ACHTUNG: Kosten 2. Wartung Matiz!

Chevrolet

Lt. Auskunft Autohaus kostet die 2. Wartung für den Matiz sage und schreibe 351,93 € (grosse Inspektion mit Erneuerung der Ventildeckeldichtung, der Bremsflüssigkeit und der Zündkerzen).

Somit war der Matiz somit mein letztes Fahrzeug von Chevrolet.

Derartige Inspektionskosten wurden mir damals nicht genannt (ca. 200,00 €) und sind für mich, für ein derart kleines Fahrzeug mehr als unverständlich.

Meine Empfehlung, wer Reisekostenersatz von seinem AG erhält und auf die KM-Kosten schaut, kommt eigentlich zu einem anderen Ergebnis als die Gelben Engel.
Lt. meinen Berechnungen ist der Matiz 6 Cent teuerer als die angegebenen KM-Kosten vom ADAC.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tachpostmann



Zitat:

Original geschrieben von PEACEtwo



Man muss die Wartungsvorgaben bei Chevrolet immer genau angucken.

Ich hab z.B. die 45000km Inspektion ohne die Zündkabel gemacht, einfach weil das wirklich unsinn ist.

Na da werden gleich die Leute drauf Antworten die wirklich alle machen lassen was im Wartungsplan steht.

Siehe mein Beitrag " 2 Wartung 30.000 Km Aveo Autogas "

@ tachpostmann und Justy 76:

Was mir bei Euch fehlt, ist eine "wertende Gesamtbetrachtung" - lehnt Euch doch einfach mal entspannt zurück und schaut auf Eure Wagen. Habt Ihr dann insgesamt das Gefühl, mit dem Wagen zufrieden zu sein, oder nicht?

Wenn Du, tachpostmann, in Deinem Beitrag "2. Wartung 30.000 km Aveo Autogas" den Vergleich mit einer Ford-Wartung ziehst, die deutlich billiger sei (was mein Vater mit seinem Ford Focus übrigens nicht bestätigen konnte), man sich dann Deine Beiträge zu Deinem Ford Focus hier bei motor-talk anschaut, dann hast Du wohl nicht sehr viele Freude mit Deinem Wagen gehabt.

Was will ich sagen: Autofahren kostet Geld, und nur weil ein Wagen preiswert - das heißt nicht billig, sondern in einem bemerkenswerten Preis-Leistungs-Verhältnis - zu haben ist, ist der damit verbundene Service nicht auch noch zum Hinterhof-Discount-Preis zu haben. Und ob eine Service dann angeblich 50 oder 100 EUR "zu teuer" ist, weil - nach Eurer subjektiven Auffassung - Arbeiten ausgeführt werden, die (angeblich) nicht erforderlich sind, ist mir - ehrlich gesagt - egal. Und zwar egal deswegen, weil mein Nubira seit 2003 ohne Probleme läuft, keinerlei Folgeschäden hatte usw. Das war in der Vergangenheit bei den von mir gefahrenen Wagen durchaus schon anders. Beispielsweise versagte einmal ein Zündkabel, was - sehr schnell - als Folgeschaden eine durchgebrannte Zylinderkopfdichtung nach sich zog. Wären die Zündkabel getauscht worden, wäre dieser wertmäßig sehr hohe (Folge-)Schaden (einschließlich des damit verbundenen Liegenbleibens) vermieden worden.

Chevrolet (bzw. der Hersteller GM Daewoo) wird sich schon etwas dabei denken, was er an Wartungsarbeiten vorgibt. Und ich gehe durchaus davon aus, dass die ihre Wagen gut kennen. Und wenn denn ein Pollenfilter nach 15 Tkm noch gut aussieht, dann wird ihn eine Werkstatt auch nicht tauschen - selbst wenn es im Serviceplan steht. So war es jedenfalls bislang bei mir.

Meine "wertende Gesamtbetrachtung" kommt damit nach mehr als 120 Tkm mit meinem Nubira zu dem Ergebnis, dass ich

  • noch nie einen Wagen hatte, der derart zuverlässig war,
  • noch nie einen Wagen hatte, der mir für das investierte Kapital derart viel geboten hat ("Preis-Leistungs-Verhältnis"😉,
  • noch nie einen Wagen hatte, bei dem ich (in EUR, nicht in %) einen derart geringen Wertverlust hatte,
  • in den Daewoo/Chevrolet-Werkstätten finanziell günstiger weg gekommen bin, als in den VW-/Audi-Werkstätten zuvor.

Insoweit habe ich für die Beiträge von Euch, Justy 76 und tachpostmann, hier relativ wenig Verständnis, weil sie durchaus den Eindruck vermitteln könnten, es sei unagemessen teuer einen Chevrolet zu fahren. Und das ist es nicht einmal ansatzweise. Chevrolet zu fahren bedeutet für mich die Möglichkeit sehr bequem von A nach B zu kommen, bei einem hohen Maß an Individualität (nicht jedes dritte Auto am Straßenrand ist ein Chevrolet) und bei hoher Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit.

Und deswegen habe ich mir nun erneut einen Chevrolet bestellt, den Cruze. Und der Nubira wird ebenfalls in meiner Familie weiter gefahren werden.

Gruß vom Cruezle

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von robsssen


im grunde hat er aber recht, das ganze rumgeheule in diesem land geht mir auch tierisch auf die nerven
😉

Bei 150€ würde ich nicht vom rumheulen sprechen.

Dafür muß Otto normalo schon ein paar stunden Arbeiten gehen, bis das drinn ist.

Wenns 10 oder 20 € sind, würd ich vom rumheulen reden.

Als Fazit kann ich nicht oft genug wiederholen: Preisvergleich, Preisvergleich, Preisvergleich. Zuerst bei Chevrolet Partnern. Alles im Umkreis von 80km, oder sogar bei Verwandschaft in Ostbrandenburg, um es gleich mit einem Besuch zu verbinden.

Bei solchen Billigautos wie dem Matiz kann man als zusätzliche Option in Erwägung ziehen, auf die Garantie zu verzichten und Preisvergleich unter freien Werkstätten zu machen, oder besser einfache Wartungsarbeiten selber machen und Bremsen beim Kumpel vom Kumpel, der ist Kfz-Mechaniker.

Das KANN wirtschaftlich sein. Ist eine einfache kaufmännische Berechnung / Risikoabwägung.

Im übrigen halte ich den Matiz immer noch für eine Schande für die Marke Chevrolet. Schlimmer als das was der Fox für VW ist.

Die "Schande" wird ja bald abgelöst.

So, die Inspektion 1! hat mich nur 160 EUR gekostet. Das ist o.k. Es soll beim Matiz extrem selten zu Garantiefällen kommen, so schlecht kann er also nicht sein!!! Oft ist es einfach so, je weniger drin ist, desto weniger kann auch kaputt gehen. Und wenn ich mit meinem Auto mehr wollte als nur zuverlässig von A nach B kommen, z.B. es als Statussymbol benutzen oder einen auf dicke Hose machen, mal ganz ehrlich, da würde ich mir ÜBERHAUPT KEINEN Chevi zulegen, sondern lieber was mit 'nem bisschen mehr Stil und Prestige, denn billig wirken alle Modelle, ohne Ausnahme. Was sie vergleichsweise ja auch sind. Das zum Thema "Schande"

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Naddel78


So, die Inspektion 1! hat mich nur 160 EUR gekostet. Das ist o.k. Es soll beim Matiz extrem selten zu Garantiefällen kommen, so schlecht kann er also nicht sein!!! Oft ist es einfach so, je weniger drin ist, desto weniger kann auch kaputt gehen. Und wenn ich mit meinem Auto mehr wollte als nur zuverlässig von A nach B kommen, z.B. es als Statussymbol benutzen oder einen auf dicke Hose machen, mal ganz ehrlich, da würde ich mir ÜBERHAUPT KEINEN Chevi zulegen, sondern lieber was mit 'nem bisschen mehr Stil und Prestige, denn billig wirken alle Modelle, ohne Ausnahme. Was sie vergleichsweise ja auch sind. Das zum Thema "Schande"

Danke, endlich mal jemand der nicht auf den Matiz rumnörgelt.

Ich bin mit dem Matiz auch sehr zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von Naddel78


So, die Inspektion 1! hat mich nur 160 EUR gekostet. Das ist o.k. Es soll beim Matiz extrem selten zu Garantiefällen kommen, so schlecht kann er also nicht sein!!! Oft ist es einfach so, je weniger drin ist, desto weniger kann auch kaputt gehen. Und wenn ich mit meinem Auto mehr wollte als nur zuverlässig von A nach B kommen, z.B. es als Statussymbol benutzen oder einen auf dicke Hose machen, mal ganz ehrlich, da würde ich mir ÜBERHAUPT KEINEN Chevi zulegen, sondern lieber was mit 'nem bisschen mehr Stil und Prestige, denn billig wirken alle Modelle, ohne Ausnahme. Was sie vergleichsweise ja auch sind. Das zum Thema "Schande"

Hallo Naddel78,

es freut mich, dass das mit der Inspektion jetzt zu Deiner Zufriedenheit geklappt hat!

Allerdings: Dass jeder Chevy billig wirkt, da kann ich Dir nicht zustimmen, sorry. Hast Du Dir den neuen Cruze einmal angesehen bzw. ihn sogar gefahren? Was wirkt daran noch "billig"? Und selbst bei meinem Nubira, den ich jetzt seit 2003 fahre, würde ich Dir da schon nicht mehr zustimmen können und wollen.
Was alle Chevys sind: Extrem preiswert. Sie bieten extrem viel Auto für - im Verhältnis - sehr wenig Geld. Preiswert ist aber eben etwas anderes als billig.

Wo ich ganz bei Dir bin: Den Matiz halte auch nicht für eine "Schande". Der Nachfolger Spark, der nächstet Jahr auf den deutschen Markt kommt, wird aber auch da das Niveau deutlich anheben. Aber das ist ja auch o.k., so lange sich dann nicht auch gleich wieder die Preise entsprechend anheben, wie wir das ja von deutschen Marken so gewohnt sind. Ein "Qualitätsanspruch" mit einhergenden extrem hohen Preisen kann halt auch zum "Goldene Kalb" werden - oder zum Rettungsanker für eine sonst in Deutschland nicht mehr wirtschaftlich mögliche Automobilproduktion...

Gruß vom Cruezle

Zitat:

Es soll beim Matiz extrem selten zu Garantiefällen kommen, so schlecht kann er also nicht sein!!! Oft ist es einfach so, je weniger drin ist, desto weniger kann auch kaputt gehen.

Mit "Schande" bezog ich mich nicht auf die Garantiefallhäufigkeit, sondern auf ausgebliebene technische Innovation.

Und im Vergleich zu den ebenfalls billigen Drillingen C1/107/Aygo ist die technische Innovation beim Matiz schon verdammt gering, von der Motortechnik her. Während die Drillinge mit einem sparsamen Dreizylinder mit hydraulisch gespannter Steuerkette und variabler Ventilsteuerung aufwarten, steckt im Matiz 90er-Jahre-Technik.

Bei meiner persönlichen Kaufbewertung ist es eines der wichtigsten Kriterien, wie innovativ die Technik ist, die da drin steckt, und weniger die Tatsache "sieht süß, knuffig aus" oder "reicht völlig von A nach B"

Vor diesem Hintergrund gäbe es bei mir in der Kleinstwagenklasse keinen Grund, zum Matiz zu greifen statt zu den Drillingen. Es gibt keine Disziplin, bei der der Matiz besser ist als C1/107/Aygo. Es sei den, man will einen LPG-Kleinstwagen. Aber die Fahrleistung, die man dann für die Amortisation braucht, ist dann in der Aveo-Klasse schon etwas angenehmer zu bewältigen. Und hier steckt der m.E. innovativste Motor aus dem ganzen Chevy-Regal: 1,2 16V mit Steuerkette und Hydrostößel, Twinport, 84PS bei 6000U/min. Diese Technologien einzeln betrachtet sind nicht neu, aber neu in dieser Bündelung in so einem günstigen LPG-Kleinwagen.

Zitat:

Original geschrieben von Marc Marronnier


was bist du denn für ein hungerleider ,denkst wahrscheinlich auch dass du dir beim bäcker ein brötchen für nen 1 cent kaufen kannst und dann auch noch wechselgeld zurück bekommst. da wird halt viel gemacht bei der 2.wartung ;die ventildeckeldichtung wird übrigens gewechselt weil das ventilspiel überprüft/eingestellt wird ....

mit freundlichen grüßen ach ist auch egal

hallo EGAL

also dein kommentar find ich voll daneben!!! völlig destruktiv .

über 350 euro für die inspektion find ich auch ziemlich heftig.

das sind doch wucherpreise bei einem kleinwagen. das zahlst ja beim volvo oder mercedes oder bei einem cabriolet.

mein autohändler meinte...die inspektion sei nicht teuer so um ca. 80-100 euro

ciao

Deine Antwort
Ähnliche Themen