Actros: Achslasten 2-Achs SZM vs. 3-Achs SZM mit Ladekran
Hallo Ihr Trucker...
Muß euch mal wegen Achs und Aufliegelasten belästigen...
Also, bei uns im Unternehmen (Großhandel) soll eine SZM mit Ladekran angeschafft werden. Nun ist mir zu Ohren gekommen, das die wohl nen 44-er Actros mit Ladekran bestellen ( soll auf 9m hinten am Auflieger noch gut 2-2,5 t heben!!!) wollen, jedoch nen 2 Achser!!!
Habe direkt meine bedenken geäusert bezüglich der Lastverteilung etc... Habt Ihr evtl genaue Daten von den beiden SZM bezüglich Leergewicht, VA-Last, HA-Last und zulässiger Aufliegelast? Befürchte nämlich, das ich dann in den ersten beiden Feldern nur ca 5-6t beladen darf wegen dem Schweren Kran... Möchte nämlich verhindern, das es wieder eine Fehlinvestition gibt, nur weil wieder der Bürohengst (der vermutlich höchstens mal nen OBI-Anhänger hinterm Auto hatte) die Zahlen vorm Chef schönrechnen will und somit wieder am falschen Ende Spart!!! War bei der letzten Erweiterung des Fuhrparks genau das gleiche!!! 35 riesen für de Tüte...
Achso.... Gibt ne Nahverkehrshütte!!! Also definitiv ohne Koje...
Hoffe das Ihr mir helfen könnt!
Gruß Alex
Beste Antwort im Thema
Moin,
ist der Auflieger, der dahinter laufen soll, schon im Fuhrpark, oder soll der auch angeschafft werden? Mit einer 2-Achs Maschine ist das aus der Erfahrung herraus machbar, es wird aber aufwendig, Verschleiss fördern und für den Bediener bzw. Fahrer gibt es ab dann keinen langweiligen Tag mehr. Aber das sind nur Erfahrungswerte.
Sollte ein Auflieger angeschafft oder gebaut werden, wäre die Kombination 3-Achs Maschine mit 2-Achs Auflieger (letzte Achse zwangsgelenkt), eventuell, auf lange Sicht und von der Praktikabilität gesehen, die günstigere Alternative. Da kommt es aber auch etwas auf den Auflieger bzw. seine Radstände an. Denn die beeinflussen die Maschine mehr, als die "paar Kilo Kran" hinter der Kabine.
Kurzer Bericht eines Eklats: Es wurde eine 2-Achs SZM mit einem Kran hinter der Kabine ausgerüstet. Dahinter sollte ein 3-Achs Aulieger laufen. Bei der Standsicherheitsprüfung für den Kranbetrieb kam herraus, das die Abstützungen des Krans die Hinterachse komplett aushoben. Die eigentliche Last soll aber auf den Achsen bleiben, nur das Neigen beim Schwenken des Krans soll unterbunden werden, um ein Kippen zu verindern. War ein Auflieger aufgesattelt, sah die Welt schon wieder anders aus. Also musste für die Standsicherheit ein Vorrichtung geschaffen werden, die den Not-Aus des Kran nur frei gibt, wenn der Auflieger aufgesattelt ist. Das irre dabei war, die Berechnung der Standsicherheit ergab dieses Problem nicht. So kann man sich vorstellen, was das für ein Aufwand ist, wenn das Fahrzeug eigentlich schon fertig ist. Dabei herraus gekommen ist eine abenteuerliche Schaltung, die einen verriegelten Auflieger auf der Sattelplatte sicherstellte.
Deswegen wäre mein Tipp, sich nicht nur auf die Berrechnungen zu verlassen, sondern besser auch die Meinung des Fahrzeugbauers, der den Kran aufbaut, einzuholen. Die werden mit Sicherheit damit schon genug Sche...e erlebt haben. Ich spreche da aus Erfahrung.
Eine andere Möglichkeit wären natürlich weitere Abstützungen vorne und im Heck der SZM. Bloß dann bekommt ihr die Maschine nicht vor kommendem Frühjahr. Denn das ist ein ordentlicher Aufwand. Ob dann die Nutzlast überhaupt noch gegeben ist, steht auf einem anderen Blatt.
Mich würde interessieren, wie es weiter läuft!
Viel Erfolg!
23 Antworten
watt hat das dinge denn fürn leergewicht mit den jeweiligen brücken ?
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
hängerzug und sattelzug gleichzeitig???
Nein ist ein Wechselsystem wird die Sattelplatte abgehoben kommt die Kranbrücke drauf.So kann ich an die Zugmaschine nen Anhänger anhängen.Ist die Sattelplatte montiert kann ich einen Auflieger anhängen oder wenn der Auflieger ab ist kann ich auch den Anhänger anhängen trotz Sattelplatte.Denn die Anhängerkupplung bleibt ja fest am Fahrzueug.
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
watt hat das dinge denn fürn leergewicht mit den jeweiligen brücken ?
Mit Kran ca 13 Tonnen leer.
Der Anhänger hat Nutzlast von 18 Tonnen.
Wenn der Sattel verbaut hat er einen Nutzlast 24 Tonnen.
Ist die Kipperbrücke verbaut hat er ein Leergewicht von ca 9 Tonnen.
Interessant 😉 Bitte mal Bilder davon oder den Hersteller des Wechselsystems nennen.
Grüße
Steini
Ähnliche Themen
Dautel oder Meiller 😁
Zitat:
Original geschrieben von steini111
Interessant 😉 Bitte mal Bilder davon oder den Hersteller des Wechselsystems nennen.Grüße
Steini
Meiller
Hier ein Link http://www.meiller.com/.../0803_De.pdf
So sieht das aus mit den entsprechenden Brücken/Kran oder Sattelplatte.
Super, Danke!!! Auch wenn´s echt cool is, wird es für uns wohl nicht in Frage kommen... Weil es sich oft auch ergibt, das die zu beliefernde Fa. keine Zeit o.ä. hat und wir dementsprechend (um Zeit zu sparen) von allein abladen müssen, auch wenn´s nicht so abgesprochen war... Trotzdem vielen Dank!
Gruß Alex
Ja Gut das ist schon ansichts sache ich bin froh den
wir haben dadurch Sommer wie Winter Arbeit!