ACHTUNG: Ausstehende Service-Aktionen 17S45 - DW10F: MÖGLICHES LECK IN ÖLWANNE

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Hi zusammen,

heute in ETIS gesehen:

Ausstehende Service-Aktionen
17S45 - DW10F: MÖGLICHES LECK IN ÖLWANNE

War jemand schon da und kann berichten, was dabei durchgeführt wird?

Gruß

Klaus

46 Antworten

Hallo!
Der Fehler wurde zwischenzeitlich behoben. Ich war mehrmals in der Werkstatt und war kurz davor mit einem Anwalt das Problem zu lösen.
Dann wurde die Software wieder aufgespielt. Es funktionierte danach. Man sagte mir es wäre an einem Verbindungsunterbruch beim Aufspielen der Software gekommen. Das wäre der Grund dafür gewesen.

Das beruhigt mich sehr. Wollte das nächste Woche auch endlich mal in Angriff nehmen.

Kurzes Update in der Angelegenheit Rückruf 17S45:
Habe nach schriftlicher Reklamation bei Ford kommentarlos eine neue Benachrichtigung zur Motorkalibrierung erhalten und einen neuen Termin, diesmal in einer anderen Ford-Werkstatt vereinbart. Nach diesem Termin war alles wie zuvor. Auf Rückfrage bei der Werkstatt wurde mir mitgeteilt, dass man die Kalibrierung gar nicht durchgeführt hat, da diese im System nicht als "offen" gekennzeichnet gewesen sei und die Werkstatt somit mit Ford nicht abrechnen konnte. Statt dessen habe man einen anderen offen Rückruf (irgendein Plastikklipp) erledigt. Mein Hinweis, dass die Benachrichtigung von Ford doch wohl als Abrechnungsgrundlage ausreichen müßte wurde geleugnet. Das Gespräch endete unerfreulich und ergebnislos. Habe Ford nun eine Frist zur kostenlosen Behebung der Funktionsstörungen gesetzt und werde nach fruchtlosem Ablauf einen Anwalt mit der Wahrnehmung meiner Interessen beauftragen.

Update II in der Angelegenheit Rückruf:

Nach dem die E-Mail-Anschrift "kunden@ford.de" in Köln im Papierkorb endet, habe ich Anfang August einen Anwalt eingeschaltet. Doch auch dessen Frist wurde um mehr als 2 Wochen überschritten. Immerhin wurde ich gebeten, das Fahrzeug in einer Ford-Werkstatt zur Prüfung vorzustellen:

Die Überprüfung hat ergeben, dass es offensichtlich einen Fehler in der Konfiguration durch die Update-Software für die Kalibrierung nach Rückruf 17S45 gibt.

Die Motorsteuerung unterstellt das Vorhandensein einer sogenannten "Kühlerjalousie" bei diesem Modell, welche aber nicht vorhanden ist und daher auch nicht mit der Steuerung kommunizieren kann. In der Folge geht die Steuerung sicherheitshalber von einer geschlossenen Jalousie aus und startet nach kurzer Zeit den Kühlerventilator um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden. Der Mechaniker konnte diesen Automatismus zum Glück stoppen, sodass der Kühlerventilator jetzt wirklich nur temperaturabhängig zuschaltet.

Zur Gegenprobe hat der Mechaniker das Update erneut aufgespielt und sofort trat der von mir beklagte Effekt wieder auf: Der Ventilator sprang nach wenigen Sekunden mit voller Drehzahl an.

Aus meiner Sicht ist dieser Fehler nun behoben und seltsamerweise funktionierte bei meiner Ankunft zu Hause auch das Start-Stopp-System wieder, obwohl die Überprüfung der Batteriespannung einen zu niedrigen Wert für ein ordnungsgemäßes Funktionieren ergeben hat. Das verstehe wer will, ist mir auch egal, solange es dabei bleibt.

Dennoch: Nach diesem Theater wird der jetzige Ford mein letzter bleiben!

Ähnliche Themen

Bei mir ist alles gut. Nichts Auffälliges nach dem Update.

Hatten auch keine Probleme mit den Fzg bei denen wir das Update durchgeführt hatten.

Zitat:

@AntonRode schrieb am 29. Jan. 2019 um 18:33:28 Uhr:


Die Motorsteuerung unterstellt das Vorhandensein einer sogenannten "Kühlerjalousie" bei diesem Modell, welche aber nicht vorhanden ist und daher auch nicht mit der Steuerung kommunizieren kann.

Bei mir gibt es eine solche. Kleine Lamellen die vor dem Kühler liegen und ihn bei kaltem Motor vor dem kalten Fahrtwind schützen. Wenn der Motor warm ist und Kühlung benötigt machen die dann auf.

Steht auch so bei Ford beschrieben:

Auszug aus dem Prospekt: Variabler Kühlerlufteinlass
Der variable Kühlerlufteinlass regelt automatisch die Luftzufuhr zum Motorraum, sodass der Motor
schneller auf Betriebstemperatur kommt und bei Bedarf intelligent gekühlt wird. Bei höheren
Geschwindigkeiten reduziert das Schließen der Einlassöffnungen den Luftwiderstand und senkt so
den Kraftstoffverbrauch.

Die Ford-Werkstatt hat die Jalousie gesucht und keine gefunden. Die sollten es eigentlich wissen. Vielleicht ist sie nicht in allen Modellen/Motorisierungen verbaut? Bei meinem Fahrzeug handelt es sich um einen 2.0 TDCI 4 x 4 Titanium mit 110 KW, EZ 11/2014.

Laut Ford serienmäßig in allen Ausstattungslinien - abhängigkeiten von der Motorisierung hab ich keine gesehen.
Aber: kann das sein, dass Du ein Vorserienmodell hast? Meines Wissens wurde der MK2 erst ab 2015 gebaut...

Genau. Meiner ist von September 2015 und ich habe einen der ersten. Ist ein Vorführwagen den mein Händler wahrscheinlich sofort nach erscheinen bekommen hatte.
Wenn deiner tatsächlich von 11/ 2014 ist hast du den Vorgänger.

Dachte ich zuerst auch: Meiner ist EZ 04/2015 und ich hab noch den MK1 - den gab´s aber nicht als 4 x 4 (Wunder...)

Zitat:

@ingo-nrw schrieb am 30. Jan. 2019 um 12:35:59 Uhr:


Dachte ich zuerst auch: Meiner ist EZ 04/2015 und ich hab noch den MK1 - den gab´s aber nicht als 4 x 4 (Wunder...)

Und nicht mit 110 kw

Vermutlich falsches Baujahr angegeben. 2015 vermutlich. Da gab es zumindest einen 4x4 mit 110 KW.

Ende 2014 gab´s schon einige Vorführer als Vorserienmodelle - hab damals selbst einen gefahren. Die kamen für Presse und Autohäuser aus der Pre-Produktion.

Für mich wäre das eine Erklärung für den fehlenden variablen Kühlerlufteinlass.
Den gab´s nämlich damals schon im allerersten Prospekt.

Der Vorführer, welchen ich damals gefahren habe, kam mir schon derbe zusammengeschustert vor. Im Innenraum saß alles schief und klapperte. Das war damals der Grund, mir noch einen MK1 zu kaufen.
Ein halbes Jahr später hatte ich für drei Tage eines der ersten Serienmodelle - da war alles gut 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen