Achtung Scheibengebremst! ...?
Hallo zusammen,
ich habe letzte Woche auf der Autobahn einen Lkw mit Anhänger gesehen, der "Achtung Scheibengebremst!" hinten unterhalb der Ladefläche stehen hatte (stand ~1h 🙄 daher ist es mir aufgefallen).
Daher meine Frage als vollkommen Unwissender:
Ist es eine Besonderheit, dass Lkw´s Scheibenbremsen haben? Wieso wurde explizit darauf hingewiesen? Was könnte es den Hintermann interessieren, mit welcher Bremse vor ihm gebremst wird?
Viele Grüße, Jochen
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von televon
Zum Vergleich mit dem T4 Bus:
Auch wenn ein neuer Actros dem Test beiwohnt, ein T4 Bus gehört zum Straßenalltag, also ist der Test praxisnah gehalten.
Praxisnah vielleicht schon - aber nicht fair und frei von Verzerrung. Als Gegentest sollte man vielleicht einen MAN F90 gegen einen BMW 335i antreten lassen 😁 Auch das ist Strassenalltag.
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Zyko
Was ist denn ein Retarder? Ist das die Wirbelstrombremse
Ja, zum Beispiel. Retarder ist eine verschleissfreie Dauerbremse. Üblich sind da neben der Wirbelstrombremse auch hydraulische Systeme die ähnlich wie ein Wandler beim Automatikgetriebe über einen Ölstrom bremsen.
Da sie am Antriebsstrang sitzen wirkt deren Bremsleistung eben nur auf die Antriebsräder.
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Ja, zum Beispiel. Retarder ist eine verschleissfreie Dauerbremse. Üblich sind da neben der Wirbelstrombremse auch hydraulische Systeme die ähnlich wie ein Wandler beim Automatikgetriebe über einen Ölstrom bremsen.
Da sie am Antriebsstrang sitzen wirkt deren Bremsleistung eben nur auf die Antriebsräder.
Gruß Meik
Hallo,
es gibt sie auch mit Wasser = Aquatarder von MAN
Gruß Ronald
Zitat:
Original geschrieben von ichtier
Meines wissens nach stehen trommeln den scheiben bei bremswerten nicht nach, es geht reinweg um die kühlung z.b. bei bergabfahrten wo aus irgendeinem grund die betriebsbremse eingesetzt werden muss oder stadtverkehr. Rein technisch sind trommelbremsen durch selbstverstärkung (duo- duplexbauweise etc.) sogar "effizienter".
Trommelbremsen haben zwar eine größere Wirkungsfläche, aaaaaaber neigen durch ihre geschlossene, schlecht Wärme abführende und schwere Konstruktion sehr schnell zu Brems-Fading. ( Bremsfading tritt vor allem bei Trommelbremsen auf; bei einer Temperatur um 400 °C kann die Bremskraft wegen des geringeren Reibbeiwertes zwischen Bremstrommel und Bremsbacken bereits um 50 % verringert sein. Scheibenbremsen haben ein geringeres Fading, weil sie keine innere Servowirkung haben ) Wer mal den Albaufstieg ( A8 ) mit ´nem komplett Trommelgebremsten Zug runter ist, wird wissen was ich meine. Effizienter sind die Trommeln nur auf´m Prüfstand und bei reinem Baustellenbetrieb. Dazu kommt noch der enorme Gewichtsvorteil, der Scheibenbremse. Heutzutage muß doch alles leicht sein, damit man noch mehr zuladen kann. Wundert sich dann aber, wenn die leere Kiste bei schlierigen Untergrund ´ne 10% ige Steigung nicht mehr hochkommt.