Achsträger komplett durchgerostet

Opel Meriva A

Hallo

was ich hier schreibe ist jetzt kein Scherz.

ich war letzte Woche beim TÜV um meine Hauptuntersuchung machen zu lassen.
Abgaswerte TOP OK.

Als ich dann zum Prüfstand fürs Auto fuhr und der TÜV Prüfer unters Auto ging und mich auch mal drunter gebeten hatte sah ich und der TÜV Prüfer das der Komplette vordere Achsträger an der Rechten und Linken Seite da wo die Schrauben sind Komplett durchrostet war.
Der Prüfer konnte einen Hebel aus Eisen durchstecken.

Er sagte dass er das bei einem 7 Jahre alten Meriva der 70.000 tkm gelaufen hat , noch nie gesehen hat.

In der Fachwerkstatt bei OPEL dieselben unglaubwürdigen Blicke unters Auto. Ein Kulanzantrag konnte ich nicht an OPEL stellen da meine letzte Inspektion 2008 war.(wurde mir gesagt)
Ich musste den Schaden selber finanzieren ohne das mir OPEL entgegen gekommen ist. Der Schaden belief sich auf 1200 Euro wo ich nichts für kann.

Was meint ihr dazu??? Ich finde es eine Frechheit das ich so abgewimmelt wurde. - Aber was soll ich machen ohne Rechtschutz????
Kennt ihr auch Leute denen mit 7 Jahren der Achsträger durchgerostet ist???

Bilder habe ich leider keine – könnte sie aber beim TÜV mir besorgen- die haben genug davon gemacht.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von CorsaBmatrix


Hallo olli27721,
Opel nimmt den Mund immer so voll, das es eine 10 Jährige Garantie gegen Durch-rosten gibt.

-

Nicht nur Opel - das machen alle Hersteller gleich.

Wenn Du die Insoektionsintervalle in den Fachwerkstätten nicht einhältst, gibt Dir keiner was.

Warum soll Opel hier die Ausnahme machen ?

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Opel-King



Das sind schon riesige Umsummen wenn da mal einer mit der Flex trüber geht, Farbe drauf sprüht und ein wenig Wachs hinterher.

Wer lesen kann ist klar im voreilt, der Träger Rostet von innen nach außen, da kommst du mit der Flex nicht drann (Außen ist meiner auch noch Rostfrei)!

Hätte also gar nichts gebracht......

Zitat:

Original geschrieben von Opel-King



Hätte Tulpentonii, die Inspektion machen lassen wäre die Achse nachgearbeitet worden (Ein guter FOH macht das für gute Kunden ohne Berechung) und wenn nicht hätte er auf Garantie eine neue Achse bekommen.

Gib mir mal bitte die Adresse von dem FOH, da fahre ich dann auch immer hin, wenn der das Kostenlos mach.

Wuste nicht das FOH's für Karrikative Zwecke Arbeiten, hatte immer gedacht die wollen Geld verdienen.......

Außerdem ist das nicht Fair von dir, Tulpentonii zu unterstellen keine Inspektionen zu machen, der hat die vielleicht selbst gemacht.
Es hat ja nicht jeder zwei linke Hände und rennt wegen einem primitiven Öl Wechsel, oder wegen den Bremsen gleich zum FOH.....

Es gibt halt Leute, die schon gemerkt haben das man in der Werkstatt meist nur über den Tisch gezogen wird, vielleicht kommt die Erkenntnis auch bald bei dir.

Moin!
Garantiebedingungen hat JEDER Hersteller, wenn die nicht eingehalten werden ist auch nach 4 Jahren beim Neuwagen Schluss mit lustig, auch im VW Regal, hat gerade nen Kollege beim Skoda RS erfahren dürfen, 1 Durchsicht bei ner Freien Werke und 0,0 Kulanz nach 4 Jahren bei defekter Einspritzdüse 500,- für EINE hats ihm gekostet (freie Werke incl Kabelbaum, aber wahrscheinlich haben sie den selber zerschnippelt, die anderen 3 werden aber wohl nicht mehr lange auf sich warten lassen, ist meine Meinung.

Nen E-Servo Lenkungsausfall hatte ich übrigens auch schon im Mazda 5 auf der Autobahn, das urplötzliche Einschalten der Servo in ner BAB Ausfahrt fand ich viel gefährlicher.

Alle kochen eben mit Wasser, was einem Endkunden eben hilft ist ne kopmpetente Werkstatt, und das sind oft die kleineren, und wenns nur nen Tip zur Garantie oder Mobilgarantie ist.

Gerade bei Lancia/Alfa würden mir bei letzteres ganz böse Beispiele aus meiner eigenen Erfahrung hochkommen.

MFg Ulf

Jetzt weiß ich, dass ich in guter Gesellschaft bin! Immerhin ist meiner 13, ein schwieriges Alter! Aber das hätte nicht sein dürfen, wenn Opel den Vorderachskörper im Werk mit HohlraumKonservierung behandelt hätte.
Mal sehen, nachdem sonst alles am Motor und Fahrwerk gemacht ist, wäre es schade, ihn zu verschrotten. Ob er im Ausland auch mit Rostloch noch ein paar Jahre fährt? Oder doch richten, mit Teilen vom Zubehör? Mal sehen! Beste Grüße! AutoUli

Wer hat den Achsträger denn schonmal gewechselt ?
Ist das viel Arbeit ?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen