Actros V8 in Zukunft auch DD?

Hallo,

ich habe hier im Forum gelesen, dass die bisherigen Mercedes V6 Motoren von Detroit-Diesel Motoren gewechselt werden. Ich weiss es nicht aber ich als Mercedes Fan finde ich das nicht schön- ich weiss nicht ob ich das überhaupt glauben soll.
Im Falle wenn die DD Motoren doch kommen würden, wäre auch der gute V8 vom Actros aus dem Programm?
gruss imi

Beste Antwort im Thema

Komisch.

Wo es leistungsmäßig zur Sache geht, wie bei den Baumaschinen, wo finde ich da Bänz oder Mähn? Ich finde nur Cat, Cummins, Iveco und Perkins (die zu Cat gehören). Und warum sollte ein Detroit-Diesel in Europa mit anderen Materialien gebaut werden als in Detroit? Weil der Deutsche Fuhrunternehmer eine höhere Qualität verlangt als der amerikanische? Es ist genau umgekehrt: drüben werden die längeren Garantien gegeben. Und warum war erst die Doppel-H-Schaltung in D das Gelbe vom Ei, dann das elektrisch-pneumatische Langsamschaltgetriebe und jetzt das automatisch-mechanische? Braucht das jemand? Wenn ich mir hier in MT durchlese, wie oft die Dinger die Kupplung aufrauchen. Ich kann mich noch erinnern, wie im Ford Transconti die NTE-Cummins über zwei Millionen Kilometer gelaufen sind, ohne dass die Maschine einmal auf war und beim RTO 11613 mal gerade einmal die Nachschaltgruppe getauscht wurde (Rudiger kann mal den AT-Preis und die Arbeitszeit verraten). Die Kupplung (Spicer) war auch noch die erste.
Wir brauchen in Europa endlich (wieder) einen Lkw-Assembler - sage ich schon länger -, damit dieses Anbeten einzelner Marken endlich aufhört. Oder meint Ihr, in den USA gebe es den Volvo nur mit Volvo-Getriebe? Und als Scania Anfang der 80er Jahre in Boston eine Filiale aufgemacht hat und keine US-Kupplungen, Getriebe und Achsen einbauen wollte, konnten sie den Laden gleich wieder einsammeln.
Die Tatsache ist doch die: hierzulande unterstellt der Lkw-Hersteller, nur er habe den endgültigen Sachverstand über die Fahrzeugkomponenten und der Kunde habe unbedingt seine Zusammenstellung zu akzeptieren. Man hält den Kunden also für nicht kompetent. Das ist doch in Ordnung. Wenn sich die Fahrzeugkäufer das gefallen lassen. Zum Trost bekommen die dann den "state of the art" elektronischen Klingeldibummel, wo die Bremsanlage pneumatisch einkreisig ist (ich weiß, das Thema hatten wir schon). Großartig. Die Betriebssicherheit geht statistisch von 96% auf 80 zurück. Aber wir haben adaptive cruise control und lane-keeping. Weil wir offenbar Grasdackel auf die Autos setzen, die nicht nur nicht schalten, sondern auch nicht richtig durch die Frontscheibe gucken können, um die Verkehrssituation einigermaßen korrekt zu erfassen.

(Ende Wutanfall)

gruß f

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FoxT


Aber ok, damit wird man leben können. Hauptsache der neue setzt Maßstäbe im Punkto Laufruhe und Lautstärke.

Von einem Mercedes wird schließlich höchster Fahrkomfort erwartet.

Am besten wäre es also auch rein marketingtechnisch, wenn der Actros Nachfolger der leiseste LKW seiner Klasse werden wird.

Schließlich ist die derzeitige S-Klasse immer noch leiser, als der neue 7er oder A 8.

Das ist mein Minimalanspruch an den Actros Nachfolger.

Also ich finde den Actros am lautesten von allen LKWs,was sich natürlich auf den V Motor Zurückführen lässt.Aber was mir auch schon aufgefallen ist,das der Auspuff ne ziemlich Lautstärke abgibt vor allem die nach unten auf die Strasse rausblasen.Da muss sich Mercedes noch was einfallen lassen das er leiser wird,wobei mir das Gedröhne gefällt ;-)

Moin.

V-Motoren haben nun mal konstruktionsbedingt einen nach oben gerichteten großen Schalltrichter. Der ist beim Bänz aber recht gemäßigt. Für den Hörschaden besser ist ein V12-Detroit-Zweitakter, wie er in den FTF-Zugmaschinen für Mammoet eingebaut war. Die Motor-Panels-Kabine darüber kennt keinen Schallschutz. Der kaut Dir wirklich das Ohr ab. Ich war mal dabei, wie ein aus Dubai reimportierter FTF in Antwerpen wieder lauffähig gemacht wurde. Dagegen ist selbst der 5-Zylinder-MAN (der Dreivierteltakt-Motor), den wir vor 30 Jahren als 14.192 hatten, ein äußerst ziviler Geselle.

gruß f

Deine Antwort
Ähnliche Themen