Actros V8 in Zukunft auch DD?

Hallo,

ich habe hier im Forum gelesen, dass die bisherigen Mercedes V6 Motoren von Detroit-Diesel Motoren gewechselt werden. Ich weiss es nicht aber ich als Mercedes Fan finde ich das nicht schön- ich weiss nicht ob ich das überhaupt glauben soll.
Im Falle wenn die DD Motoren doch kommen würden, wäre auch der gute V8 vom Actros aus dem Programm?
gruss imi

Beste Antwort im Thema

Komisch.

Wo es leistungsmäßig zur Sache geht, wie bei den Baumaschinen, wo finde ich da Bänz oder Mähn? Ich finde nur Cat, Cummins, Iveco und Perkins (die zu Cat gehören). Und warum sollte ein Detroit-Diesel in Europa mit anderen Materialien gebaut werden als in Detroit? Weil der Deutsche Fuhrunternehmer eine höhere Qualität verlangt als der amerikanische? Es ist genau umgekehrt: drüben werden die längeren Garantien gegeben. Und warum war erst die Doppel-H-Schaltung in D das Gelbe vom Ei, dann das elektrisch-pneumatische Langsamschaltgetriebe und jetzt das automatisch-mechanische? Braucht das jemand? Wenn ich mir hier in MT durchlese, wie oft die Dinger die Kupplung aufrauchen. Ich kann mich noch erinnern, wie im Ford Transconti die NTE-Cummins über zwei Millionen Kilometer gelaufen sind, ohne dass die Maschine einmal auf war und beim RTO 11613 mal gerade einmal die Nachschaltgruppe getauscht wurde (Rudiger kann mal den AT-Preis und die Arbeitszeit verraten). Die Kupplung (Spicer) war auch noch die erste.
Wir brauchen in Europa endlich (wieder) einen Lkw-Assembler - sage ich schon länger -, damit dieses Anbeten einzelner Marken endlich aufhört. Oder meint Ihr, in den USA gebe es den Volvo nur mit Volvo-Getriebe? Und als Scania Anfang der 80er Jahre in Boston eine Filiale aufgemacht hat und keine US-Kupplungen, Getriebe und Achsen einbauen wollte, konnten sie den Laden gleich wieder einsammeln.
Die Tatsache ist doch die: hierzulande unterstellt der Lkw-Hersteller, nur er habe den endgültigen Sachverstand über die Fahrzeugkomponenten und der Kunde habe unbedingt seine Zusammenstellung zu akzeptieren. Man hält den Kunden also für nicht kompetent. Das ist doch in Ordnung. Wenn sich die Fahrzeugkäufer das gefallen lassen. Zum Trost bekommen die dann den "state of the art" elektronischen Klingeldibummel, wo die Bremsanlage pneumatisch einkreisig ist (ich weiß, das Thema hatten wir schon). Großartig. Die Betriebssicherheit geht statistisch von 96% auf 80 zurück. Aber wir haben adaptive cruise control und lane-keeping. Weil wir offenbar Grasdackel auf die Autos setzen, die nicht nur nicht schalten, sondern auch nicht richtig durch die Frontscheibe gucken können, um die Verkehrssituation einigermaßen korrekt zu erfassen.

(Ende Wutanfall)

gruß f

76 weitere Antworten
76 Antworten

Das Beste ist einfach nur genug- einfach nur den Stern

Sagte mal Carl Benz

Der DD15 ist ein Waschechter Mercedes Motor und hat garnix mit dem DD S60 zu tun, ausser das er 6 Kolben im Abstand von 120°Kw nach unten donnert

Pete,
du musst unterscheiden zwischen on-highway -Fahrmotor-, und off Road -Oberwagen oder "Stapler".
Der Fahrmotor hat andere Abgasnormen zu erfullen, und die Marine, off-road und Generatoren Handler und Werkstatten fassen diese on-highway Motoren wegen der EPA laws -Haftung- nicht an. Viele haben auch nicht den Zugriff auf die Ersatzteile.

Rudiger

Zitat:

Ich denke das die Motorenwahl etwas vom Zielmarkt abhängt.
Es ist sicherlich einfacher und mehr Erfolg versprechend DB Motoren in Europa anzubieten, basierend auf Markenerkenntniss beim Kunden, vorhandenes Kundendienstnetz usw...
In den USA, Kanada und Mexico zumindest dürfte ein Cummins leichter zu verkaufen sein.

Es ist ja auch so das Motoren in Arbeitsgeräten nicht genau den LKW Motoren entsprechen, wir haben das mit Volvo Motoren in Reachstackern heraus gefunden, der Lokale Volvo Mann hat mit den Motoren nicht viel zu tun.
Deswegen (ähnlich wie Grove) bietet Kalmar ihre Reachstacker wahlweise mit Volvo oder Cummins Motoren an.

Gruss, Pete

Der DDC 15 ist eine gemeinschafts entwickelung zwischen Deutschland, Japan und USA.

http://...ngenergyfacts.blogspot.com/.../...it-diesel-dd15-engine.html

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Raum68


Das Beste ist einfach nur genug- einfach nur den Stern

Sagte mal Carl Benz

Der DD15 ist ein Waschechter Mercedes Motor und hat garnix mit dem DD S60 zu tun, ausser das er 6 Kolben im Abstand von 120°Kw nach unten donnert

Moin.

Vielleicht ist es einfach nur so, dass Bänz herausgefunden hat, dass man mit Bänz-Motoren in V-Ausführungen weder in Nord- noch in Südamerika etwas werden kann. Dann hatten sie logischerweise die Idee, die neuen Maschinen dort konstruieren und auszuprobieren, wo die Anforderungen der Kunden am höchsten sind. Und das ist nicht Europa, wo zu viele Leute gleich auf die Knie fallen und den Stern lobpreisen, auch wenn gerade ein Pleuel durch´s Kurbelgehäuse schaut. Sie haben auch gleich die komplexeste Version vorgestellt, den 15er mit Turbocompound. Und wenn das Teil hält, was sie versprechen, können sie "mildere" Versionen für den Markt hier nachlegen. Insofern ist die Strategie genau richtig herum. Würden sie hier mit dem Teil anfangen, würde die Welt stöhnen: oh mein Gott schon wieder dieses germanische über-ingenieurte Superteil mit Hubzapfenversetzungstechnik und Drehzahlmesser, der bei bestimmten Drehzahlen und Lastkollektiven grün blinkt (was kein Mensch interessiert). Hoffen wir einfach, dass sie diesesmal eine Maschine bringen, die einfach nur wirtschaftlich einsetzbar ist. Ohne das Gebrüll und Gezeter, was sie sonst inszenieren, wenn sie gesputterte Pleuellager einbauen.

gruß f

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Raum68


Das Beste ist einfach nur genug- einfach nur den Stern

Sagte mal Carl Benz

Der DD15 ist ein Waschechter Mercedes Motor und hat garnix mit dem DD S60 zu tun, ausser das er 6 Kolben im Abstand von 120°Kw nach unten donnert

Das einzig Deutsche an der neuen DD Motorenreihe sind die 10 Mark Scheine die DB da hineingebuttert hat 😁

Natürlich wird kein DB Werbesprecher das in Deutschland in die Öffentlichkeit hinaus Posaunen... 😛

Aber wir Alle wünschen den Motoren viel Erfolg, schon deswegen weil es ohne Konkurrenz keinen Fortschritt gibt.

Build a better Mouse Trap and the World will beat a Path to Your Door. 🙂

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Raum68


Das Beste ist einfach nur genug- einfach nur den Stern

Sagte mal Carl Benz

Der DD15 ist ein Waschechter Mercedes Motor und hat garnix mit dem DD S60 zu tun, ausser das er 6 Kolben im Abstand von 120°Kw nach unten donnert

Entschuldige bitte, dazu fällt mir nur ein: "Man kann sich Alles irgendwie schön reden".

Nun hat man aber zum Glück beim Bänzemann festgestellt, daß V6-Motoren nur in italienischen Sportwagen taugen. O.K. - war jetzt übertrieben. Es muss heißen: ...mittlerweile nur noch in italienischen Sportwagen taugen... ( Wobei, so ein 320CDI in der E-Klasse hat auch was... )

Man wird sehen, was die DD Motoren bringen. Alles Andere halte ich im Moment für Spekulation. Da wird jetzt eine Sache vorab schon zerredet.

Meine ich jedenfalls...

Wieviele haben diesen Motor eigentlich schon live gesehen weil hier JEDER bescheid weiss?

Zitat:

Original geschrieben von Raum68


Wieviele haben diesen Motor eigentlich schon live gesehen weil hier JEDER bescheid weiss?

Wohl nicht viele. 😁

Der Motor wird ja erst seit März 2008 in US LKW eingebaut.

Das Geheule ging ja darum das viele "ihren" V8 im Actros vermissen werden...

Ich persönlich sehe nicht wo da ein Problem sein soll, es ist einfach die Richtung in die die Technik sich bewegt.
Aufgrund von Umweltschutz und höherer spezifischer Leistung haben sich praktisch Alle Hersteller Weltweit entschlossen bei Strassenfahrzeugen auf Reihenmotoren umzusteigen.
Man kann mehr für weniger Geld machen und Reihenmotoren im Allgemeinen sind einfacher die Emissionen unter Kontrolle zu kriegen, laufen etwas ruhiger, und verbrauchen leicht weniger bei gleicher Leistung, Produktionskosten sind auch etwas geringer.

DB hat das rechtzeitig erkannt und geht einfach mit der Zeit, und weil man schon dabei war (und den Kosten) hat man sich entschlossen es Weltweit EINE Baureihe zu machen statt derer 3.

Die neue Baureihe (soweit 4 Motorgrössen) wird bestimmt in Bälde als genauso Zuverlässig bekannt sein als die Vorgänger, davon bin ich fest überzeugt.
In unserer Flotte sind keine, wir haben nur Cummins, aber einige unserer Sub-Unternehmer haben die neuen DD drinne, genauso wie sie vorher schon DD hatten.

Da ich der Werkstattchef bin interessiert mich aber Alles 🙂

Ansonsten ist es das übliche (wie immer) hier, einige mögens und einige eben nicht und viele labern mit weil sie können. 😁

Gruss, Pete

Gesehen, gefahren, getankt.
Ende 2007 und Anfang 2008 im Vergleich gefahren mit Gesamtzuggewichten zwischen 40 und 80 Tonns Turnpike double.
Den MBE 4000hatten wir auch als Vorfuhrer.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Raum68


Wieviele haben diesen Motor eigentlich schon live gesehen weil hier JEDER bescheid weiss?

Zitat:

Original geschrieben von Raum68


Wieviele haben diesen Motor eigentlich schon live gesehen weil hier JEDER bescheid weiss?

Den Motor habe ich noch nicht gefahren. Asche auf mein Haupt!

Doch vergleiche mal Fahrleistungen eines 400PS Axor mit dem 457LA (ein R6-Motor) mit denen eines Actros V6 bei leicht höherer PS-Zahl. Also mich hat es, natürlich nur subjektiv, vom Hocker gehauen.

Feststellen kann man aber nur Eines: es wird anders, ob es besser wird, muss sich erst zeigen. Da hast Du vollkommen Recht.

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


Gesehen, gefahren, getankt.
Ende 2007 und Anfang 2008 im Vergleich gefahren mit Gesamtzuggewichten zwischen 40 und 80 Tonns Turnpike double.
Den MBE 4000hatten wir auch als Vorfuhrer.

Rudiger

Das klingt so wie: "... war aber beides Schrott!"

Entschuldigung, das musste raus. 😁

Passt jetzt nicht ganz zum Thema, aber bei uns in der Gegend wurden die ersten Solaris-Stadtbusse angeschafft. Solaris hat anfangs in dem Bereich auf MAN, später auch auf DAF-Motoren zurückgegriffen.
Nun setzt man bei Solaris immer mehr auf Cummins-Motoren für diese Einsätze, besonders bei den kleineren Bussen und bei den bergtauglichen Bussen.
Die Fahrer sind nach den ersten Metern sehr zufrieden mit den Fahrzeugen, die haben schon Kraft. Verbrauch kann ich keine Auskunft geben.

Ja, das ist so. Rüdiger hatte das bereits vor längerer Zeit mal ausführlich in einem Vergleich aus seiner Sicht beschrieben.

Ich frage mich halt nur bis heute, wie er vor offizieller Einführung angeblich immer an sowas rankommt, oder ob er sich das nur im Traum eingebildet hat 🙂

Gibt ja nicht viele Leute, die die Chance dazu haben, wenn man nicht gerade "Mr. Z." persönlich kennt oder so ähnlich.

