-, Pausenmach-, Tempolimiteinhalt-, und natürlich der Spaßkill-Assistent.