Achswellen nehmen durch Tieferlegung Schaden?!

Audi A4 B7/8E

Hallo A4 Gemeinde,

bei 92.000km habe ich beginnende Schäden an den Achsantriebswellen. Ich habe schon ge-SuFu-t und Preise von 350€ pro Stück gefunden. Mein Bekannter bei Audi hat allerdings im Teileservice angerufen und ihm wurde (in meinem Beisein) ein Preis von fast 600€ pro Stück genannt. Sind die, die ich da gefunden habe vielleicht vom 1.6 und 2.0 Motor? Ich habe nämlich einen 3.0 V6.
Mein Bekannter vermutet, dass die Achswellen durch die Tieferlegung eventuell Schaden genommen haben, weil sie normalerweise im Stand fast waagerecht stehen und jetzt natürlich um die 20° versetzt.
Nach langem Ausholen jetzt meine Frage 😁:
Kann die Tieferlegung tatsächlich der Grund für den Achswellenschaden sein, da sich durch die andere Stellung ein nicht geplantes Abnutzungsprofil ergibt? Es gibt ja mit dem S-Line Fahrwerk vom Werk ab eine Tieferlegung, deshalb kommt mir das als Grund schon recht merkwürdig vor...oder haben die Fahrzeuge mit Tieferlegung ab Werk direkt andere Achswellen verbaut?
Sollte die Tieferlegung tatsächlich der Grund für den Schaden sein können, würde ich nämlich gleich mit der Reparatur zusammen das Gewindefahrwerk etwas höher drehen lassen. Das sollte dann zumindest den unnatürlichen Verschleiß etwas mindern 😛 
Aktuell ist es von der Höhe nicht extrem Tief runter geschraubt (VA 32,5cm / HA 33,5cm...haben ja einige hier im Forum auch, eigentlich die meisten mit Gewindefahrwerk...)

Danke schonmal für die Infos

MfG

15 Antworten

Übrigens ist die Teilenummer für das Neuteil 8E0 407 451 H

Völliger Blödsinn! Da müsste es ja bei jeder Bodenwelle verschleiß geben.
Und nach 30000km Antriebswellen schaden!

Du mußt ja nicht gleich die ganze Antriebswelle Tauschen.
Die Gelenke kann man auch einzeln tauschen.
Ca 350€ kostet nur das Gelenk.
Dein Bekannter hat sich den Preis der ganzen Antriebswelle geben lassen.

Wie kommst du drauf dass die wellen ein schaden haben?

Ähnliche Themen

@patru
Okay...wenn es die ganze Welle ist dann ist es bei dem Preis ja noch okay.  Immerhin schonmal 50% weniger Kosten als vermutet wären das ja 🙂

@franci7777
Wenn ich beispielsweise auf der Autobahn fahre fängt der Wagen bei 90km/h zu rappeln wie verrückt, man hat das Gefühl man hätte Massagesitze. Außerdem hört man ein Geräusch wie ich es bei einem platten Reifen vermute (ich hatt Gott sei dank bis jetzt noch keinen 😁).
Nehme ich meinen Fuß dann vom Gas, ist alles wie immer. Der Wagen rollt dann und das so ruhig, wie ich es von ihm gewohnt bin. Mit Länge der Fahrt nimmt das Ganze immer mehr zu, bis ich irgendwann nur noch kurz beschleunige, dann den Fuß vom Gas nehme und rollen lasse. Auf Dauer muss das natürlich verschwinden.

Bei dem Preis von Matrial allein 1200€ ist mir aber schon die Kinnlade runter gefallen.
Ich habe als Grund für den Achswellenschaden eher die Gasanlage in Verdacht. Nach dem Umschalten auf Gas produziert sie im Stand mit eingelegter Fahrstufe öfter ein Drehzahlsägen (400-2500U/min Schwankungen), wenn der Motor unter 70°C hat. Wenn ich dann los fahren will, passiert nur manchmal erst gar nichts und dann fährt de Wagen mit nem Tritt in meinen Rücken los, egal wie vorsichtig ist Gas gebe. Beim Umrüster und einem anderen war ich schon, der zweite hat seiner Meinung nach alles getan und ich soll den Wagen so durch checken lassen. Wenn die Antriebswelle gemacht wird, lasse ich das bei meinem Bekannten machen. Sollte der nichts defektes feststellen können, werde ich wohl dann nochmal beim Umrüster klopfen müssen.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Blubba1986


@patru
Okay...wenn es die ganze Welle ist dann ist es bei dem Preis ja noch okay.  Immerhin schonmal 50% weniger Kosten als vermutet wären das ja 🙂

@franci7777
Wenn ich beispielsweise auf der Autobahn fahre fängt der Wagen bei 90km/h zu rappeln wie verrückt, man hat das Gefühl man hätte Massagesitze. Außerdem hört man ein Geräusch wie ich es bei einem platten Reifen vermute (ich hatt Gott sei dank bis jetzt noch keinen 😁).
Nehme ich meinen Fuß dann vom Gas, ist alles wie immer. Der Wagen rollt dann und das so ruhig, wie ich es von ihm gewohnt bin. Mit Länge der Fahrt nimmt das Ganze immer mehr zu, bis ich irgendwann nur noch kurz beschleunige, dann den Fuß vom Gas nehme und rollen lasse. Auf Dauer muss das natürlich verschwinden.

Bei dem Preis von Matrial allein 1200€ ist mir aber schon die Kinnlade runter gefallen.
Ich habe als Grund für den Achswellenschaden eher die Gasanlage in Verdacht. Nach dem Umschalten auf Gas produziert sie im Stand mit eingelegter Fahrstufe öfter ein Drehzahlsägen (400-2500U/min Schwankungen), wenn der Motor unter 70°C hat. Wenn ich dann los fahren will, passiert nur manchmal erst gar nichts und dann fährt de Wagen mit nem Tritt in meinen Rücken los, egal wie vorsichtig ist Gas gebe. Beim Umrüster und einem anderen war ich schon, der zweite hat seiner Meinung nach alles getan und ich soll den Wagen so durch checken lassen. Wenn die Antriebswelle gemacht wird, lasse ich das bei meinem Bekannten machen. Sollte der nichts defektes feststellen können, werde ich wohl dann nochmal beim Umrüster klopfen müssen.

MfG

Die wellen gehen fast nie kaputt , lass deine reifen auswuchten!!!!

Wenn es die Reifen wären, dann wäre das aber immer, oder nicht? Ich hab den Test gemacht und bin 160 gefahren. Sobald ich auf N schalte, oder den Fuß komplett vom Gas nehme, rollt de Wagen problemlos und sauber. Kein Ruckeln und auch sonst nichts feststellbar. Lenkbewegungen verursachen auch keine Probleme. Wenn es nur beim Gas geben ist, muss es ja die Kraftübertragung sein. Das Getriebe ist es nicht.
Weil es nur im Schubbetrieb und nicht im Rollbetrieb auftritt, sollten die Reifen doch ausgeschlossen sein, oder?

MfG

bei extremer tieferlegung gehen die homokinetischen lager wie die selenbuchsen flöten....ist logisch weil die wellen zusammengepreßt werden...zumindest bei fronttrieblern und 4x4

Meine Tieferlegung ist ja nicht wirklich extrem. Ich bin jemand, der gern noch Restcomfort hat und nicht bei jedem Gullideckel, der leicht aus der Straße hoch steht, Angst haben will, ob etwas passiert. Ich werde aber bei der Reparatur schauen, dass der Wagen noch ein Stückchen höher kommt. Danke 🙂

MfG

Hallo,

hast du keine Winterräder oder einen Freund der dir seine für eine Versuchsfahrt leiht?

Damit könntest du die Felgen/Reifen als Fehlerquelle ausschliessen, sollten die Vibrationen dann auch noch vorhanden sein würde ich mal Radlager, Bremsscheiben und wie du vermutest Antriebsgelenke checken lassen.

Ich glaube aber eher das deine 19 Zoll Nachbaufelgen Schlag haben oder deine Nangkang Reifen unwuchtig oder ungleich abgefahren sind.
Deshalb würde ich zuerst mal einen anderen Radsatz ausprobieren von dem du weisst das er i.O. ist.

Gruss,
Klaus

Sehe gerade das du ein Gewindefahrwerk hast.

Schraub doch einfach das Auto mal 2-3 cm höher und schaue mal ob dann die Vibrationen weg oder zumindest geringer sind.

Dann wüsstest du ob es evtl. an den Antriebsgelenken liegt, ausser natürlich wenn sie schon kpl. kaputt sind, aber dann musst du sie sowieso ausbauen.

Gruss,
Klaus

Ich war ja bei meinem Bekannten bei Audi. Der ist Probe gefahren und auch ein anderer Mitarbeiter. Einer Werkstattmeister der andere 'nur' Meister 😁 Die schließen die Reifen zu 99,9% aus, weil die im Schiebebetrieb, sprich, Gas loslassen und rollen, absolut sauber laufen und die Vibration übers ganze Auto rein kommt und nicht über den Lenker (und halt auch nur mit Fuß auf dem Gaspedal).
Das Problem mit dem Gewindefahrwerk ist, dass es hinten ganz hoch geschraubt ist (und mir trotzdem noch zu tief) und ich zugegebener Maßen kein großer Schrauber bin. Kleinere Sache sind okay, aber mit dem Audi-Wagenheber vorn rum schrauben möchte ich nicht unbedingt selber machen. Mein Bekannter bekommt ja den Wagen in der Zeit, wenn ich im Urlaub bin für eine Woche und kann den dann nach belieben auseinander nehmen und das in Ordnung bringen. Ich vertraue ihm da (und bekomme immer trotzdem alle defekten Teile mit, wenn ich die haben möchte, zum Vorzeigen und Fotos machen für Foreneinträge usw.)
Jetzt hoch schrauben wird das defekte Teil ja auch nicht reparieren 😉
Das einzige Unerfreuliche ist dann aus dem Urlaub wieder zu kommen und festzustellen, dass man für das Geld noch 3 Wochen mehr einchecken könnte, das sich dann unter dem Wagen befindet 😛

MfG

original Außengelenk (mit Machette und Fett) kostete bei meinem B5 135€. Wieso sollte es beim B6 jetzt so teuer sein ?

Gegen den Preis hätte ich natürlich noch weniger was 😛
Ich bin froh über jeden Euro, den ich dabei nicht ausgeben muss. Das einzige Problem ist noch, den Wagen hinten höher zu bekommen, wenn er auch vorne hoch geschraubt werden soll. Mir hat jemand hier mal einen 20mm Distanzring empfohlen, den Audi im Schlechtwegefahrwerk zur 'Höherlegung' hinten benutzt. Der wird wohl zwischen oberem Federteller und der Feder eingesetzt. Ob das mit dem ABT Gewindefahrwerk funktioniert, bleibt natürlich fraglich.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen