ADAC Autotest kommt

Mercedes B-Klasse W246

ADAC scheint nun endlich den ADAC Autotest der B-Klasse veröffentlichen. Ein Video ist schon auf YouTube zu finden. Titel "Test: Mercedes B180 CDI". Link: http://www.youtube.com/watch?v=IACXUzc-AMM

Test ist leider noch nicht auf der Web-Seite abrufbar, kommt aber bestimmt die Tage!

Gruß Roli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Incoming



Zitat:

Original geschrieben von Niederrhein


... geht ein hohes Risiko ein im Crash-Fall, ob mit oder ohne Airbag, wenn ihm der Laptop um die Ohren fliegt.
Kommt wohl so oft nicht vor. In diesem seltenen Fall könnte er sich auf die Rückbank setzen.
Ohne Airbag ist aber vermutlich "gesünder", nicht umsonst werden die Autos ja normalerweise so ausgestattet, daß man den Beifahrerairbag ausschalten kann.

Und ein Laptop hat jeder Mal dabei, aber wie oft fährt man schon mit Kind vorne rum?

Dann interessiere Dich mal dafür, warum die Industrie den

abschaltbaren

Beifahrerairbag eingeführt hat.

Natürlich zum Schutz von Kleinkindern, nicht zum Schutz der laptopnutzenden Beifahrer.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Niederrhein


Bleib bei Deinen nächsten Kommentaren einfach bei der Sache und lass persönliche Bewertungen außen vor. Geht auch ohne.

Vielleicht mischst du dich einfach nicht mit unqualifizierten Äußerungen ein?

Anscheinend gehts bei dir nicht ohne persönliche Angriffe und Versuche ständig vom Thema abzulenken. In dem ganzen Thread kam von dir nicht eine brauchbare Info.

Zitat:

Original geschrieben von Incoming



Zitat:

Der Airbag ist dazu da Unfallfolgen zu minimieren, für Fahrer und Beifahrer.

Soweit richtig. Allerdings gibt es Sonderfälle, wo das Verletzungsrisiko bei eingeschaltetem Airbag steigt. Daher haben verantwortungsbewußte Autohersteller die Möglichkeit geschaffen diesen Airbag eben fallweise auszuschalten.

Bei Mercedes ist dies jedoch nicht der Fall und dies wurde somit zurecht vom ADAC moniert. Um sich ein paar Cent für den Schalter zu sparen hat man auf eine sicherheitsrelevante Schaltung verzichtet.

Ich bezweifle, dass dies mit Kostenersparnis und mangelndem Verantwortungsbewusstsein des Herstellers zu tun hat. So ein Sensor, der auf einen Transponder im Kindersitz reagiert, kostet sicherlich mehr als irgendein Kippschalter. Und das System von MB, dass es nicht nur in der B-Klasse so gibt, hat den Vorteil, dass man nicht vergessen

kann

, den Beifahrerairbag wieder einzuschalten.

Da sind bestimmt ein Haufen Ingenieure ganz stolz drauf, eine komplizierte und überteuerte Lösung zum Schutze von vorne angeschnallten Kindern geschaffen zu haben, die im Endeffekt sowieso keiner kaufen wird, der bei gesundem Menschenverstand ist. Denn solche Leute setzen sich mit ihrem Laptop als Beifahrer nach hinten bzw. schnallen ihr Kind dort an.

Mit erhöhter Sicherheit und Verantwortungsbewusstsein hat es im Übrigen auch nichts zu tun, wenn man bei einem schweren Unfall mit deaktivierten Beifahrerairbag seinen Kopf gemeinsam mit dem Laptop gegen die Windschutzscheibe knallt.

Hi,

ausserdem bietet nicht jeder Hersteller die Logik, nur die Airbags auszulösen wo auch jemand sitzt und die Anstossrichtung mit einzubeziehen. Ausserdem das Stufenweise auslösen von Airbags ist manchen Herstellern fremd.
Dort wird dann versucht durch einen Schalter so manches zu kompensieren als intelligent zu automatisieren bzw. zu steuern.

Gruß Dirk

@Incoming
Du kannst nur beleidigend sein, Sachlichkeit ist nicht Deine Stärke mit Deinem Kommentar zu meinem Posting

Zitat:
Original geschrieben von Incoming
Das ist deine Ansicht, da du möglicherweise mit der Entscheidungsmöglichkeit überfordert wärst.

An den Rest: Danke!
Ich sehe das auch so, dass den Ingenieuren hier eine gute technische Leistung mit den intelligenten Sensoren gelungen ist.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen