Actros Drehzahlerhöhung
Servus,
Actros bj4/2019 1845 SZM ~110000km
Heute zeigt er mir zum 2. Mal nach fast 2 Jahren an "Drehzahlerhöhung"
Dann switcht man nach rechts und dann steht da Drehzahlerhöhung wegen Abgasreinigung ....
Die Anleitung lässt sich nur soweit aus das da "Kohlenwasserstoffe" verbrannt werden mehr nicht ...
Der Motor rödelt mit 1400 Umdrehungen vor sich hin ....
Jetzt meine Frage, kann ich das Stoppen?
Denn wir fahren teilweise auf Schüttgossen und viel Staub usw da ist das sehr ungeschickt wie z.b jetzt gerade ...
Denn die normale Regeneration kann ich ja unterbrechen wenn ich im gefährlichen Bereich steh.
Macht er die HC Regeneration auch während der Fahrt? Oder nur im Stand ?
Gruß
Ähnliche Themen
21 Antworten
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 29. Januar 2021 um 08:01:23 Uhr:
KIpptransporter,
die Bremsschaiben sind beim Volvo "schwimmend" auf der Nabe gelagert,
was eine bessere Entkopplung der Hitze von der Nabe und
eine mögliche Rißbildung in der Scheibe verhindern soll ,
da Sie ja nicht mit der Nabe verschraubt ist und
enorm lange Standzeiten der Scheibe hervorruft !bei innenbelüfteten Bremsscheiben
( lange nicht mehr an einem Neufahrzeug gesehen )
sind da im Gegensatz zu Vollscheiben
(zu 95% verbaut) noch Risse nach langer Zeit zu sehen,
wenn der Rost/Dreck an der schwimmenden Lagerung arbeitet .
bei Vollscheiben habe ich noch nie Risse gesehen,
nur am äußeren Rand bei allen Fahrzeugherstellern
diese schönen Rosttschäden an der Scheibe außen am Rand,
aber das haben alle !
bei einer Vollscheibe und wenn man Riegen in der Scheibe hat,
weil die Belage bis auf,s Metall runtergebremst wurden,
kann man auch bis zu einem gewissen Grad nur den Bremsbelag wechseln !
schaut man sich diese riffige Scheibe wieder nach einem halben Jahr an,
sieht man keine Riefen mehr !mfg
Moin Rosi,
Sorry aber Vollscheiben hab ich noch nie gesehen beim Nutzfahrzeug..
Bei uns gibt's nur Innenbelüftete Bremsscheiben, auch beim Auflieger.
Mit Rissen gibt's da keine Probleme, außer mit bekannten Hitzerissen.
Gruß
Chris
Muss die "Irrwitzigen" verhalten und dessen Meldungen von MB's nicht wirklich kennen.
Aber aufgrund der Erklärung vom ThStarter, darf tatsächlich davon ausgegangen werden, dass es dabei nicht um "Ausbrennen" handelt (welches unterbrochen werden kann/könnte), sondern um zu hohe HC-Werte im Messbereich.
Daufhin wird die Drehzahl erhöht, damit die Brenntemp im Messbereich erhöht wird, dass diese HC-Wert entfernt (verbrannt) werden können. Dies kann gerne passieren, bei Kipper oder Kranfahrzeugen, welche in tiefen Drehzahlen laufen, da die Brenntemp mit "unbelastetem" Motor einfach nicht in die nötigen Temp kommt, im Messbereich.
Da nützen keine "vielleicht möglich nachträglichen" eingebauten Schalter nichts.
Zudem - bei MB (nach MP3) hatte ich noch nie ein FZ welches den Schalter nicht hatte, um das Ausbrennen zu unterbrechen.
Macht man das aber zuviel, wird das automatisch den DPF füllen und eine Folgemeldung wird erscheinen (glaube die heisst "DPF voll"😉. Entweder muss man dann manuell ausbrennen (mit dem Freundlichen-PC) oder wenn's schon zu spät ist, darf man den DPF ersetzen.
Zum Letzteren hatten wir auch einen Fahrer. Der hat einfach immer bei Beginn des Ausbrennen's diesen unterbrochen, über längere Zeit. Hatten soweit "Glück", dass wir das manuelle Ausbrennen noch auslösen konnten. Hätte ich die dauernde Meldung am Display nicht per Zufall gesehen (Fahrer hat dies nicht gemeldet), wäre irgendwann ein neuer DPF fällig geworden. Und mit solchem Verhalten von Fahrer hätte MB diesen bestimmt auch nicht über den Service-Vertrag ausgetauscht.
Zitat:
@chrisss240 schrieb am 30. Januar 2021 um 03:53:25 Uhr:
Moin Rosi,
Sorry aber Vollscheiben hab ich noch nie gesehen beim Nutzfahrzeug..
Bei uns gibt's nur Innenbelüftete Bremsscheiben, auch beim Auflieger.
Mit Rissen gibt's da keine Probleme, außer mit bekannten Hitzerissen.Gruß
Chris
Sei Froh, Bremsscheiben tauschen am Volvo ist nicht gerade das schönste was es gibt. Beim Actros bist du Fertig da hast du beim Volvo noch nicht mal eine Scheibe runter. Die "Schwimmenden" Scheiben kannst du mit der Flex von der Nabe schneiden da die Schrauben so festgerostet sind das sie abbrechen, dazu sind das Selbstsichernde Schrauben, das Gewinde ist nicht Rund, sieht eher aus wie ein Dreieck. Wenn du Glück hast haben die noch einen Kopf, ansonsten darfst du Muttern aufschweißen. Kennst du SAF Integral mit von Innen Geschraubten Scheiben? Ist der gleiche misst! Irgendwann stieg Volvo um von Innenbelüftet auf Vollstahl, wegen Hitzerissen, da Rissen die Scheiben komplett durch, passiert dir beim Actros auch nicht, auser die Scheiben haben wirklich mal Untermaß.
Aber für den HC Gehalt im DPF sind die Bremsscheiben nicht zuständig 😉
Zitat:
@Zoker schrieb am 30. Jan. 2021 um 14:50:46 Uhr:
Aber für den HC Gehalt im DPF sind die Bremsscheiben nicht zuständig ??
Echt nicht? Und ich google mir hier einen Wolf, welche Scheiben für den DPF am besten sind. 😁
Zitat:
@chrisss240 schrieb am 30. Januar 2021 um 03:53:25 Uhr:
Moin Rosi,Sorry aber Vollscheiben hab ich noch nie gesehen beim Nutzfahrzeug..
Bei uns gibt's nur Innenbelüftete Bremsscheiben, auch beim Auflieger.
Mit Rissen gibt's da keine Probleme, außer mit bekannten Hitzerissen.Gruß
Chris
Doch Chris - die gibts in der Tat
Hatten selber noch 2 Volvos mit Vollscheiben
über den Kommentar von @Zokker werde ich mich jetzt nicht äussern....
"Krieg zwischen Wörth und Södertälje oder Göteborg"
Der nun schon weit über meine Lehrzeit hinausgeht und diese ist ja auch schon einige Jahrzehnte her.
Es wird sich wohl kaum eine Einigung finden, welcher nun "Besser" ist als der "Andere". Aber nur weil man mehr produziert, muss das ja auch nicht besser sein. - Masse statt Klasse? 😉
Moin
Ergo ich kann mich nicht Beschweren wegen Vollscheiben,
Lebensdauer unendlich
(hatte über die Feiertage einen FH im Fernverkehr drin ,mit ca. 1.050.000 Km).
Da wurden die Vollscheiben auf der VA das erste Mal gewechselt .
HA ist geblieben, machen noch einmal locker 300.000 - 400.000 Km!
Normale Lebensdauer Vollscheibe ,
SZM Fernverkehr weit über 800.000 Km mit 2 oder 3 Sätzen Belägen (Fahrer)
Rekord bei unseren Kunden war bis jetzt 1,750.000 Km ohne Vollscheibe wechseln und
jeweils ca 600.000 Km mit einem Satz Belägen .
liegt aber am Fahrpersonal und wenn man eine Lastzugabstimmung macht ,
wo nicht alles über die Zugmaschine abgebremst wird !
da wurde Er dann nach Afghanistan verkauft
bei einem Holländer hatte ich vor ca 2 Jahren mal bei über 3 Mille
nur einen Belagsatz eingebaut,
weil sich der Bremsbelag vom Belagträger abgerostet hatte .
es war ein FH12 übrigens den Er bis zur Rente fahren wollte,
Topfllege ,erster Motor ,eine Kupplung und
am Weekend putz die ganze Familie für Papa .
da Papa in der Woche das Geld für die Familie verdient !
Er war noch einmal da wegen ner Luftwendel .
es gab aber auch schon Fahrpersonale die haben ne Leichtgewichtsscheibe
in 100.000 km geschafft .
da wurden dann die Vollscheiben ausgepackt .
Von den Leichtgewichtsscheiben,(Volvo-Begriff für Innenbelüftet) ist
man relativ schnell wieder Weggekommen ,wegen der Lebensdauer,
da ging es so um die 350.000 - 400.000 Km Lebensdauer .
War auch noch Erträglich gegenüber anderen Herstellern ,
die nur die Hälfte schaffen ,bei Leichtgewichtsscheiben !
zum Glück habe ich Vergleichswerte ,
da ja nun nicht alle Fahrzeuge als Volvo in einer Spedition fahren.
eine Flex nehme ich nur zum Reinigen+ein Nagler.
Scheibe mache ich mit dem russichen Ingenieur runter,nix Flex.
mit dem russichen Ingenieur wird schon viel Rost aus den Nuten geholt.
VA 2 Seiten Vollscheiben würde ich unter normalen Bedingungen sagen,
ca 4 - 5 Std ,kommt auf die ollen Schraubenköpfe an !
die neuen Schrauben sind Original überigens selbschneidend,
deswegen die dreieckige Gewinde Form zur schnelleren Montage und
damit die Schraube sich beim Lösen besser Rausdreht,
bis auf den Kopf,REbord bei mir war 9mm ,statt Original 15 mm .
Zoker ,
wenn mal eine Schraube abreißt ,ist es auch kein Problem,
da wird die Halbschale einfach ein Loch weiter gedreht.
deswegen hat man ja auch 8 Schrauben und 2 Halbschalen !
da werden andere bei Verschraubten Leichtgewichten auch nicht schneller sein !
Zitat-
Krieg zwischen Wörth und Södertälje oder Göteborg
das würde ich als Quatsch bezeichenen ,
jeder Fahrzeughersteller will in erster Linie nur sein Produkt Verkaufen !
das was "nach" dem Verkaufen kommt, ist "fast" Uninteressant und
meist nur unnützes Beiwerk ,was man nötigerweise Braucht !
Auch ist ein gut Gewartetes und solides Fahrzeug
hinderlich für den neuen Verkauf eines Fahrzeuges ,
da sich die Laufzeit des alten Fahrzeuges verlängert .
bei der Standzeit eines Produktes kann es dann schon riesen Unterschiede geben und
beim Verkauf des ollen Truck,s und dem Geld was man noch bekommt !
manche stehen halt Felderweise rum und
andere olle LKW werden einem beim 2ten Leben aus der Hand gerissen .
jeder der da in einer Werke arbeitet macht erstmal sein "eigenes" Produkt und
dann noch gelegentlich andere Fahrzeugmarken,
was Er machen kann in seinen Möglichkeiten .
bei den anderen Fahrzeugmarken gibt es aber laut meiner Sichtweise
riesige Unterschiede,
in einer Sternenwarte wirst Du wohl NIE einen DAF,Scania oder Volvo
zur Reperatur sehen ,
aber umgekehrt sieht man bei DAF,Scania oder Volvo einen Stern zur Reperatur !
Zoker hat da den Vorteil Er darf jede Fahrzeugmarke machen ,
weil sein Chef alle Marken und alles machen will ,
was natürlich auch nicht immer Gut ist!
Jeder in seiner Werke sollte von seinem Produkt überzeugt sein,
damit Er es auch gut Warten kann .
Wer jeden Tag mit Groll in die Werke geht und
schon die Mundwinkel nach unten zieht,
weil er den Meister sieht ,ein A.. ohne genügend Hintergrundwissen ,
( wobei der Mechniker in der Werke immer mehr Ahnung vom Produkt hat )
kann nur durch diese Person negativ in seiner Arbeit beiinflußt werden oder
hat so viel Rückrat und steuert Heimlich den A... in die richtige Richtung !
Man kann sich immer mal auch hier bei MT mal Raufen und Streiten,
aber das gehört zum Leben dazu und
am nächsten Tag strahlt die Sonne weider am Himmel !
den sogenannten Krieg tragen immer andere Aus ,
beim Kunden und beim Verkauf eines "neuen" Produktes .
mfg
P.S.
das Ich Volvolastig bin weiß ich , hängt aber auch damit zusammen,
das man ihn sehr gut Reparieren kann !
Aber schön ist es Mal die Hintergründe zu erfahren warum bzw wieso er die Drehzahlerhöhung braucht bzw macht.
Klar läuft er oft im Stand beim beladen um die Balgdrücke abzulesen, im Nebenabtrieb (Schubboden, Kipper) z.b letzte Woche Dienstag 2,5 Std.
Im Gegenzug bekommt er aber auch schwere Lastfahrten "voll"beladen kilometerweit bergauf. Da sollte er dann schon mit dem Kat zurecht kommen. Am Montag geht's zu.b wieder fast 4 Std am Stück in eine Richtung.
Und ganz zur Not ist ja ein Vollwartungsvertrag drauf.
Hab halt auf der Autobahn auf einem Parkplatz angehalten und hab ihn die 20-30 Minuten rennen lassen und fertig.