Actros Powershift
Moin moin,
Actros baujahr 2005 Actros 1840
kann mir jamand sagen wie das powershift funktioniert?
hat man da noch eine kupplung oder nicht?
wieviele gänge? und wie betätigt man das ganze?
lg
28 Antworten
Die HPS gibt es immernoch, aber nur in Verbindung mit dem S und M Fahrerhaus.
Manche wollen sowas ja noch auf dem Bau.
Das kann auch gut sein ja. Habe nur hier auf dem Link für die Bedienung mal rumgelesen und da wurde auch die mechanische 16Gang schaltung erklärt. Kann natürlich sein das es diese für den Actros garnicht gibt sonder wie du sagtest nur atego oder axor.
Gruß
Hendrik
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Die HPS gibt es immernoch, aber nur in Verbindung mit dem S und M Fahrerhaus.
Manche wollen sowas ja noch auf dem Bau.
HPS ist aber eine Hydraulisch-Pneumatische Schaltung. Da sitzen doch Ventile und Zylinder dazwischen,nix direkte Verbindung.
Beim Atego gehts ja noch direkt vom Knüppel über Gestänge ans Getriebe.
In Nationen wo noch Wert auf Zuverlassigkeit gelegt wird, bekommst du den Actros auch mit Fuller Getriebe.😁
Rudiger
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GT-Liebhaber
HPS ist aber eine Hydraulisch-Pneumatische Schaltung. Da sitzen doch Ventile und Zylinder dazwischen,nix direkte Verbindung.Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Die HPS gibt es immernoch, aber nur in Verbindung mit dem S und M Fahrerhaus.
Manche wollen sowas ja noch auf dem Bau.
Beim Atego gehts ja noch direkt vom Knüppel über Gestänge ans Getriebe.
Die ist aber Pneumatisch unterstützt. (Schaltkraftunterstützung), kann aber sein das die anders heist.
Das Power Shift ist keine Serie bei Baufahrzeugen.
Standard ist die Telligent Schaltung mit Pedal. 8 Gänge +Split
Den Schalthebel bekommt man auf Wunsch. 8 Gänge mit Split
Das Power Shift hat 12 Gänge ohne Split ist aber auf Wunsch auch mit 8 Gänge mit Split lieferbar.
(Ohne Kupplungspedal)
Ich hatte für 2 Tage einen 3 Achs Kipper mit 12 Gang Power Shift.
Super Sache. Sauber Schaltungen ohne manuelles Eingreifen.
Ich bin kein Fan von automatisierten Getrieben im Geländeeinsatz. Mit der Telligent-Schaltung mit Kupplungspedal könnte ich leben, oder gibt's da irgendwelche Fehlerhäufungen?
_________________________________________________________
Ich träume mir gerade ein neues Fahrzeug zusammen
Wir bekommen mittlerweile Axor 1829 mit 8-Gang plus Kriechgang; TGA 18.360 (die dürften das 16-Gang haben) und Iveco's mit 6-Gang.
Ich darf mich noch mit einem Mercedes NG mit 4-Gang plus Kriechgang begnügen.
Die wir auch mal in's Gelände müssen sind alle sehr kurz übersetzt. Dementsprechen sind wir bei AB-Tempo meist kurz vor Nenndrehzahl
Von daher wäre ein Getriebe mit einer großen Spreizung schon toll. Mein Favorit wäre sowas wie ein 10- oder 13-Gang Fuller. Hier in D bekommt man ja nur 9-Gang (Spreizung zu klein) oder 12/16-Gang. Beim 12- und 16-Gang braucht man in der kleinen Gruppe aber wohl keinen Split.
Ein 16 Gang Getriebe mit enstprechender Hinterachsübersetzung sollte doch gut sein. Relativ Kurze übersetzung für das Gelände und noch Lang genug das die auf der Autobahn nicht im Begrenzer hängen.
Wenn ihr kürzere Übersetzungen braucht wäre evtl ein 4x4 sinnvoll mit einem Verteilergetriebe das Untersetzt werden kann,
Ich nehme mal an das du mit dem Fuller 12 Gang eigentlich das 13 Gang meinst 12+ crawler, und mit dem 16 Gang das 18 Gang 16 Gang +2 Crawler.
Das 9 Gang ist kein schlechtes Getriebe. Du kannst aus einem 9 Gang durch wechsel der Back half ein 13 Gang machen. Kardanwelle muss um 2 5/8" -67mm- gekurzt werden.
Das 10 Gang ist ein reines Autobahngetriebe fur grosse Firmen.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Kunstbanause
Ich bin kein Fan von automatisierten Getrieben im Geländeeinsatz. Mit der Telligent-Schaltung mit Kupplungspedal könnte ich leben, oder gibt's da irgendwelche Fehlerhäufungen?
_________________________________________________________
Ich träume mir gerade ein neues Fahrzeug zusammenWir bekommen mittlerweile Axor 1829 mit 8-Gang plus Kriechgang; TGA 18.360 (die dürften das 16-Gang haben) und Iveco's mit 6-Gang.
Ich darf mich noch mit einem Mercedes NG mit 4-Gang plus Kriechgang begnügen.
Die wir auch mal in's Gelände müssen sind alle sehr kurz übersetzt. Dementsprechen sind wir bei AB-Tempo meist kurz vor NenndrehzahlVon daher wäre ein Getriebe mit einer großen Spreizung schon toll. Mein Favorit wäre sowas wie ein 10- oder 13-Gang Fuller. Hier in D bekommt man ja nur 9-Gang (Spreizung zu klein) oder 12/16-Gang. Beim 12- und 16-Gang braucht man in der kleinen Gruppe aber wohl keinen Split.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Ein 16 Gang Getriebe mit enstprechender Hinterachsübersetzung sollte doch gut sein. Relativ Kurze übersetzung für das Gelände und noch Lang genug das die auf der Autobahn nicht im Begrenzer hängen.
Wenn ihr kürzere Übersetzungen braucht wäre evtl ein 4x4 sinnvoll mit einem Verteilergetriebe das Untersetzt werden kann,
Das Problem sind auch die Gangsprünge bzw. Drehzahlunterschiede
Beim Straßenantrieb: Hinterachse angetrieben, keine Untersetzung
5.Gang: 87 km/h
4.Gang: 52 km/h
3.gang: 32 km/h
2.Gang: 18 km/h
1.Gang:8 km/h
Gelände: Allradantrieb mit Untersetzung im Verteilergetriebe
2/3 von Straßengeschwindigkeit.
Im Normalfall bin ich relativ leicht unterwegs ~8t bzw. 12t mit 172PS/~515Nm. Da hilft voll ausdrehen damit er im nächsten Gang noch genügend Drehzahl hat. Bei mehr als 13-15t wird's aber schon kritisch. Da steht dann nichtmehr genügend Leistung zu verfügung.An Steigungen fällt man dann ab, normalerweise bis in den 3.Gang. Dort bleibt man dann; im 3. zieht er bis in den Begrenzer, im 4. fällt er ab (Einstiegsdrehzahl zu niedrig)...
Achso: Da er auf der AB im Begrenzer hängt ist der Verbrauch auch dementsprechend. Fahrt im Schleichtempo (Kolonne: 30-60km/h)=>~20L; freie Fahrt (60 bzw. 80-85km/h)=>32L. Verschleiß etc interessiert nicht.
Bekommt man für den Axor 1829A eigentlich ein manuelles 16-Ganggetriebe?
Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Ich nehme mal an das du mit dem Fuller 12 Gang eigentlich das 13 Gang meinst 12+ crawler, und mit dem 16 Gang das 18 Gang 16 Gang +2 Crawler.Das 9 Gang ist kein schlechtes Getriebe. Du kannst aus einem 9 Gang durch wechsel der Back half ein 13 Gang machen. Kardanwelle muss um 2 5/8" -67mm- gekurzt werden.
Das 10 Gang ist ein reines Autobahngetriebe fur grosse Firmen.Rudiger
Bei Fuller meine ich das 13-Gang und das 10G-Gang (5*2).
Die 12- und 16-Gang sind dann wieder die Ecosplitgetriebe von ZF. 3- oder 4-Ganggrundgetriebe mit Vor- und Nachschaltgruppe. Wobei ZF die 12-er erst seit kurzem im Programm hat. Bisher hatte man bei den Deutschen Herstellern nur die Wahl zwischen 9- oder 16-Gang Schaltern oder 12- oder 16-Gang automatisiert.
Und dann gleich noch eine Frage zum 13-er Fuller:
Zitat:
Models in this series provide thirteen forward speeds and two reverse, consisting of a 5-speed front section and a 3-speed auxiliary section.The auxiliary section contains LO and HI range ratios, plus an overdrive splitter gear.
Wie sieht der Aufbau aus? Müsste doch 2-Gang + 5-Gang + 2-Gang sein?
Warum splittet man dann nicht in der low-range?
Im Axor gibt es noch das G211-16 mit Hydraulischer Schaltung, oder Telligentschaltung . Kommt immer darauf an was für eine Konfigration man sich bestellt.
Schau mal auf die Seite von Mercedes, dort kannst du dir den LKW-Konfigurieren und kannst auch die Ausstattung ändern, das was dort heraus kommt sollte man so auch bestellen können, wobei Sonderwünsche ja auch möglich sind.
Ich nehms zurück, bei Allrad gibts wohl nur 9 Gang.
Zitat:
Original geschrieben von steffen8585
[...]Ich habe meinen zweier auf nen alten 1017 gemacht.
D.T.O. 😁
Der hatte noch ne Rührwerkschaltung.
Zitat:
Original geschrieben von schmonses
D.T.O. 😁Zitat:
Original geschrieben von steffen8585
[...]Ich habe meinen zweier auf nen alten 1017 gemacht.
Der hatte noch ne Rührwerkschaltung.
Der 1017 geht doch noch. Fahrschule: 2x1017 + 7t Anhänger mit 17t Gesamtgewicht. Damit schön durch die Hügel bei TBB und Stadtverkehr in Würzburg. Wir haben zu viert einen 1017 verschlissen (Kupplungspedal kam nichtmehr hoch) 😁 .
Der Magirus ist schlimmer. Als andersrum als normal, Schaltung ist ein Rührwerk, Motorbremse noch schlechter als beim 1017 und bei meinem (fahrtüchtigen) war das Trennrelais vom Notaus defekt. Achso, eingesetzt wurde die Kiste mit Kabine FM2A (Lager 3t+Zuladung) und Spritanhänger...
Zitat:
Original geschrieben von Kunstbanause
Wir haben zu viert einen 1017 verschlissen (Kupplungspedal kam nichtmehr hoch) 😁 .
Wenn das Pedal nicht mehr hoch kommt ist Luft im System und es muss entlüftet werden.
Zitat:
Original geschrieben von Kunstbanause
Achso, eingesetzt wurde die Kiste mit Kabine FM2A (Lager 3t+Zuladung) und Spritanhänger...
Klingt nach Pisslitze 😛