Achtung - GLK X 253

Mercedes GLK X204

Eine NEUE abgerundete Ära beginnt im nächsten Jahr!

Der "NEUE GLK X253 " kommt im September 2015 auf die Straße.

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ion-ab-2015-7521243.html?...

Sonnige Grüsse
Bartabell

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@udogigahertz schrieb am 3. Mai 2015 um 11:40:50 Uhr:


Keine Geschmackssache ist die richtige Anwendung einer Fremdsprache, "must not have" heißt übersetzt ins Deutsche "darf man nicht haben", du meintest sicherlich das Gegenteil von "must have", also "muss ich haben".

Leider bedeutet "must not" was ganz anderes als das, was du wahrscheinlich meintest, nämlich "darf nicht".

Komisch, ich dachte immer, hier posten nur die besser gebildeten, besser situierten Leute .........

Grüße
Udo

Da hast du natürlich Recht, "must not" ist falsch übersetzt. Dann halt "should-not-have" Gefühl (der GLK hat mir noch nie gefallen)... war auch nur ein Wortspiel, das man nicht auf die Goldwaage zu legen braucht.

Daraus gleich eine Einschätzung zur Bildung einer Person zu machen, finde ich jetzt eher lächerlich...

Viele Grüße,
Bruno

1243 weitere Antworten
1243 Antworten

Zitat:

@Protectar schrieb am 7. Mai 2015 um 10:50:55 Uhr:


Ja, das ist allgemein bekannt. Ich spreche aber nicht von Downsizing. Downsizing ist ein gängiges u. auch offiziell propagiertes Mittel der Hersteller, das seit geraumer Zeit weit verbreitet praktiziert wird. Ich spreche auch nicht von Gleichteile Strategie, die aus Kostengründen unabdingbar ist. Das sind jeweils nur Blickwinkel innerhalb der bestehenden Prozesskette.

Nein, wenn man den Blickwinkel mal mehr aus der Vogelperspektive betrachtet, sieht es etwas anders aus. Ich spreche vom Prinzip u. der grundsätzlichen u. absichtlichen Vortäuschung, mehr Größe anzugeben, als tatsächlich vorhanden ist. Sowohl beim Auspuff, wo gar keiner ist oder sehr viel kleiner in Wirklichkeit, verkürzte hintere Schenkelauflagen der Fondbank, um optisch mehr Beinfreiheit zu suggerieren u. Modell u. Typbezeichnungen, die viel mehr Größe oder Hubraum vortäuschen, als tatsächlich vorhanden ist, Leder mit Artico vortäuschen, obwohl es in Wirklichkeit Vinyl ist u.s.w.

Mal ganz ernsthaft, was wäre denn, wenn Mercedes die echte Hubraumangabe weiterhin angibt, so wie sie es über Jahre auch korrekt gemacht haben ? Würde das den Verkauf von Mercedes Modellen ernsthaft gefährden, wollen die Menschen die Täuschung ? (Und bitte nicht argumentieren, daß viele die Typbezeichnung Angaben auf dem Heckdeckel eh weglassen. Zum einen sind es nicht alle Autofahrer zum anderen ist die generelle Bezeichnung von Modellen u. Typen in Prospekten, Im Internet, in Preislisten, in Statistiken u.s.w. diesbezüglich viel wichtiger als auf dem Heckdeckel).

Und wenn Mercedes beim GLC oder den anderen Modellen, den echten Auspuff zeigt, anstatt eine Attrappe oder Blende, wäre das wirklich so schlimm für die Marke ?

Nee, schlimm ist das nicht - nur teuer, weil ein echter Auspuff heiß wird und die Kunststoffschürze dagegen geschützt werden muss.

Zitat:

Und wenn Mercedes beim GLC oder den anderen Modellen, den echten Auspuff zeigt, anstatt eine Attrappe oder Blende, wäre das wirklich so schlimm für die Marke ?

Schaut mal in den Konfigurator der BR205, dort gibt es eine Abgasanlage 2-flutig als SA für 178,50 Euro:

http://www.mercedes-benz.de/.../configurator_s205_amg.html?...

Zitat:

Kurzbeschreibung

Sportliche Akzente am Heck setzt die 2-flutige Abgasanlage mit 2 sichtbaren, fest im Stoßfänger integrierten Endrohrblenden. So wird die Leistungsstärke des Fahrzeugs nochmals deutlich unterstrichen.

Somit hat MB doch darauf reagiert - mal schauen, wie es beim GLC wird...

Es wird so sein, dass MB sich genauso den Marktgeflogenheiten anpasst, wie die anderen Hersteller auch.
Der Kunde möchte etwas suggeriert haben, was eigentlich nicht notwendig ist ? Dann bekommt er es halt.
Marketing eben.

Zitat:

@HH_C180T schrieb am 7. Mai 2015 um 11:08:14 Uhr:



Zitat:

Und wenn Mercedes beim GLC oder den anderen Modellen, den echten Auspuff zeigt, anstatt eine Attrappe oder Blende, wäre das wirklich so schlimm für die Marke ?

Schaut mal in den Konfigurator der BR205, dort gibt es eine Abgasanlage 2-flutig als SA für 178,50 Euro:

http://www.mercedes-benz.de/.../configurator_s205_amg.html?...

Zitat:

@HH_C180T schrieb am 7. Mai 2015 um 11:08:14 Uhr:



Zitat:

Kurzbeschreibung

Sportliche Akzente am Heck setzt die 2-flutige Abgasanlage mit 2 sichtbaren, fest im Stoßfänger integrierten Endrohrblenden. So wird die Leistungsstärke des Fahrzeugs nochmals deutlich unterstrichen.

Somit hat MB doch darauf reagiert - mal schauen, wie es beim GLC wird...

Da bin ich ja echt froh, das mein guter X 204 das schon serienmäßig hatte ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@udogigahertz schrieb am 7. Mai 2015 um 09:44:05 Uhr:



Zitat:

@Protectar schrieb am 6. Mai 2015 um 21:59:55 Uhr:



Leider ist bei Mercedes mehr Schein als Sein gerade sehr beliebt, nicht nur mit Auspuff Attrappen auch mit der Typ Bezeichnung wird maßlos übertrieben. Beispielsweise hat der neue GLC 450 nur einen 3.0L Motor drin u. ein GLC 350e hat nur ein 2.0L Motörchen.
Das ist aber doch zur Zeit der Trend ganz allgemein: Die Motoren werden immer kleiner, verfügen von Modelljahr zu Modelljahr, von Baureihe zu Baureihe über immer weniger Zylinder, aus Achtzylindern werden maximal 6, aus Sechszylindern werden 4, aus Vierzylindern werden deren drei .......... aus 5 Litern Hubraum werden 3, aus 3 Litern werden 2, aus 2 Litern Hubraum werden 1,5 Liter usw.

Das nennt man "downsizing" und stammt, wie der Ursprung des Wortes schon vermuten lässt, aus den USA und ist dem CO²-Einsparwahn geschuldet. Zumindest eine rein theoretische, NEFZ-Einsparung lässt sich damit sehr schön realisieren.

In der Praxis hat man als Fahrer von diesen äußerst niedrigen NEFZ-Verbrauchsangaben nichts, außer dass man weniger Steuern zahlt, der Verbrauch jedoch bleibt gleich oder steigt sogar an (in der täglichen Fahrpraxis).

Wird so ein downgesizeter Motor intelligent mit einem E-Motor gekoppelt, der seine Energie aus einem kleinen Akkupack erhält, der während der Bremsphasen wieder aufgeladen wird (System Toyota), so ergibt sich jedoch ein wirklicher Kundenvorteil, denn dann spart man wirklich Kraftstoff UND man bekommt eine ganz schöne Power, die der des früher gelieferten, nächstgrößeren Motor in nichts nachsteht, deshalb ja auch die "falschen", einen viel größeren Motor vortäuschenden Typangaben.

Mercedes kombiniert diese Hybrid-Antriebe sogar mit einer Plug-in-Möglichkeit, damit laufen diese Autos unter "E-Autos" (für die Verschönerung der Zulassungsstatistik und als Hilfe für die Politik, die ja bis zum Jahr 2020 1 Million E-Autos versprochen hat) und werden bei Mercedes in etwa zum Preis des früher lieferbaren viel größeren Motors angeboten.

DAS ist dann ein wirklicher Kundenvorteil in jeder Hinsicht:

- Man bekommt die Leistung eines sehr potenten Sechszylinders, hat dafür aber nur den Verbrauch eines sehr viel leistungsschwächeren Vierzylinders, bekommt dazu noch die Möglichkeit, für extreme Kurzstrecken ganz ohne Kraftstoffverbrauch unterwegs sein zu können (Aufladen an der Steckdose) was will man mehr?

Meiner Meinung nach werden die Kunden diese Systeme gerne annehmen, vorausgesetzt, sie werden störungsfrei funktionieren.

Leider wird man am Anschaffungspreis nichts sparen können gegenüber dem bisherigen Sechszylinder und man muss auf den Motorsound verzichten.

Dennoch dürfte diese Kombination aus kleinem Verbrenner plus kleinem Akku plus E-Motor die nächste Zukunft gehören, bevor dann irgendwann der Verbrenner endgültig verschwinden wird und entweder durch Akkus (die müssen aber erst noch erfunden werden) oder Wasserstofftechnologie ersetzt werden wird.

Mittelfristig werden zuerst die Achtzylinder ganz verschwinden, dann die Sechser. Es werden nur noch Vierzylinder für die Oberklasse und obere Mittelklasse verbleiben, der Rest wird sich mit Dreizylindern und Zweizylindern begnügen müssen, 1 Liter Hubraum plus Turbolader plus Direkteinspritzung mit 150 bis 200 PS, zusätzlicher E-Motor = große Power, DAS ist die Zukunft. Herzlichen Glückwunsch.

Grüße
Udo

Ich befürchte, daß Mercedes die Hybridtechnik leider nur bei Benzinern anbietet und nicht bei einem Diesel. Dabei sind doch oftmals Dieselfahrer diejenigen, die Strecke fahren und Techniken wie "Segeln" gerne und gut nutzen würden und könnten.

Zitat:

@Protectar schrieb am 7. Mai 2015 um 10:50:55 Uhr:


...
was wäre denn, wenn Mercedes die echte Hubraumangabe weiterhin angibt, so wie sie es über Jahre auch korrekt gemacht haben ? ...

dann gäbe es wie bei VW den GLK220CDI mit schwarzem I, mit roten I, mit rotem DI, ...

Gruß

DN

Zitat:

@Der Novize schrieb am 7. Mai 2015 um 15:12:34 Uhr:


...dann gäbe es wie bei VW den GLK220CDI mit schwarzem I, mit roten I, mit rotem DI, ...
Gruß

Verstehe nicht, wie Du das meinst, denn ein schwarzes I oder rotes I u.s.w. ist bei VW ein Hinweis für die jeweilige Technik u. hat nichts mit der Hubraumangabe zu tun.

Was ich meine ist eine Namensnennung für die jeweilige Motorgröße.
Ich bin ein klarer Befürworter dafür wieder die richtige Hubraumangabe/zuordnung anzugeben, so wie Mercedes es früher auch stets gemacht hat. Ein 300er Mercedes hatte 3.0L Hubraum u. ein 450 SEL hatte 4.5L Hubraum.
Der zukünftige GLC 450 müsste nach der ehemaligen Mercedes Nomenklatur in Wirklichkeit GLC 300 heißen, ein GLC 350e müsste GLC 200e heißen, u.s.w. alles andere ist Schaumschlägerei imo.

was ich meine:
den GLK gibt es heute als 200CDI / 220CDI / 250CDI / 350CDI.
Nur beim 220CDI stimmt der Bezug zum Hubraum.
Wie würdest Du den 200CDI und 250CDI dann unterscheiden wollen ?
(VW macht es mit roten Buchstaben)
Beim 350CDI gebe ich Dir recht ... als 300CDI würde der bestimmt nicht weniger Käufer finden.

Fakt ist: die alte Hubraumangabe ist mutiert zu einer Leistungsangabe ohne physikalischen Bezug.

Ganz ehrlich: es gibt Schlimmeres :-)

Gruß
DN

Zitat:

@Der Novize schrieb am 7. Mai 2015 um 17:28:55 Uhr:


Wie würdest Du den 200CDI und 250CDI dann unterscheiden wollen ?

Gar nicht,

beide müssten mit der neuen Nomenklatur GLC 200d heißen, da Hubraum gleich. (da will ich auch nicht kleinkariert sein, denn dann wäre die Bezeichnung GLC 210d korrekt)

Zitat:

@Der Novize schrieb am 7. Mai 2015 um 17:28:55 Uhr:


Ganz ehrlich: es gibt Schlimmeres :-)

Sicherlich richtig,

aber den Spruch kann man ja nun wirklich bei 99% aller Fälle anwenden, bei denen Menschen Kritik anbringen oder über Änderungen nachdenken.

Dann eigentlich GLC214d
DN

Wie wäre es damit (?):

http://www.ebay.de/.../310304129259?...

Zitat:

@Der Novize schrieb am 7. Mai 2015 um 17:56:53 Uhr:


Dann eigentlich GLC214d

Nee, weil Daimler sich immer bei den 3-ziffrigen Zahlen die 0 am Ende festgelegt hat, das war noch nie anders. BMW macht das anders u. bei denen ist nicht die letzte, sondern die erste Ziffer heilig.

Inzwischen gibt es ja zur kompletten Verwirrung noch zusätzlich bei beiden Herstellern 2-ziffrige Angaben mit eigener Gesetzmäßigkeit.

Inwieweit ist es überhaupt wichtig, dass die Zahl die Hubraumgröße angibt? Nur weil es früher mal so war, muss es heute nicht auch Sinn machen. Wie schon "Der Novize" richtig gesagt hat, gibt es einfach zu viele verschiedene Leistungsstufen mit der gleichen Motorisierung. Der Hubraum tritt diesbezüglich immer weiter in den Hintergrund.

Dazuhin kommt die marketingtechnische Komponente, dass die Kunden die "Höhe der Zahl" durchaus mit der "Leistung" eines Autos in Verbindung brächten und immer kleiner werdende Zahlen würden hier ein ganz anderes Bild abgeben. Von daher kann ich schon verstehen wie Mercedes und BMW reagieren und finde es eigentlich auch sinnvoll, viel sinnvoller jedenfalls als verschiedene Autos gleich zu nennen, da der Hubraum identisch ist.

Den Hubraum wissen Interessierte wie wir sowieso auswendig und den Rest interessiert es nicht sonderlich.

Das am Heck der Hubraum oder eine sonstige leistungsrelevante Zahl genannt werden muss, halte ich z.B. für kompletten Humbug. Wenn überhaupt, sollte es einfach nur ein Unterscheidungsmerkmal sein, so denn gewünscht.

Das befriedigt doch nur die "PS-" oder sonstige Protze 😁 , die damit Ihre "Investition" zeigen wollen (müssen). Aber genau auf diesen Effekt spekulieren ja die Hersteller. Muss dann auch immer grinsen, wenn diejenigen, die nicht das "Topmodell" oder ein Ausstattungsmonster fahren, "schamhaft" Ihr Typenschild am Heck entfernen. Das ja keiner merken soll, das man das nicht fährt... dabei ist es genau diese Logik, die das im Allgemeinen sichtbar macht.

Ansonsten ist es doch ziemlich egal, mir zumindest 🙂

Duck und weg 😁

Naja das ist denke ich übertrieben. Ich sehe sowohl sehr viele Fahrer mit "kleinen" sichtbaren Nummern am Heck, als auch viele Topmotorisierungen mit "Schriftzugentfall".

Deine Antwort
Ähnliche Themen