Achtung bei langen Standzeiten - Assyst wird verkürzt
Da mein Fahrzeug seit längerer Zeit abgemeldet ist, war ich beim letzten Drehen des Zündschlüssel stark erstaunt, dass der Service mit -53 Tagen überzogen war. Ich habe deswegen beim CAC angefragt, da ich mir nicht vorstellen konnte, dass ein Fahrzueg, das sehr wenig bewegt wird früher zum Service muss, als ein Fahrzeug was wenig bewegt wird. Eine echte technische Begründung wurde nicht geliefert.
Hier die Antwort:
Der letzte Service fand am 18. September 2013 bei 155.215 Kilometer statt. Ausgehend von diesem Service muss der Assyst des Fahrzeugs zwischen ca. 170.000 und 175000 Kilometer, spätestens aber am 17. September 2015 eine fällige Wartung verlangen. Bei Ihrer S-Klasse gibt es jedoch keinen fixen Wartungsintervall, die nächste Wartung hängt von den Betriebsbedingungen ab.
In Ihrer S-Klasse ist ein Assyst verbaut. Dieser liest den Zustand des Fahrzeugs ab und kann aufgrund erschwerter Betriebsbedingungen schon viel früher einen Service verlangen. Es liegt somit kein Fehler vor, da der Assyst durch die lange Standzeit eine vorzeitige Wartung angibt.
Beste Antwort im Thema
Da mein Fahrzeug seit längerer Zeit abgemeldet ist, war ich beim letzten Drehen des Zündschlüssel stark erstaunt, dass der Service mit -53 Tagen überzogen war. Ich habe deswegen beim CAC angefragt, da ich mir nicht vorstellen konnte, dass ein Fahrzueg, das sehr wenig bewegt wird früher zum Service muss, als ein Fahrzeug was wenig bewegt wird. Eine echte technische Begründung wurde nicht geliefert.
Hier die Antwort:
Der letzte Service fand am 18. September 2013 bei 155.215 Kilometer statt. Ausgehend von diesem Service muss der Assyst des Fahrzeugs zwischen ca. 170.000 und 175000 Kilometer, spätestens aber am 17. September 2015 eine fällige Wartung verlangen. Bei Ihrer S-Klasse gibt es jedoch keinen fixen Wartungsintervall, die nächste Wartung hängt von den Betriebsbedingungen ab.
In Ihrer S-Klasse ist ein Assyst verbaut. Dieser liest den Zustand des Fahrzeugs ab und kann aufgrund erschwerter Betriebsbedingungen schon viel früher einen Service verlangen. Es liegt somit kein Fehler vor, da der Assyst durch die lange Standzeit eine vorzeitige Wartung angibt.
21 Antworten
Hallo.
Ich denke mal uns allen würde es interessieren wie das geht. :-)
Mfg
Der Einstieg ist in den FAQ beschrieben.
Zitat:
@Bullethead schrieb am 22. Juli 2015 um 18:32:49 Uhr:
Der Einstieg ist in den FAQ beschrieben.
Hallo.
So, also, nein, mein W220er MOPF hat da anscheinend keine Möglichkeiten da was zu verstellen.
Also muss es da nur bestimmte Modelle geben, wo es geht.
In diesem Geheimmenü sind nur die Batt-Spannung, Rollenprüfstand,
dann was mit paar Zahlen und Ölstand mit --,-
und auf der 4. Seite nur die WIN und noch paar Zahlen.
Naja, egal, dann geht es eben halt nicht. :-)
Mfg
Das geht so ähnlich wie Rückstellen des Assyst - irgendwo kommt da die Frage nach der Ölsorte:
Zündung einschalten.
Taster Systemauswahl wiederholt drücken, bis in der Multifunktionsanzeige der Kilometerstand angezeigt wird.
Taster Vor- oder Zurückblättern wiederholt drücken, bis in der Multifunktionsanzeige das Servicesymbol angezeigt wird.
Jetzt Resetknopf für 3 Sekunden drücken. In der Multifunktionsanzeige erscheint dann die Abfrage "WOLLEN SIE DAS SERVICEINTERVALL ZURÜCKSETZEN? BESTÄTIGUNG MIT R-TASTE". Den Resetknopf drücken und die Zündung ausschalten.
Ähnliche Themen
...kommt erst bei "Service durchgeführt" - dann Ölsorte wählen und quittieren.
Achtung: Man verstellt da mit die Services - also nur machen wenn der Service auch durchgeführt wurde.
Es könnte sein, daß die Verstellmöglichkeit erst ab Modelljahr 2004 besteht.
Meiner ist noch Modelljahr 2003, da wird die Umstellung nach dem Assyst immer mit der Stardiagnose durchgeführt.
lg Rüdiger:-)