Achtung beim Wagenhebergebrauch
So was ist mir noch nie passiert.
Habe heute meine Winterräder montiert.
Dabei ist der originale Wagenheber hinten rechts, auf ebender Fläche weggerutscht.
Uns zwar so doof, dass die Gewindestange an der Kunsttoff Schwellerblende eine Delle reingemacht hat.
So nun kann ich morgen erst mal für 40 € eine neue Blende montieren lassen.
Also passt gut auf wenn Ihr das blöde Originalteil verwendet.
Beste Antwort im Thema
[Arroganzmode ein]
Haben Q5 einen Wagenheber? Ich lass das machen!
[/Arroganz]
Gruß
Stefan
(15 Jahre keinen Wagenheber in der Hand gehabt)
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von marc4177
Gefettete,geölte oder trockene Schrauben, haben alle unterschiedliches Drehmoment. In wie weit das ausschlaggebend ist ist eigentlich auch egal und der eine macht es mit und der andere ohne. Aber unterschiede sind auf jeden Fall da.
ich machs am liebsten ohne 😁
Zitat:
Original geschrieben von marc4177
Gefettete,geölte oder trockene Schrauben, haben alle unterschiedliches Drehmoment. In wie weit das ausschlaggebend ist ist eigentlich auch egal und der eine macht es mit und der andere ohne. Aber unterschiede sind auf jeden Fall da.
Stimmt!
Zitat:
Original geschrieben von RoadsTTerchen
ob am Gewinde Fett dran ist, ist ja egal. Es sollte nur nicht da sein, wo sich der Kugelkopf der Schraube auf die Felge presst 😉
Tut mir leid, aber auch hier wird bei mir gefettet!
Servus
alter Spruch aus meiner Lehrzeit: wer gut schmiert fährt gut. ;-)
Ich möchte mal meine Weisheiten verkünden:
Audi schreibt vor:
.) Radnabe dünn einfetten (da wo das grosse Mittelloch der Felge aufliegt - hört sich blöd an, ein Loch das aufliegt - aber ich hoffe ihr wisst was ich meine)
.) normale Radschrauben von Zubehörfelgen: Das Gewinde und den Kegelsitz dünn einfetten.
.) originale Radschrauben mit Kalotte: Das Gewinde und die Kalotte auf der Radschraube leicht einfetten. Nicht jedoch den Kegelsitz.
Audi schreibt sogar das Fett vor, was ich jetzt aber ned auswendig weiß.
Erfahrung: unbedingt darauf achten, das die Auflagefläche der Felge auf der Bremsscheibe frei von jeder Art von Rostnarben ist. Die Auflagefläche muß schön plan sein. Grade die Audis sind da recht heikel. Und bei unseren Raddurchmessern...
Und nach 50-100km brav Räder (140nm) nachziehen. Wenn man vorher gut gearbeitet hat gibt aber nichts mehr nach.
PS: kann man die Radschrauben mit dem berühmten Schraubenziehergriff nicht von Hand leicht eindrehen, dann ist putzen angesagt (Messingbürste bei den Schrauben, Gewindebohrer bei der Nabe - auch nur mit der Hand drehen - im Zweifel erneuern)
Aja: Die Bremsscheibe auf der Nabe schön zentrieren (bei den 5 Schraubenlöcher) Die Bremsscheibe darf nicht seitlich an den Radschrauben anstehen.
lieben Gruß und gute Nacht
Viking
Zitat:
Original geschrieben von Viking1511
Erfahrung: unbedingt darauf achten, das die Auflagefläche der Felge auf der Bremsscheibe frei von jeder Art von Rostnarben ist. Die Auflagefläche muß schön plan sein.
Kann ich bestätigen, auch bei richtig angezogen Schrauben bröselt der Belag heraus und somit hat das Rad Spiel. Den Rest könnt ihr euch vorstellen.....
Seit dem wird bei mir die Auflagefläche geputzt (und Radnabe und Schraubengewinde mit Kupferpaste leicht gefettet).
Zitat:
Original geschrieben von Stoffsitzer
Seit dem wird bei mir die Auflagefläche geputzt (und Radnabe und Schraubengewinde mit Kupferpaste leicht gefettet).
Genau so mach ich es seit vielen Jahren, Messingbürste und Gewindebohrer hab ich deshalb auch noch nie gebraucht.
Bertel ... der gerade aus Ingolstadt zurück gekommen ist
Habe beim Wechsel von Sommer- auf Winterreifen mich dafür entschieden, dies selber zu machen.
War etwas verwirrt und musste sogar kurz Lachen als der (extra dafür neu erworbene) Rangierwagenheber die Kuh nicht hoch genug brachte und die 20" immer noch aufsetzten (Hubhöhe 135-305mm).
Mit den Originalwagenheber aus dem Kofferraum ging es dann aber so ein hydraulischer ist ja doch viel angenhmer.
Wie schon geschrieben ...
Ich hab nen hydraulischen Scherenwagenheber. Der passt für Gänseblümchens Twingo und mit nem Holz drunter hebt der auch die Kuh auf die notwendige Höhe.
Bertel
Zitat:
Original geschrieben von GUTTI_Q5_CH
Habe beim Wechsel von Sommer- auf Winterreifen mich dafür entschieden, dies selber zu machen.
War etwas verwirrt und musste sogar kurz Lachen als der (extra dafür neu erworbene) Rangierwagenheber die Quh nicht hoch genug brachte und die 20" immer noch aufsetzten (Hubhöhe 135-305mm).
Mit den Originalwagenheber aus dem Kofferraum ging es dann aber so ein hydraulischer ist ja doch viel angenhmer.
Muss mich korrigieren, das Gedächtnis neigt doch sehr dazu, negative Sachen schneller zu vergessen.
Das ganze lief so ab:
1. Mit dem neuen Hydraulikwagenheber angesetzt, angehoben, Rad immer noch auf dem Boden da der Heber nur bis 305mm anhebt. Wieder abgelassen.
2. Originalscherenheber herausgeholt, angesetzt, gekurbelt. Beim recht aufwändigen Kurbeln gemerkt dass sich das Gewinde beim Kurbeln immer mehr in die untere Plastikabdeckung hineinfrisst! Gestoppt, Quh immer noch nicht oben, wieder abgelassen.
3. Mit dem Hydraulikwagenheber so hoch es ging angehoben, dann mit Unterstellbock gesichtert, Hydraulikwagenheber entfernt und danach mit den original Scherenheber weiter hoch.
4. Anschliessend wieder mit einem Bock gesichert.
Das ganze dann 4 mal.
Dazu noch ein Bild anbei.
Der Korrosionsschutz an der Ansatzstelle hat durch die Aktion jedoch etwas gelitten.
Der nächste Wechsel wird auch wieder selbst durchgeführt aber nun mit folgenden Hilfsmitteln:
- Rodcraft RH215 Wagenheber 75-505 mm 2,0 t
- Stahlwille 721 15 Drehmomentschlüssel 30-150 Nm
- Weicon Karosseriedichtmasse schwarz
Hallo alle zusammen,
als Räder-Selbstwechsler will ich auch mal meinen "Senf" dazu geben:
Das Problem, dass ein normaler Standard-Rangierwagenheber der Baumarktklasse nicht weiterhilft - hast Du bei jedem Fahrzeug mit etwas höher liegender Karosserie. Also nicht nur SUV - sondern auch schon bei Vans. Deshalb habe ich damals beim Zafira B schon einen "richtigen" Rangierwagenheber beschafft. Der Zafira stand beim kleinen Wagenheber beim oberen Endpunkt nämlich auch noch auf dem Boden. Hubhöhe im Bereich 500mm muss da schon sein.
Als Unterlage habe ich mir den folgenden Gummiklotz beschafft: Click!
Der passt genau in den Teller des Wagenhebers - und mit der Nut genau um den Träger unter dem Auto. Für alternative Formen einfach mal in den Shop des Verkäufers schauen. Nein - ist nicht mein Shop, habe ich nix von. 🙂 Nur zumindest die positive Erfahrung der schnellen Lieferung - und anschließend beschädigungsfreiem Wechseln der Räder gemacht.
Euch allen einen stets schadlosen Radwechsel wünscht
Benedict
Zitat:
Original geschrieben von GUTTI_Q5_CH
Muss mich korrigieren, das Gedächtnis neigt doch sehr dazu, negative Sachen schneller zu vergessen.Zitat:
Original geschrieben von GUTTI_Q5_CH
Habe beim Wechsel von Sommer- auf Winterreifen mich dafür entschieden, dies selber zu machen.
War etwas verwirrt und musste sogar kurz Lachen als der (extra dafür neu erworbene) Rangierwagenheber die Quh nicht hoch genug brachte und die 20" immer noch aufsetzten (Hubhöhe 135-305mm).
Mit den Originalwagenheber aus dem Kofferraum ging es dann aber so ein hydraulischer ist ja doch viel angenhmer.
Das ganze lief so ab:
1. Mit dem neuen Hydraulikwagenheber angesetzt, angehoben, Rad immer noch auf dem Boden da der Heber nur bis 305mm anhebt. Wieder abgelassen.
2. Originalscherenheber herausgeholt, angesetzt, gekurbelt. Beim recht aufwändigen Kurbeln gemerkt dass sich das Gewinde beim Kurbeln immer mehr in die untere Plastikabdeckung hineinfrisst! Gestoppt, Quh immer noch nicht oben, wieder abgelassen.
3. Mit dem Hydraulikwagenheber so hoch es ging angehoben, dann mit Unterstellbock gesichtert, Hydraulikwagenheber entfernt und danach mit den original Scherenheber weiter hoch.
4. Anschliessend wieder mit einem Bock gesichert.
Das ganze dann 4 mal.
Dazu noch ein Bild anbei.Der Korrosionsschutz an der Ansatzstelle hat durch die Aktion jedoch etwas gelitten.
Der nächste Wechsel wird auch wieder selbst durchgeführt aber nun mit folgenden Hilfsmitteln:
- Rodcraft RH215 Wagenheber 75-505 mm 2,0 t
- Stahlwille 721 15 Drehmomentschlüssel 30-150 Nm
- Weicon Karosseriedichtmasse schwarz
Warum einfach, wenn's kompliziert auch geht?
Mit dem Original Wagenheber bin ich noch immer bestens zurecht gekommen!
Zitat:
Original geschrieben von Stoffsitzer
Kann ich bestätigen, auch bei richtig angezogen Schrauben bröselt der Belag heraus und somit hat das Rad Spiel. Den Rest könnt ihr euch vorstellen.....Zitat:
Original geschrieben von Viking1511
Erfahrung: unbedingt darauf achten, das die Auflagefläche der Felge auf der Bremsscheibe frei von jeder Art von Rostnarben ist. Die Auflagefläche muß schön plan sein.Seit dem wird bei mir die Auflagefläche geputzt (und Radnabe und Schraubengewinde mit Kupferpaste leicht gefettet).
Kupferpaste - ganz schlecht. Du kennst doch bestimmt die Story vom Kupfernagel in der Blechdachrinne ... 😰
Zitat:
Original geschrieben von RoadsTTerchen
Kupferpaste - ganz schlecht. Du kennst doch bestimmt die Story vom Kupfernagel in der Blechdachrinne ... 😰
Ähm .. kennst Du jemanden der durch den Einsatz von Kupferpaste auf den Radnaben einen Korrosionsschaden hatte ?
Ich denke nicht .. 🙄
Bertel