Ich verstehe allerdings bis heute nicht so ganz, warum man die Abgasnormen nicht auch mit einem V-Motor hinbekommt. Das Verbrennungsprinzip ist ja dasselbe, nur der zur Verfügung stehende Bauraum ist kleiner. Kann höchstens zu teuer sein.

Aber davon abgesehen sind Reihenmotoren grundsätzlich sogar immer besser. V bringt ja nur mehr Platz, aber ansonsten kaum etwas.

Von diesem Standpunkt aus kann man sich also eher auf die neue Maschine freuen.

Spannend bleibt ja in welchen Leistungsstufen es die neue Maschine dann geben wird und ob man zumindest im großen und ganzen dann wieder konkurrenzfähig ist auf dem Motorsektor.

Ich wünsche mir zwar, dass MAN und Volvo getoppt werden.

Realistisch betrachtet vermute ich jedoch bzw. befürchte, dass selbst der neue DD Motor den 680er MAN nicht schlagen wird.

Aber ok, damit wird man leben können. Hauptsache der neue setzt Maßstäbe im Punkto Laufruhe und Lautstärke.

Von einem Mercedes wird schließlich höchster Fahrkomfort erwartet.

Am besten wäre es also auch rein marketingtechnisch, wenn der Actros Nachfolger der leiseste LKW seiner Klasse werden wird.

Schließlich ist die derzeitige S-Klasse immer noch leiser, als der neue 7er oder A 8.

Das ist mein Minimalanspruch an den Actros Nachfolger.

Zitat:

Original geschrieben von ongelbaegger



Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


Gesehen, gefahren, getankt.
Ende 2007 und Anfang 2008 im Vergleich gefahren mit Gesamtzuggewichten zwischen 40 und 80 Tonns Turnpike double.
Den MBE 4000hatten wir auch als Vorfuhrer.

Rudiger

Das klingt so wie: "... war aber beides Schrott!"

Entschuldigung, das musste raus. 😁

Foxt,
Die Motoren DD15 sind schon seit ende 2006/ anfang 2007 bei verschiedenen Trucking Companies in erprobung.
Mit Walmart, immer double ziehen, hast du durch die sehr gute Wartung der Trailer durch Walmart, und der gleichen Gewichten, einen sehr guten Vergleich.

Jede Personen wird in Gesellschaftliche Gruppen geboren. Diese Position zu verbessern, und zu erhalten benotigt viel Arbeit.

Rudiger
Farm boy, Hilfsarbeiter mit Fuhrerschein.

quote
Original geschrieben von FoxT
Ja, das ist so. Rüdiger hatte das bereits vor längerer Zeit mal ausführlich in einem Vergleich aus seiner Sicht beschrieben.

Ich frage mich halt nur bis heute, wie er vor offizieller Einführung angeblich immer an sowas rankommt, oder ob er sich das nur im Traum eingebildet hat 🙂

Gibt ja nicht viele Leute, die die Chance dazu haben, wenn man nicht gerade "Mr. Z." persönlich kennt oder so ähnlich.

Ich verstehe allerdings bis heute nicht so ganz, warum man die Abgasnormen nicht auch mit einem V-Motor hinbekommt. Das Verbrennungsprinzip ist ja dasselbe, nur der zur Verfügung stehende Bauraum ist kleiner. Kann höchstens zu teuer sein.

Aber davon abgesehen sind Reihenmotoren grundsätzlich sogar immer besser. V bringt ja nur mehr Platz, aber ansonsten kaum etwas.

Von diesem Standpunkt aus kann man sich also eher auf die neue Maschine freuen.

Spannend bleibt ja in welchen Leistungsstufen es die neue Maschine dann geben wird und ob man zumindest im großen und ganzen dann wieder konkurrenzfähig ist auf dem Motorsektor.

Ich wünsche mir zwar, dass MAN und Volvo getoppt werden.

Realistisch betrachtet vermute ich jedoch bzw. befürchte, dass selbst der neue DD Motor den 680er MAN nicht schlagen wird.

snipp

Zitat:

Original geschrieben von FoxT



Zitat:

Original geschrieben von ongelbaegger


Das klingt so wie: "... war aber beides Schrott!"

Entschuldigung, das musste raus. 😁

Mir ist die Meinung von Farmboys wichtig. Bei denen kann ich davon ausgehen, dass diese Ihre Erfahrungen erarbeitet haben und es sich nicht um das Vorstadthausfrauengespräch handelt, dessen Grundlage Illustrierte darstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen