Achtung vor *** Benzin!!

Achtung vor Shell Benzin!!

Mein Freund ist Testpilot bei Porsche. Porsche hat den Testfahrern jetzt verboten bei *Beitrag editiert* zu tanken da das Benzin so miserabel ist... P:S. Er tankte bis jetzt immer *Beitrag editiert* . (P.S. Die Kraftstofftest wurden bei Porsche selbst durchgeführt)
Was Ihr mit der Ifo nun macht ist Eure sache...

28 Antworten

Dieses Thema,welcher Sprit ist der beste, wird -wie das Thema "welches ist das beste Öl"-so lang hier auftauchen,bis der letzte Tropfen aus den Bohrtürmen abgepumpt ist.
Vom Vater und Verwandschaft damals geimpft,fahr dies,fahr am besten nur das Benzin ect.,erlag auch ich dem Wahn immer nur das eine zu tanken.
Bis ich von LKW-fahrern erfuhr,woher die den Sprit holen für meine Tankstellenfirma.Von allen möglichen Raffinerien,blau oder gelb oder grün(damals)einfärben und ab die Post.
Seltsame Gefühle,alles falsch?Von der eigenen Sippe verraten und verarscht?Schlechtes Gewissen?
Nee,Angebot/Nachfrage und Tankstände der Firmen regeln das.
Das hat sich bis heute nicht geändert.Ich erinnere an den Tankstellentest v.ADAC vor Jahren,als eine Markentankstelle 2 Octanpunkte bei SUPER+ weniger hatte als eine freie!Woher das wohl kommt??Ob die doch.........

es ist aber ebenso in etlichen tests nachgewiesen worden dass in billigtankstellen öfter gepanscht und gestreckt wird als bei den großen ketten, da diese ihre pächter kontrollieren. hier in der gegend gabs bis vor ein paar jahren ne billigtanke die dafür bekannt war dass alle paar wochen fahrzeuge kurz nach dem tanken stehen bleiben. grund: die hatten den sprit bis weit an die technisch verträgliche grenze (und sowieso schon weit über die erlaubte grenze!) mit wasser gestreckt. motoren die da empfindlicher reagieren oder falsch eingestellt waren sind dann eben liegengeblieben...

dass die den sprit aus dem selben rohöl herstellen ist klar - die additive sind jedoch von konzern zu konzern verschieden. und hierdurch sind dann oft doch unterschiede in laufruhe und niedrigerem verbrauch feststellbar.

der heizwert (also energiegehalt) von benzin ist nicht genormt und wird auch vonden herstellern nicht preisgegeben.
also kann es sehr wohl sein das super von der einen tanke besser ist als super von der anderen tanke.

Ich habe bisher mit keinem Auto einen Unterschied zwischen Freie Tankstelle und Shell/Aral/BP/Esso festgestellt. Gleicher Verbrauch, gleicher Motorlauf, gleicher Verschleiß.

Gruß
Ercan

Ähnliche Themen

Kenn ich auch nicht. Ind ich würde gern mal wissen wie man Benzin mit Wasser strecken kann? Und selbst wenn im Benzin Wasser ist, kann ich mir auch nicht vorstellen was da kaputt gehen soll. Wozu gibt es eigentlich die Wassereinspritzungen? Nur mal aus reinem Interesse würde ich das gerne wissen. Ich weiß jetzt nicht was schwerer ist, Benzin oder Wasser, aber wenn der Motor wasser ansaugt wird er ja wohl ausgehen und spätestens in der Werkstatt wird das doch auffallen oder?

Nö, Benzin ist hydroskopisch (oder wie man des schreibt) es saugt das Wasser auf bis zu nem bestimmten Grad.

bis zu nem gewissen anteil (waren glaub 12%, kann mich da auch irren) ist wasser durch die kühlwirkung und die verdampfungsenergie die bei der verbrennung freigesetzt wird sogar leistungsfördernd. allerdings nur bei motoren die darauf ausgelegt sind und das auch nutzen können. bei anderen motoren kanns da dann eben vorkommen dass die nichtmehr wollen...

wassereinspritzung wird bei turbomotoren gemacht - reines wasser allerdings eher AUF und nicht IN den ladeluftkühler. um die ansaugluft direkt zu kühlen wird eher eine wasser-alkohol einspritzung verwendet. der alkohol kompensiert dabei die reduzierung der zündfähigkeit des gemischs durch den hohen wasseranteil. die bessere da günstigere und vor allem dauerhafte lösung ist da aber einfach ein gescheiter ladeluftkühler...
vor allem so einigen turbomotoren der VAG würde ein egscheiter frontmount LLK guttun anstatt den winzigen sidemount dingelchen die eigentlich egrade mal als ölkühler durchgehen würden...

Müssen die auch regelmäßig entkalkt werden? 😁

Gruß
Ercan

es wird immer empfohlen das ganze mit destilliertem wasser zu machen - im normalen wasser sind viele schwebeteilchen udn anderes zeug die korrosionsfördernd wirken und rückstände hinterlassen. bei ner wasseraufspritzung isses relativ egal. da tuts auch leitungswasser solange das nicht gerade extrem kalkhaltig ist...

Nur mal so bevor ich von bestimmten Personen wieder als Planlos tituliert werde. Hat jemand von Euch Anhnung von Rohöldestillatuion Steamcracking usw. Wenn Raffinerien am Limit der Auslastung laufen dann werden viele nicht Bestandteile nicht sauber aufgetrennt. So ist Zb ums ganz Primitiv zu sehen im Rohbenzin vielleicht Diesel mit Drin weil es aufgrund starker Hitze nicht vorher kondensieren konnte. Dann hat ja der Rohkraftstoff noch sehr wenige Oktan die erst später erzeugt und zugeführt werden. So hier hätten wir eine neue Fehlerquelle. Unddann gibts noch die ganzen gecrackten Additive. Bei maximaler Auslastung wie wir sie im Moment überall haben können sich hier überall sehr leicht große Produktinstolleranzen ergeben.
Diese wurden wohl bei einem Automobilkonzern entdeckt und dadurch wurde empfohlen nicht mehr dieses Benzin in Testfahrzeugen zu benutzen. Ist das denn So blöd?

Ich tanke mein Alltagsauto ZB in der CZ weil da der Liter Super 1 Euro kostet. Nachteil ein sonst 7 Lietr verbrauchendes Auto nimmt sich nun annähernd 10 Liter.(also das ist so ein Mittelwert) Und zum erstaunen vieler fahren Deutsche Tanklastzüge da rüber und füllen die Tanks auf. ABer wahrscheinlch nicht nur. Mein Kumpel arbeitet bei einem Agrarhandel und da laufen manche Kettensägen und Rasenmäher nicht mehr mit dem diesem Benzin!

Ich bin hier gerade selbst vor 9 Hochvacuumkolonnen mit bis zu 21 t/Stunde Zulauf-nur um gleich vorweg die Schreiber zu warnen,die behaupten,"der hat auch keine Ahnung" .
Klar gibt es bei voller Auslastung der Anlagen Qualitätsprobleme.Diese liegt aber im allgemeinen bei 120%,kurzfristig.Aktuell lt.Berichten aber bei 90%! Jede Anlage wird etwas grösser konzipiert als angegeben.Sprichwort :Reserven-auch in der Reinheit der Fraktionen-muss gesichert sein.Dazu gibt es Regelungen die eine den Qualitätsnormen nicht entsprechende Fahrweise mit Sperren der Fraktionsabgänge quittiert.No mercy!Da kannst sehen wo du mit dem Rest bleibst,denn es läuft alles munter weiter,auch die Tanks immer voller u.s.w.-----wenn man so fährt!
Zum Wasser im Benzin:die Löslichkeit in Benzin ist unter aller Sau und die Zugabe von Alkoholen in Benzin hat Vor-und Nachteile.Vorteil bessere Innenkühlung,klopffester,leichteres anspringen im Winter.
Nachteil: im zugegebenen Alkohol kann sich Wasser lösen.Zuviel Alkohol im Sommer=nachdieseln,Vergasermaterialen(Zn-Druckguss) werden angegriffen.
Der Zugabegrund liegt auch in der Destillation:reines,frisch destilliertes Benzin ist ausserordentlich statisch aufgeladen.Undichtigkeiten in den Leitungen können zur sofortiger Explosion,Brand führen.Ist einfach ein Sicherheitsmittel,dass mehrere positive,auch negative Eigenschaften hat.
Das manche Autos ob diesen Grundes stehenbleiben ,weil Wasser im Tank----ja,glaube ich,aber nur weil die Entwässerung der betreffenden Tanks an dieser Tankstelle wohl ausgefallen,kaputt,oder einfach vergessen wurde😉--nicht weil das Benzin so angeliefert wurde!!
Auch möglich:man sollte nicht tanken,wenn gerade ein Tankwagen die Tankstelle beliefert!Wasser wird aufgewirbelt.

Zu Wassereinspritzung : in der damaligen Formel 1 wurde mit Werten von 3-100%(!!)zur zugeführten kg-Menge Benzin gehandelt.Vorteile des schon lang bekannten Zumischen von Wasser sind ausserordentlich saubere Brennräume.Hat nicht nur was mit entstehenden Dampf zutun,sondern ausserordentlich komplizierte Vorgänge,die ineinander greifen.

Zum Thema Heizwert:der obere(eh'Quatsch für Motoren)sowie der untere schwanken naturgemäss,denn Benzin ist ein Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffe.

Moin,

In Benzin kann sich ich meine 1.2% Wasser lösen. Also fast nix. Eine Wassereinspritzujng funktioniert aus ANDEREN Gründen, nicht weil das Wasser was an den EIGENSCHAFTEN des Kraftstoffes ändern würde, das Wasser kühlt einfach nur durchs Verdampfen das Gemisch runter und erhöht die Ansaugdichte.

Viele Dinge am Benzin sind genormt, es gibt jedoch nur Grenzen, da man das nicht so genau machen kann, da das Zeugs sonst nochmal deutlich teurer kommen würde.

Und lasst doch die "Mär" vom so tollen japanischen Sprit mal sein. Datt ist nicht RICHTIG ! In Japan hat man höhere Oktanzahlen, weil einfach mal ANDERS gemessen wird. Und das wir eine "sogenannte" Drecksuppe hatten, war nicht für die Motoren von Interesse, sondern für die Kats und die Umweltaktivisten. Der Fakt war nämlich, das wir bis kurz nach 2000 in unseren Kraftstoffen bis zu 100 ppm Schwefel haben durften, als MAXIMALWERT. In Japan waren zum Zeitpunkt 50 ppm erlaubt. Die haben wir HEUTZUTAGE auch als Grenzwert. Das ist alles. Der Sprit in Japan wird ganz genauso hergestellt wie unserer, also können die da keine Magie betreiben.

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen